Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 243 Votes
Zuletzt aktualisiert 27.03.2023
Sie befinden sich auf der Seite 1550 der Diskussion zum Thema: Baukosten gehen aktuell durch die Decke
>> Zum 1. Beitrag <<

P

Pinkiponk

Vielleicht ist das Energie-Problem ohnehin bald gelöst, wenn der Ansatz des Lawrence Livermore National Laboratory weiterverfolgt werden kann, denen, wie manche von Euch vermutlich bereits wissen, gelungen ist, bei der Fusion von Atomkernen mehr Energie zu gewinnen, als einzusetzen. Hierbei entstanden auch keine radioaktiven Abfälle. Es sind genau solche Nachrichten, die mir Hoffnung geben, dass wir unsere Probleme lösen können, wenn wir ausreichend in Bildung, Ausbildung, Forschung und Entwicklung investieren und nicht zu viele Menschen zurücklassen.
 
S

SoL

Vielleicht ist das Energie-Problem ohnehin bald gelöst, wenn der Ansatz des Lawrence Livermore National Laboratory weiterverfolgt werden kann, denen, wie manche von Euch vermutlich bereits wissen, gelungen ist, bei der Fusion von Atomkernen mehr Energie zu gewinnen, als einzusetzen. Hierbei entstanden auch keine radioaktiven Abfälle. Es sind genau solche Nachrichten, die mir Hoffnung geben, dass wir unsere Probleme lösen können, wenn wir ausreichend in Bildung, Ausbildung, Forschung und Entwicklung investieren und nicht zu viele Menschen zurücklassen.
Lies die Nachricht nochmal genau.

Wichtig ist, dass sich der gemeldete Energiegewinn gewissermassen nur auf den Kern des Experiments bezieht: Die Energiemenge, welche mit den Lasern im Labor auf die Wasserstoffkerne gelenkt wurde, wird mit der frei werdenden Energie verglichen. Dabei fällt aber laut Roulstone unter den Tisch, dass für den Betrieb der Laser fast 280-mal so viel Energie aufgewendet werden muss, wie schliesslich die Wasserstoffkerne erreicht.
 
Tolentino

Tolentino

Heißt übersetzt: Bis man damit nutzbare Energie erzeugen kann dauert es noch seeeehhhhr lang. Wahrscheinlich werden wir den flächendeckenden Einsatz solcher Reaktoren nicht mehr erleben.
 
WilderSueden

WilderSueden

Ganz so pessimistisch bin ich nicht, schließlich hat es vom ersten Flugzeug zur Raumfahrt auch nur ein paar Jahrzehnte gedauert. Aber die Serienreife dauert sicherlich noch lange
 
C

chand1986

Vielleicht ist das Energie-Problem ohnehin bald gelöst, wenn der Ansatz des Lawrence Livermore National Laboratory weiterverfolgt werden kann, denen, wie manche von Euch vermutlich bereits wissen, gelungen ist, bei der Fusion von Atomkernen mehr Energie zu gewinnen, als einzusetzen. Hierbei entstanden auch keine radioaktiven Abfälle. Es sind genau solche Nachrichten, die mir Hoffnung geben, dass wir unsere Probleme lösen können, wenn wir ausreichend in Bildung, Ausbildung, Forschung und Entwicklung investieren und nicht zu viele Menschen zurücklassen.
Ja, aber nur mit der direkt den Kernen zugesetzten Energie im Verhältnis zur direkt dort erzeugten.

Das Q(total) ist mies. Das ist der Quotient, der bestimmt, wieviel mehr Energie ein Kraftwerk ausgibt, als man reingeben muss.

Der war mies, ist mies, der Weg ist noch seeeeehr weit. Das ist in der öffentlichen Darstellung durch die Forschungsinstitute einfach ein “allgemeines Q“ ausgegeben wird, hat mit dem Buhlen um Forschungsgelder zu tun.

Mein Tipp: Unter 50 Jahren läuft da nix. Und ich bin ein optimistischer Typ.
 
G

guckuck2

Der Tipp mit den 50 Jahren ist aber auch schon 50 Jahre alt ;-)
Die Kernfusion ist ein feuchter Traum. Vielleicht wird er irgendwann wahr, kalkulieren kann man damit aber keinesfalls. Man ist einen Schritt weiter, das war’s aber auch schon.
 
Zuletzt aktualisiert 27.03.2023
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 761 Themen mit insgesamt 24289 Beiträgen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben