Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 35 Votes
Zuletzt aktualisiert 03.12.2023
Sie befinden sich auf der Seite 11 der Diskussion zum Thema: Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

Tolentino

Tolentino

Naja, nicht wenn sie dabei genausoviel Strom verbraucht wie für über 2kw.
Dann wär es mir lieber sie schaltet für ein paar Stunden einfach ab.
Aber das gucke ich mir genauer an, wenn ich wirklich drin wohne (nur dann läuft sie wahrscheinlich gar nicht mehr).
 
M

motorradsilke

Mal ne andere Frage: Was stellt ihr ein, damit sie im Sommer gar nicht heizt, sondern nur warmes Wasser bereitet? Einfach die Wunschtemperatur runter regeln auf z.B. 15 Grad? Oder gibt es noch was Anderes? Unsere Gastherme vorher hatte eine Sommerschaltung, da wurde dann nur warmes Wasser bereitet. Find ich so was hier auch?
 
Tolentino

Tolentino

Man kann Heizen und Warmwasser getrennt voneinander einschalten. Momentan ist bei mir WW aus.
Bin mir nur grade nicht sicher ob man das am Bedienteil oder am Tower machen muss.
 
R

RotorMotor

Mal ne andere Frage: Was stellt ihr ein, damit sie im Sommer gar nicht heizt, sondern nur warmes Wasser bereitet? Einfach die Wunschtemperatur runter regeln auf z.B. 15 Grad? Oder gibt es noch was Anderes? Unsere Gastherme vorher hatte eine Sommerschaltung, da wurde dann nur warmes Wasser bereitet. Find ich so was hier auch?
Da die Arotherm Plus auch eine Kühlfunktion hat, ist die Wunschtemperatur stark runter drehen, denke ich, nicht die richtige Lösung.
Ich denke, man muss die Sommer/Winterschwelle korrekt einstellen. Kann da schon einer mit mehr Erfahrung etwas zu sagen?
 
H

Hausbau 55

Die Arotherm Plus kann nur Kühlen, wenn der Kodierstecker dazu installiert wurde. Unser Heizi hat dafür nochmal die Hand aufgemacht.
In den letzten Tagen wurde es zunehmend wärmer und damit begann auch das Takten. Jetzt habe ich die Raumaufschaltung aktiviert und nur in der Zeit von 8.30 bis 17.00 als Zeitprogramm hinterlegt. Damit hatte ich gestern nur 2 Takte bei etwas über 7 Stunden Kompressorlaufzeit. Wenn ich mich recht erinnere, dann waren es gestern um die 21 kWh thermische Leistung für Heizung und Warmwasser.
Weitere Effekt war, dass ich für die Wärmepumpe vollständig Photovoltaik-Strom nutzen konnte. Abend hatte ich 23° im Referenzraum (Wohnzimmer) und heute früh noch 22°.
 
H

Hausbau 55

Aktuell läuft die Wärmepumpe heute genau 3 Stunden und ist noch beim ersten Takt. Erzeugt 9,3 kWh thermischer Energie. VLSoll 29, VLIst 29, EI -157, Kälteleistung 2,9 kWh. Kompressormodulation 31,8%.
 
Zuletzt aktualisiert 03.12.2023
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 39 Themen mit insgesamt 3950 Beiträgen

Ähnliche Themen
07.03.2023Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS Beiträge: 21
15.12.2022Verbraucht unsere Wärmepumpe zu viel Strom? Beiträge: 22
03.08.202230000€ für eine Luft-Wasser Wärmepumpe? Beiträge: 16
15.11.2022Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen Beiträge: 21
20.10.2016Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? Beiträge: 28
06.10.2021Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? Beiträge: 55
11.08.2023Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? Beiträge: 19
21.10.2019Wärmepumpe mit Wärmepumpentarif ? Beiträge: 37
11.12.2019Gasheizung oder Wärmepumpe Luft (Mitsubishi?) oder Grundwasser Beiträge: 16
06.02.2018Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? Beiträge: 21

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben