Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 260 Votes
Zuletzt aktualisiert 30.11.2023
Sie befinden sich auf der Seite 1940 der Diskussion zum Thema: Baukosten gehen aktuell durch die Decke
>> Zum 1. Beitrag <<

K

KarstenausNRW

Aber das Problem ist ein bisschen komplexer als eine einfache Saldierung. Die leerstehende Wohnung in Ostdeutschland nützt dem Stuttgarter nichts, auch mit Home Office nicht. Das nimmt alleine durch Geographie die allermeisten Wohnungen aus der Rechnung.
Deshalb sagte ich ja auch, dass die leerstehenden Regionen gefördert werden sollten. Immerhin haben dort mal Menschen gelebt und gearbeitet. Die Attraktivität und der Sog in die Schwarmstädte war einfach zu hoch. Es hatte seinen Grund, warum zwei Millionen "Ossies" Ihre Region verlassen haben.

Insofern würde ich aktuell auch nicht dort wohnen wollen. Aber nicht, weil es auf dem Land ist, sondern weil das Land im Vergleich zu Metropolregionen in den letzten 2-3 Jahrzehnten abgehängt wurde. Soll die Politik dort Anreize für Firmen schaffen, bekommt Du Arbeitsplätze. Damit kommen Menschen und auch Infrastruktur (Wohnraum ist ja bereits vorhanden). Das Thema "Pendeldistanz" ergibt sich dann nicht mehr, weil Du nicht in die Großstadt pendeln musst.

Ja, hehre Vorstellung...
 
H

HeimatBauer

Die Sache mit Wohnungen - Infrastruktur - Arbeitgeber - Familientauglichkeit ist leider aktuell eine ziemlich Abwärtsspirale und ich habe ehrlicherweise keine Idee, wie man diese durchbrechen könnte. Bei einer Firmengründung habe ich mal gedacht: Hey, für das Geld, das wir hier in München in ein Timeshare-Office stecken, könnten wir in Bad Langensalza (da war das Erlebnis mit der komplett mit Holz vernagelten 1B-Straße) eine ganze Straße kaufen und alle könnten dort wohnen und arbeiten - so nach dem Prinzip der italienischen Dörfer die alte Häuser für 1.- verkaufen damit wieder jemand reinzieht. Natürlich mit der Hoffnung, dass sich aus dieser Keimzelle etwas entwickelt - die neuen Leute bringen Geld in die Geschäfte und Auslastung in die Kitas/Schulen, vielleicht geht jemand nach der Schule nicht nach Berlin sondern bleibt hier. Soweit die Idee.
Nach einer kurzen Recherche und Rechnung haben wir gemerkt: Klappt nicht. Die Leute mit Familie brauchen Kita, Schule, weiterführende Schule. Alle brauchen Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, etc. Die Sanierungskosten wären absurd gewesen. Alle sagten entweder zwischen den Zeilen oder explizit: Da will ich nachts nicht unterwegs sein, da sollen meine Kinder nicht aufwachsen. Und jetzt schlagt mich nicht wegen dieser Aussage anderer Leute, es waren einfach die Ablehnungen die wir bekommen haben und wir haben sie respektiert.

Während ich das hier schrieb, hat KarstenausNRW etwas geschrieben was IMHO garnicht so weit weg ist. Ich denke es müsste irgendwie ein Anfang gemacht werden. Wir als kleine Firma schaffen das nicht, wir können nicht auf Vorrat ne Schule bauen und Ärzte ansiedeln und einfach eine Wohlfühlatmosphäre schaffen.
 
S

Sunshine387

Mathe 6. Setzen ;-)

Förderung T€ 100 je Wohnung x irgendwas über 300 = rd. € 32 Mio. (Gesamtkosten 60 Mio. - kleines Grundstück, hohe Ausnutzung). KfW 297/298

Hab gerade mal nachgeschaut. Es sind 367 Wohnungen mit 12.200qm Wohnfläche. Dafür braucht es nur 7.700qm Grundstück (Kosten mit Baurecht bei 1.400€/qm)

Ach ja, weil wir gerade auch über Baupreise sprechen. Die reinen Baukosten liegen bei über 3.000€/qm.
Dann ist das das beste Beispiel warum es gerade richtig war die KFW Förderung zu stoppen. Damit mit diesem anrüchigen und unverschämten Steuergeld verprassen Schluss ist.
 
Tolentino

Tolentino

Man müsste Unternehmen irgendwie dazu bringen, bei den Berufsbildern, wo es möglich ist auch bis zu 100% HO möglich zu machen. Ich mein damit gar nicht ein Gebot, eher sowas wie Einsparmöglichkeiten bei BG-Beiträgen und Übernahme der Kosten für die Arbeitsplatzbegehung oder sowas. Und natürlich massig Fortbildungen für Führungskräfte, die Angst um ihre Pfründe und Kontrollverlust haben.
 
M

motorradsilke

Man müsste Unternehmen irgendwie dazu bringen, bei den Berufsbildern, wo es möglich ist auch bis zu 100% HO möglich zu machen. Ich mein damit gar nicht ein Gebot, eher sowas wie Einsparmöglichkeiten bei BG-Beiträgen und Übernahme der Kosten für die Arbeitsplatzbegehung oder sowas. Und natürlich massig Fortbildungen für Führungskräfte, die Angst um ihre Pfründe und Kontrollverlust haben.
Warum nicht ein Gebot? Gab es während Corona und hat wunderbar funktioniert. Kaum müssen es die Firmen nicht mehr, machen sie es auch nicht mehr.
Damit könnte man auch gleich ne Menge CO2 sparen, es würde weniger ÖPNV benötigt… es hat soooo viele Vorteile.
 
Tolentino

Tolentino

Weil ich allgemein gegen Zwang bin, wenn es auch anders geht. Also Zwang nur, wenn es gar nicht anders geht. Quasi als Verhältnismäßigkeit der Mittel. Und hier konkret könnte man, da nicht unmittelbare Bedrohungen vorliegen, es erstmal anders probieren.
 
Zuletzt aktualisiert 30.11.2023
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 793 Themen mit insgesamt 26926 Beiträgen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben