Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 1400 der Diskussion zum Thema: Baukosten gehen aktuell durch die Decke
>> Zum 1. Beitrag <<

O

Oetti

Die jammern nicht nur weniger. Die lachen jetzt auch über alle, die sie für bekloppt erklärt haben, so viel Geld für ein wenig Heizkosten sparen auszugeben.
Ich wollte es nicht so krass ausdrücken =)

Bei uns in der Familie ist folgendes Bild: Unsere Wohnung ist der am besten gedämmte Wohnraum. Unsere Heizkosten betragen momentan etwa 20 - 25 % der anderen Familienmitglieder. Thema wird ausgespart, bzw. jammern die anderen über die gestiegenen Abschläge.

Völlig anderes Bild haben wir bei den Stromkosten. Im Frühjahr haben hier 3 von 4 Haushalten jeweils ein Balkonkraftwerk installiert und wir tauschen uns total aufgeregt über unsere Jahresabrechnungen aus und freuen uns gerade über die Rückerstattungen, die wir erhalten =)
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

Die jammern nicht nur weniger. Die lachen jetzt auch über alle, die sie für bekloppt erklärt haben, so viel Geld für ein wenig Heizkosten sparen auszugeben.
Exakt so isses. Mein Schwager (seines Zeichens TGA Planer!) hat uns vor über 2 Jahren mit den Planungen unseres Passivhauses für "bekloppt" erklärt. Würden sich NIE rechnen die Mehrausgaben. Mehrfach gesagt und "vorgerechnet" wie wenig sich die letzten x cm Dämmung rechnen. Aber dann hat er selber dieses Jahr doch (meine Schwester war einem hohem Dämmstandard gegenüber offener und hatte wohl Einfluss?) ein KfW40+ Mehrfamilienhaus gebaut :D
 
S

SaniererNRW123

als Mieter ist man für die Instandhaltung der Wohnung nicht zuständig.
Zuständig nicht (auch wenn Du Kleinreparaturen bezahlen musst und im Normalfall zumindest den Innenanstrich/Tapeten erneuerst). Aber Du bezahlst tatsächlich auch die Instandhaltung der Wohnung und des Gemeinschaftseigentums. Das ist selbstverständlicher Teil der Miete. Deshalb ist die Miete eines vergleichbaren Objektes auch im Normalfall höher als die Zinskosten beim Eigentum (das ist die "Kaltmiete" des Eigentümers).
Die Miete besteht aus: Umgelegte Kapitalkosten, Instandhaltung Wohnung und Gemeinschaftseigentum, Gewinn des Vermieters

Gilt nicht für Ausnahmesituationen wie z.B. in München.
 
D

DaGoodness

@Yosan,

als Mieter ist man für die Instandhaltung der Wohnung nicht zuständig. Als Wohneingentümer, solange man Eigentum besitzt, finanziell und körperlich in der Lage ist, gibt man Unmengen an Geld über die Jahre aus, weil man seine Hütte "verbessern oder verschönern" möchte. Der Garten ist ein Beispiel, wo man sich finanziell verausgaben kann, alle Jahre wieder. Irgendwann muss die Hütte außen gestrichen werden, die Küche wird ersetzt, weil man sich am Anfang nur eine billige leisten konnte oder wollte. Nach 15 Jahren ist der Gleichrichter der Photovoltaik am Ende, ein neuer muss her, das Bad sieht auch nicht mehr so toll nach einigen Jahren aus, der Trend ist ein anderer, und man wollte immer schon eine schönere Außenbeleuchtung.. Also man steckt schon viel Geld über die Jahre in eine Immobilie, wenn man nicht im vorvorletzten Jahrzehnt bis ans Ende leben möchte.
Die Kosten für die "Instandhaltung" der Wohnung zahlst du dafür schön mit der Miete. Es fällt nur nicht so auf wie beim Eigentum.
Die Küche zahlst du im Normalfall sowohl in der Mietwohnung als auch im Eigenheim selbst. Oder glaubst du der Vermieter spendiert dir irgendwann eine neue? Und wenn ich meine Photovoltaik irgendwann erneuern muss, habe ich das Geld dafür schon mehrmals durch den Betrieb der Anlage im Gegensatz zum Mieter wieder eingespart. Im Eigenheim habe ich doch die Möglichkeit an gewissen Stellschrauben zu drehen um zu sparen, die ich als Mieter nicht habe.
Wären wir in unserer 90qm Wohnung geblieben, hätten wir aktuell wahrscheinlich 400€-500€ mehr Kosten im Monat als jetzt in unserem 140qm Haus.
Für unseren persönlichen Fall bin ich schon der Meinung, dass der Hausbau uns dauerhaft günstiger kommen wird, als wenn wir ein Leben lang zur Miete wohnen würden.
 
G

guckuck2

Wobei natürlich in der Praxis die meisten Hausbesitzer auch kein _liquides_ Vermögen im Rentenalter haben von dem sie zehren können, denn das Haus zu verkaufen kommt nicht in Frage
Dummer Teufelskreis, denn Einfamilienhaus für zwei Personen, das z.B. mal für vier Personen gebaut wurde, bindet natürlich vorhandene Liquidität. Unterhalt, Renovierung, Sanierung und Essen, Reisen, Autofahren usw. will man im Alter vielleicht auch noch.
So wird die eigene Immo auch schnell zum Ballast. Und es zeigt auch, dass man natürlich neben der eigenen Immo noch mindestens einen Baustein braucht, der die Liquidität sichert.
 
In der Ruine

In der Ruine

als Mieter ist man für die Instandhaltung der Wohnung nicht zuständig.
Du bist ja niedlich. Glaubst Du wirklich das zahlt der Vermieter aus seiner eigenen Kasse? Das zahlst Du mit Deiner Miete.
Er bildet nämlich auch Rücklagen. Du zahlt ihm die Hütte ab und für die Instandhaltung. Müsste er zuzahlen, würde er nicht
vermieten.
weil man seine Hütte "verbessern oder verschönern" möchte.
Zahlt auch der Mieter. Über umgelegt Modernisierung und Eigenleistung wie z.B. Malern.
Der Garten ist ein Beispiel, wo man sich finanziell verausgaben kann, alle Jahre wieder.
Garten ist Hobby und Lebenseinstellung. Warum gibt es wohl sonst so viele Kleingärten?
die Küche wird ersetzt, weil man sich am Anfang nur eine billige leisten konnte oder wollte.
Also zahlt der Vermieter regelmäßig eine neue Küche? Kenne ich aus meiner Mieterzeit nicht.
Nach 15 Jahren ist der Gleichrichter der Photovoltaik am Ende, ein neuer muss her,
Sollte das nicht der Gewinn aus der Photovoltaik regulieren?

Schön wie manche denken, dass man als Mieter was geschenkt bekommt. Nur wenn man Bürgergeld bekommt.
 
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Jährlicher Wertverlust Küche durchschnittlich? - Seite 222
2Haus mieten oder kaufen/bauen? Wie habt ihr euch entschieden? - Seite 1184
3Wäschetrocknen in neuer Wohnung verboten?! 10
4Vermieter falsche Angaben zur Stromabrechnung der Gasheizung. 14
5Nur Probleme mit neuen Mieter der alten Wohnung wg. weißeln! 21
6Planungsbeginn neue Küche - Seite 322
7Projekt Eigenheim als Single sinnvoll ? 21
8Erst Wohnung, dann Haus Bauen? 17
9Einteilung Grundriss Allraum Küche Wohnen Essen - Seite 358
10Zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. 60-70% im Winter 33
11Holzparkett im Erdgeschoss und auch in der Küche zu empfehlen? 26
12Bewertung Grundriss 3 Zi Wohnung - Seite 573
13Umbau bestehende EG Wohnung - zus. Büro 49
14Brennstoffzelle oder Bewirtschaftungskosten, Photovoltaik und Solarthermie? - Seite 321
1540m² Wohnung in zwei Einheiten teilen möglich? - Seite 218
16Ideen für Aufteilung und Planung einer Wohnung - Seite 541
17Finanzierungsplanung mit vermieteter Wohnung 17
181,5 Zimmerwohnung - Renovierung Küche 28
19Offene Küche bereut oder doch das Non plus Ultra? - Seite 2104
20Unerwarteter Verkauf von gemieteter Wohnung. Optionen? - Seite 572

Oben