Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 36 Votes
Zuletzt aktualisiert 11.12.2023
Sie befinden sich auf der Seite 9 der Diskussion zum Thema: Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

Tolentino

Tolentino

Hast du deine Umfassungsflächen? Und dein Transmissionswärmeverlustwert? Diese Werte sind in der Wärmeschutzberechnung zu finden. Bei mir sind ca 360 m² x 0,2 = 72W. Wenn du 23° IT und 3° AT hast ist Delta T 20°. 72 × 20=1440 W / 1,44 KW x 24 Stunden ≈ 34,56 kWh thermischer Energie. Bei Delta T 15° sind es nur ca 26 kWh. Diese Werte durch ca 4 (COP 4) , dann hast du dein Stromverbrauch. Diese Berechnung ist aber ohne solare und interne Gewinne und ohne Lüftungsverluste.
Umfassungsfläche ist 444m², Transmissionswärmeverlust ist Ht? Das wäre 0,427, wobei das in der Energieeinsparverordnung-Berechnung noch mit anderer Bodenplatttendämmung gerechnet ist, da bin ich besser geworden, aber lass es dann halt 0,4 sein.

Wenn ich jetzt deiner Rechnung folge, hatten wir die letzten Tage so durchschnittlich 2°C und ich hatte 20° im Haus, also Delta T 18°C.
also knapp 77 kwh thermischer Energiebedarf. Meine Heizung hat aber nur 7-8 kw Wärmeenergie/d geleistet. Also entweder ich habe immense solare Gewinne oder die Anzeige spinnt oder meine Rechnung ist falsch.
 
Tolentino

Tolentino

Klingt ja schon besser, hast du etwas geändert?

Das würde mich auch mal interessieren.
Finde nicht, wie weit sie überhaupt runterregeln kann.

A -> Außentemperatur
W -> Wassertemperatur
Achso, also das sind nur Bsp bei bestimmten festgelegten Temps. Wenn also die Vorlauftemperatur viel niedriger ist (derzeit so 24°C) könnte also wirklich eine viel geringere Leistungsaufnahme nötig sein. D.h. die minimale Modulationfähigkeit könnte durchaus niedriger sein. Und evtl. ist aber der Wirkungsgrad bei relativ niedriger AT halt schlechter (mir kommt es so vor, als ob die eigtl nur nachts wirklich arbeiten muss, da haben wir hier aber so -3°C zur Zeit). Vielleicht muss ich es dochmal mit ner Sperrzeit nachts versuchen.

Geändert habe ich nichts, sondern Prüfprogramm Heizen und Enteisung angeklickt. Ich dachte es passiert nichts, aber danach hatte ich im Live Monitor diese Werte stehen.
 
H

Hausbau 55

Der Knackpunkt worauf seine Frage abzielt ist ja, dass die Anlage wesentlich kühlere Temperatur im Tank angezeigt hat, als sie tatsächlich (am Wasserhahn) war.

Meine Vermutung wäre, dass entweder
1. falsch abgelesen wurde (in der App braucht es manchmal einige Sekunden bis die IST-Temperaturangabe synchronisiert richtig angezeigt wird)
2. in der Leitung noch genug Warmwasser drin stand und du dieses am Handwaschbecken während deines "Tests" verwendet hast?

Ansonsten habe ich auch noch nicht viel Erfahrung mit der Anlage, hatte aber bisher das Gefühl, dass die Temperaturanzeige des Warmwassers relativ zuverlässig angezeigt wird.
Umfassungsfläche ist 444m², Transmissionswärmeverlust ist Ht? Das wäre 0,427, wobei das in der Energieeinsparverordnung-Berechnung noch mit anderer Bodenplatttendämmung gerechnet ist, da bin ich besser geworden, aber lass es dann halt 0,4 sein.

Wenn ich jetzt deiner Rechnung folge, hatten wir die letzten Tage so durchschnittlich 2°C und ich hatte 20° im Haus, also Delta T 18°C.
also knapp 77 kwh thermischer Energiebedarf. Meine Heizung hat aber nur 7-8 kw Wärmeenergie/d geleistet. Also entweder ich habe immense solare Gewinne oder die Anzeige spinnt oder meine Rechnung ist falsch.
Dein Ht erscheint mir sehr hoch. Ich habe nur 0,2.
Deine Berechnung mit 77 kWh thermischer Energiebedarf stimmt so. Natürlich spielen die Solaren Gewinne eine sehr große Rolle. Zur Zeit haben wir ja besten Sonnenschein.
 
OWLer

OWLer

Bei meinem 300l Speicher ist für Tempf Fühler im unteren Drittel angebracht, also genau da wo das kalte Wasser von unten nachströmt. Wenn ich also 100l rausdusche, wird sofort nachgeheizt, da unten kalt.

@Tolentino, Sicherung schon mal raus gemacht? Sonst scheint irgendwas an deiner Anlage an Sensorik zu spinnen oder falsch Montiert zu sein. Die ganzen Werte ergeben keinen Sinn bei deiner Wärmepumpe.
 
Tolentino

Tolentino

Ja, hatte die Sicherung rausgemacht. Überraschend war für mich, dass alle Einstellungen gleichgeblieben waren und auch der Zählerstand gleich war. anscheinend hat die nen richtigen Speicher.

@Hausbau 55 Ja HT war vom Referenzgebäude, ich habe lt. Berechnung 0,344, würde behaupten durch meine bessere Dämmung vielleicht auch 0,32. (Muss mich in die ganze Berechnung mal besser einlesen, die Statikerin hat anscheinend nicht komplett pauschal gerechnet sondern Bauteilgenau. Da könnte ich dann eigtl. meinen Boden korrekt reinrechnen und wüsste den richtigen gesamt Ht. Also jetzt erstmal nur geschätzt.
Mit 0,32 komme ich dann auf 61,4 kwh Wärmeenergie/d.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 11.12.2023
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 39 Themen mit insgesamt 4020 Beiträgen

Ähnliche Themen
27.09.2020Ölheizungsanlage ca. 25Jahre alt, Speicher defekt Beiträge: 15
31.07.2013KFW70? Neubau, welche Heizung, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung, KfW85 statt KfW70 Beiträge: 10
08.10.2019Neue Heizung mit Warmwasseraufbereitung?! Beiträge: 20
12.12.2022Angebot Photovoltaik mit Speicher Erfahrungen? Beiträge: 11
06.12.2020Neubau KFW55 Haus - Auslegung Heizung, unterschiedliche Aussagen Beiträge: 22
23.10.2015Fertighaus: Qual der Wahl -> Heizung: Gas/Luftwärmepumpe/Fußbodenheizung Beiträge: 22
01.07.2019Welche Heizung im 200qm Neubau? Beiträge: 54
13.07.2016Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? Beiträge: 17
05.05.2020Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif Beiträge: 13

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben