Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 36 Votes
Zuletzt aktualisiert 04.12.2023
Sie befinden sich auf der Seite 16 der Diskussion zum Thema: Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

N

netuser

Mit meinem noch sehr ausbaufähigen Wissen über Wärmepumpen würde ich einschätzen, dass deine Werte bei vielen anderen Betreibern von Wärmepumpe echte Begeisterung hervorrufen würden.
Na ja, ob man von Begeisterung sprechen kann weiß ich nicht, aber ich bin insgesamt wohl zufrieden und sehe noch Optimierungpotenzial. Alleine schon deshalb, weil ich mich bisher nicht wirklich drum gekümmert habe und die Anlage so "standardmäßig" lief. Nur die groben Randbedingungen wurden von Anfang an berücksichtigt: ERRs komplett offen (habe noch nicht deaktiviert), elektr. Heizstab deaktiviert, Warmwasser auf 50° und bisher komplett durchlaufen lassen ohne irgendwelche Absenkungen etc.

Thermischer Abgleich usw. steht noch aus. Wird wohl erst im nächsten Winter was.

Generell bin ich schon sehr auf Effizienz bedacht. Wobei man das Thema wohl auch übertreiben könnte? Wenn ich bspw im gesamten Haushalt mit der Wärmepumpe am Tag 12 kWh (4+8) Strom benötige, davon 9 kWh (2+7) mit Photovoltaik erzeuge, dann sollte mir es fast egal sein, ob ich eine AZ von 4 oder 4,6 habe? Rein von den Kosten betrachtet hatte ich an so einem Tag 1 kWh Strombezug für 32 kWh thermischer Leistung. Wer Wärmepumpe und Photovoltaik nutzen kann, der hat beim Hausbau vieles richtig gemacht.
In dem Fall wohl Idealbedingungen erwischt. Man muss aber sicherlich berücksichtigen, dass in den richtigen Wintermonaten der Wärmepumpe das Maximum abverlangt wird während die Photovoltaik das Minimum = 0 liefert ;)
Im Schnitt gehe ich aber auch davon aus, hier eine richtige Kombi zu betreiben.
 
H

Hausbau 55

Hier mal ein kurzer Zwischenstand. Wir wohnen seit 31 Tagen im neuen Haus. Wärmepumpe läuft seit 35 Tagen. 1003 kWh fürs Heizen und 101 kWh fürs Warmwasser, somit 1104 thermische Energie erzeugt. Laut Wärmepumpe dafür 279 kWh Strom, AZ wäre 3,95. Auf dem separaten Stromzähler (nur Wärmepumpe und Steuerung) steht 301 kWh Strom, somit nur 3,67. Vaillant Wärmepumpe zeigt intern also 8% weniger Strom an.
In den 35 Tagen 188 Starts, somit 5,4 Starts am Tag. 422 Stunden Kompressorlaufzeit durch 35 ergibt 12 Stunden am Tag. Seit etwa einer Woche habe ich die Raumaufschaltung aktiviert. Die Wärmepumpe darf nur zwischen 8.30 bis 16.00 Uhr Heizen, danach noch 1,5 h programmiert fürs WW. Durch diese "Straffung" der möglichen Heizzeit zwischen 2 - 4 Takte. Strom seit einer Woche komplett Photovoltaik. In den letzten 7 Tagen für Haushalt und Heizung nur 12 kWh Netzbezug bei 56 kWh Gesamtverbrauch. 44 kWh Bezug gespart. Einspeisung Überschuss 398 kWh. Gesamterzeugung März bis heute 1210 kWh.
 
R

RotorMotor

Klingt ja an sich ganz gut, aber ist es morgens dann nicht unangenehm kalt zumindest in den Bädern?
 
H

Hausbau 55

Klingt ja an sich ganz gut, aber ist es morgens dann nicht unangenehm kalt zumindest in den Bädern?
Wir haben ein KFW-Effizienzhaus 55. Mit Dämmung der Außenbauteile liegen wir nahe KfW-Effizienzhaus 40. Außen- und Innenwände mit Kalksandstein (17,5 und 11 cm), sehr guter Speicher. Abends haben wir ca 22,5 bis 23 Grad. Früh dann 21 Grad. Im Bad auch.
 
H

Hausbau 55

Ok, das wäre bei uns leider nicht mehrheitsfähig. ;)
Haben extra Wandheizung und co. um auf 23-24 im Bad zu kommen.
Das sei euch gegönnt. Wir bekommen im Bad auch 23° mit VA 5 cm, ohne WH. Generell gilt....sehr gute Dämmung, gute Heizlastberechnung mit Ziel VLT 30 bis 32° und passend Verlegeabstand Fußbodenheizung. Dann Wärmepumpe und Photovoltaik. Die ganze Diskussion um Erhöhung Gas- und Strompreise rauscht bei uns vorbei.
 
Zuletzt aktualisiert 04.12.2023
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 39 Themen mit insgesamt 3963 Beiträgen

Ähnliche Themen
06.02.2018Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? Beiträge: 21
06.10.2021Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? Beiträge: 55
03.01.2022Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik Beiträge: 22
06.08.2015Photovoltaik für Warmwasser Beiträge: 26
15.12.2022Verbraucht unsere Wärmepumpe zu viel Strom? Beiträge: 22
24.02.2022Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE Beiträge: 95
21.10.2019Wärmepumpe mit Wärmepumpentarif ? Beiträge: 37
18.09.2023Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik Beiträge: 16
25.03.2022Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe Beiträge: 31
07.01.2020Bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Photovoltaik überhaupt noch eine Solaranlage? Beiträge: 24

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben