G
guckuck2
Bisher war das der Trick, um den regenerativen Anteil bei Gasheizungen beizubringen. Ob das bei 55/65% noch geht, werden die Hersteller prüfen und ggf. in Produkte umsetzen. Ich kann es mir auch nicht vorstellen.Dass man mit Solarthermie auf 65% kommt, bezweifle ich mal stark. Selbst bei optimistischer Rechnung gibt es das einfach nicht her
Auf jeden Fall würde die ST in die Heizung eingebunden werden müssen, bisher reichte es ja nur die WW-Erwärmung zu unterstützen. Wie gesagt, war alles Etikettenschwindel, genügte aber um die Gesetze einzuhalten. Man wird wieder kreativ werden.
Erst braucht erstmal das Gesetz, damit die Hersteller ihre Produkt(-pakete) lösungsorientiert zusammen stellen.
Es ist mitnichten so, dass mit dem Entwurf eine "Wärmepumpen-Pflicht" oder sowas verbunden sei, auch wenn WELT das gerne für die Zielgruppe so tituliert. Einfach gelogen.
Ich bekräftige nochmal die Variante Split-Klima. Super JAZ, relativ leicht nachrüstbar ohne "Kernsanierung" und zuletzt im Bestand mit 30 oder 35% über BAFA gefördert. Dazu den Komfort im Sommer.
Auch davon wird der WELT Redakteur nichts wissen oder es unterschlagen, weil sich Heinz und Harald sonst nicht mehr aufregen könnten.