Es gibt einen Unterschied zwischen Abluft ohne Wärmerückgewinnung und Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Beim einen bleibt die Wärme drin und die Feuchtigkeit geht raus, beim anderen geht beides raus.
Und jetzt können wir mal ein bisschen rechnen. 1cbm Luft um 1 Grad zu erwärmen braucht 0,33Wh. Bei 20 Grad Temperaturunterschied und 500cbm Luftaustausch, gehen also 3,3 kWh Wärmeenergie durch die Auflufthaube verloren. Bei Umlufthaube und Lüftung mit 80-90% Wärmerückgewinnung eben nur ein Bruchteil davon. In Omas unsaniertem Häuschen anno 1965 mit 250 kWh/qm ist das egal. Im Neubau ist es das nicht mehr
Und wie kommst du auf die 500cbm?
Da muss ich ja volle Pulle eine Stunde lang laufen haben. In Wahrheit läuft volle Pulle max. 10 min bei einem Anbratvorgang, und auch hier nur rotes Fleisch oder die berühmten Heringe. Mit kurzem Vorlauf und etwas längerem Nachlauf. Und 20°C Unterschied hast du während der Kochzeiten bei wie viel % der Heizperiode?
Lass mich sehr(!) großzügig sein, und mal 0,5 kWh Wärmeverlust pro Kochvorgang in der Heizperiode ansetzen. Wird in Wahrheit noch weniger sein, Argumente siehe oben.
Täglich kochen an 120 Tagen im Jahr macht dann 60 kWh. Die Hälfte davon packe ich alleine als Abwärme des Herds wieder zurück. Der Rest wird im Neubau mit einer JAZ von 3 hergestellt.
Das ist, sorry für den Ausdruck, ein Fliegenschiss. Da wird an Umluftsystemen halt auch sehr gut verdient.