Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 244 Votes
Zuletzt aktualisiert 28.03.2023
Sie befinden sich auf der Seite 1170 der Diskussion zum Thema: Baukosten gehen aktuell durch die Decke
>> Zum 1. Beitrag <<

i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

Was soll denn der Pfusch mit den Fliegengittern und den selbstklebenden Klettbändern. Das ist was für Hartz IV, aber nichts für ein KfW55 Hus.

Es gibt da auch im aldi gute Lösungen mit einem Rahmen oder auch sonst sehr preiswerte Lösungen. Den Kleber von den Klettbändern bekommt man ganz schlecht wieder ab.
welch Geistes Kind @QQSTSolar ist hat man ja bereits an seinen anderen Accounts gesehen (Durran und alle seine 2., 3. und 4. Accounts auf meiner Ignorierliste etc.). Als ob es nicht auffallen würde wenn man immer den gleichen Schreibstil und die gleiche Ausdrucksweise nutzt? :D
 
Q

QQSTSolar

Na da sind wir mal gespannt welchen Preis man dann für einen EU weiten Preisdeckel für Strom nehmen wird?

Ich hoffe man macht es wie in Frankreich und deckelt den Strompreis bei 17 Cent. Das wäre natürlich toll. Dann würde sich ja für viele der Strompreis einfach halbieren.

Wird natürlich nicht passieren. wir haben doch das niedrigste Rentenniveau und die höchsten Strompreise. Das wird sicher auch so bleiben.
Und ab einem Strompreis von 58 Cent je kWh wird das heizen mit einer Wärmepumpe teurer als mit Gas zu heizen.

Aber nochmal zu den Fliegengittern. die sind natürlich nicht in der Finanzierung drin, also muss man genau da sparen.
 
S

Scout**

Es gibt da auch im aldi gute Lösungen mit einem Rahmen oder auch sonst sehr preiswerte Lösungen. Den Kleber von den Klettbändern bekommt man ganz schlecht wieder ab.
Regelbarer Heissluftföhn und im Nachgang(!) Reinigungsbenzin.

Aber nochmal zu den Fliegengittern. die sind natürlich nicht in der Finanzierung drin, also muss man genau da sparen.
Kommt drauf an- bei unserem GU standen die zum Anhaken auf der Aufmusterungdliste, die man vor Kauf bekam. Damit finanzierbar wenn auch unter Anrechnung der Grunderwerbsteuer Beim Fensterbauer während der Bauphase direkt gekauft wäre auch gegangen, ohne den GU-Aufschlag von rund 20%
 
G

Gelbwoschdd

Wir hatten in unserer alten Wohnung auch reingeklebte Fliegengitter im Bad. Hat auch seinen Zweck getan und war bei den kleinen Fenstern (40 x 40 cm) einfach super schnell einfach einzubauen.

In unserer ETW haben wir in den meisten Räumen Fliegengitter mit festem Rahmen vom Fensterbauer und in zwei Räumen haben wir die Fliegengitter mit festem Rahmen von Lidl für 20 Euro selbt eingebaut. Qualitativ sind beide Typen gut.

Mein Fazit: Bis auf das Fliegengitter an der doppelflügligen Terrassentür würde ich nie mehr die Fliegengitter vom Fensterbauer nehmen. Das hat drei Gründe:

1. Ich sehe keinen qualitativen Unterschied oder Mehrwert, der den Preisunterschied zu den Fliegengittern rechtfertigen würde.
2. Der Fensterbauer hat die Dinger so bescheuert verbaut, dass man die Fliegengitter nur rausbekommt, wenn man vorher an einer Seite die Rollladenschiene abschraubt. An die kommt man aber nicht hin ohne das Netz zu zerstören...
3. In zwei Räumen hat er die Dinger so bescheuert angeschraubt, dass sich zwischen Fensterrahmen und Fliegengitter immer Kondenswasser sammelt.
Fest angeschraubte sind halt auch meiner Meinung nach nicht notwendig. Die mit Klemmrahmen sind maximal praktisch und bieten genauso den vollen Schutz. Hat zwar einer knapp 115€ gekostet, aber ich würde es jederzeit wieder so machen. Im Vergleich zu dem, was so ein Haus kostet, sind das schon sehr geringe Kosten.
 
D

DaGoodness

Wir haben auch in einem Raum so einen Klemmrahmen. Funktioniert, macht aber die Gummis am Fenster kaputt. Was der gekostet hat, weiss ich nicht mehr.
An allen anderen Fenstern haben wir jetzt auch die mit dem Klettkleber. Kosten pro Fenster: 16€
Erfüllt voll und ganz seinen Zweck und ich wüsste jetzt keinen einzigen Grund warum ich für teuer Geld welche von Fensterbauer nehmen sollte. Die haben doch keinerlei Mehrwert.
 
Tolentino

Tolentino

Problem bei den günstigen Teilen vom Baumarkt oder Discounter ist normalerweise, die nicht ausreichende Dimension. fast alle unsere Fenster sind entweder zu breit oder zu hoch, wenn nicht beides.
 
Zuletzt aktualisiert 28.03.2023
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 761 Themen mit insgesamt 24306 Beiträgen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben