Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 257 Votes
Zuletzt aktualisiert 03.10.2023
Sie befinden sich auf der Seite 1030 der Diskussion zum Thema: Baukosten gehen aktuell durch die Decke
>> Zum 1. Beitrag <<

X

xMisterDx

Oder gar mancher, der die Amortisationsdauer der 20k Aufpreis nach Förderung berechnet. Langfristig wird Gas zum Tarif für LNG aus Katar zu kalkulieren sein, nach vorübergehenden Preisexzessen für zwei bis drei Winter. Durch Gasverstromung, Atomausstieg und erneuerbare Energien werden die durch Altbau-Arbeitszahl 3 geteilten Strompreise langfristig kaum günstiger als Gas sein, außer es werden Strafsteuern deutlich erhöht.
Kennen Sie denn schon den Tarif aus Katar, wenn alle westlichen Staaten sich von dort das Gas besorgen?
Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass wir je wieder Gaspreise unter 15 Cent/kWh sehen werden...
 
F

Freilauf

Putin hat schon recht wenn er sich fragt, mit was die Deutschen eigentlich heizen wollen.

Kohle, Holz, Öl und Gas sollen ja 2023 nicht mehr aus Russland kommen. Uran für die Brennstäbe natürlich auch nicht mehr.
Wärmepumpen sind gerade ebenso wenig liefertbar wie Photovoltaik Technik. Die Kühltürme der AKW hat man bereits abgerissen.

Lawrow hat heute der EU nochmals eine verlässliche und preiswerte Lieferung von Gas über Northstream II angeboten.

Also das ganz Problem könnte sich innerhalb weniger Stunden zum Guten wenden. Wir haben kein Gas oder Stromproblem sondern ein Regierungsproblem.

Aber das wird sich mit enorm steigenden Energiepreisen wahrscheinlich sehr schnell ändern.
Bitte noch schnell Screenshot machen fjür den Arbeitsnachweis an die russische Trollagentur, bevor auch dieser Account gelöscht wird. Bezahlen die eigentlich pro Wort, pro Beitrag oder pro Site Impression?
 
F

Freilauf

Kennen Sie denn schon den Tarif aus Katar, wenn alle westlichen Staaten sich von dort das Gas besorgen?
Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass wir je wieder Gaspreise unter 15 Cent/kWh sehen werden...
Was zu Strompreisen um die 40 Cent führen könnte, wie in aktuellen Neukundenangeboten mancherorts. Und Photovoltaik Eigenverbrauch im Winter senkt selbst bei großem unverschattetetem Süddach nur einen Teil der Altbau Heizkosten. Aber klar, mit Photovoltaik zu Preisen wie vor zwei Jahren könnte man die WP ggf etwas attraktiver rechnen. Sind aber auch wieder viele tausend Euro höherer Invest.
 
P

pkiensch

...
Auch beim E-Auto soll ja bald der Gürtel enger geschnallt werden. Irgendwie vermittelt das ganze einstampfen der verschiedenen Förderungen einen Sparkurs der Regierung, wäre da nicht das Verteilen der Steuergelder in der Welt - upps, ich wollte ja gar keine politische Diskussion vom Zaun brechen, nur meine subjektive, wohl etwas leicht gereizte Meinung zur Gesamtsituation kund tun.
...
Hier (und bei WP, Photovoltaik, ...) ist allerdings auch die Frage, was passiert, wenn man bei „gedeckeltem“ Angebot (Lieferketten) die Nachfragekurven durch Förderungen verschiebt – sah man teils ja schon beim Tankrabatt. Dass das sehr sprunghafte Handeln für langfristige Investitionsplanung nicht ideal ist, klar, aber es geht beim Streichen der Förderprogramme sicherlich nicht nur um einen Sparkurs, sondern auch um Inflationsbekämpfung.
 
G

guckuck2

Sanierung im Bestand ist wohl nicht erwünscht? Kann ja verstehen, dass man haushalten muss und Förderung ist ja auch nicht immer positiv zu sehen auf Endverbraucherseite. Aber das ist schon ein hartes Brett...
Man muss nix mit Steuergeldern fördern, was auch so schon rentabel ist.
Alles richtig gemacht. Gilt auch für Kürzung der E-Auto Förderung.
 
WilderSueden

WilderSueden

Zur Wahrheit gehört aber auch, dass Leute, die vor 20, 30 Jahren ein Einfamilienhaus gebaut haben, jetzt in einer Bude sitzen, die jährlich 150, 200, 250 kWh/m²/a für die Heizung benötigt. Da fallen schnell mal 20, 25 oder auch auch 30.000 kWh/a an... 20.000 kWh kosten Ende der Heizperiode 2022/23 so um die 4-5.000 EUR.
Jupp genau. Diese Rechnung bekommen dann zum Beispiel Menschen wie meine Tante. Er arbeitet beim örtlichen Bauhof, sie als Tagesmutter. 3 Kinder die gerade am erwachsen werden, sind aber finanziell noch nicht selbstständig. Es würde mich überraschen wenn die 5000€ einfach so übrig hätten.
Damit wir uns nicht falsch verstehen...ich bin als ordo-liberaler nicht gerade ein Fan von Subventionen und Förderungen. Aktuell profitiert man durch die hohen Energiekosten massiv von einer Sanierung und der Effekt von Subventionen auf die Preise ist auch problematisch. Aber es gibt halt auch sehr viele Menschen die sich die Sanierung kaum leisten werden können und für diese Menschen muss es auch eine Lösung geben. Da finde ich einen Förderkredit mit gewissem Tilgungszuschuss nicht verkehrt.
 
Zuletzt aktualisiert 03.10.2023
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 782 Themen mit insgesamt 26329 Beiträgen

Ähnliche Themen
05.09.2022Benötige Eure Einschätzung zur Sanierung Vermietobjekt Beiträge: 37
02.06.2022Förderung Photovoltaik Anlagen Osterpaket Beiträge: 108
16.07.2016KfW 40+ und 10.000 Häuser Programm - Anforderungen an Photovoltaik? Beiträge: 13
20.10.2021Sanierung 60er-Jahre Haus: Fragwürdige Gutachter-Empfehlungen? Beiträge: 92
14.04.2022Förderungen außerhalb von KFW - Was macht jetzt noch Sinn? Beiträge: 54
23.01.2023Finanzierung Einfamilienhaus Kaufpreis 365k, Baunebenkosten, 150k Sanierung? Beiträge: 28
27.01.2020Endspurt - Heizung, Photovoltaik, KNX; alles unter einen Hut bringen Beiträge: 57
20.04.2021Aufsparrendämmung bei bestehender Photovoltaik gewünscht Beiträge: 11
23.02.2016Photovoltaik+Batterie - Welches System - Erfahrungen? Beiträge: 17

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben