Sanierung im Bestand ist wohl nicht erwünscht? Kann ja verstehen, dass man haushalten muss und Förderung ist ja auch nicht immer positiv zu sehen auf Endverbraucherseite. Aber das ist schon ein hartes Brett...Neue Regelungen durch das Habeck-Ministerium ab morgen(!). Folgende Punkte sollen sich ändern:
- Grundsätzlich gibt es bei der KfW kein Cash mehr, sondern nur noch Kredite mit Tilgungszuschuss. Von der BAFA bekommt man hingegen alle direkten Zuschüsse für Einzelmaßnahmen. Das sei eine Vereinfachung für Antragsteller, findet das Wirtschaftsministerium.
- Die KfW-Förderkredite kosten aktuell um die 2,3 Prozent effektiv. Diese Zinssätze sollen mit Bundesmitteln künftig abgesenkt werden.
- Für eine umfassende Sanierung auf einen KfW-Effizienzhausstandard im Bestand gibt es keine direkten Zuschüsse mehr. Beim entsprechenden Programm Nummer 461 zahlte die KfW bis zu 75.000 Euro pro Wohneinheit. Nun ist es gestrichen.
- Eine Sanierung zum Effizienzhaus (EH) 100 wird nicht mehr gefördert. Für andere Kategorien werden die Tilgungszuschüsse massiv zurückgefahren, auf fünf Prozent für ein EH 85 (aktuell 30 Prozent Zuschuss) und 25 Prozent für ein EH 40 EE (aktuell 50 Prozent Zuschuss). Für den Neubau eines EH 40 mit Nachhaltigkeitszertifikat gibt es statt derzeit 12,5 Prozent künftig noch fünf Prozent.
- Bei den BAFA-Zuschüssen werden die Fördersätze um fünf bis zehn Prozentpunkte gesenkt. Beispiel: Früher bekam man bis zu 30.000 Euro Förderung für den Einbau einer Wärmepumpe, nach der Reform bis zu 24.000 Euro. Für einen Fensteraustausch konnte man früher bis zu 15.000 Euro erhalten, nach der Reform 12.000 Euro.
- Für den Austausch von alten Gasheizungen soll es künftig ein Heizungstausch-Bonus geben.
- Hybrid-Heizungen aus Wärmepumpe und Gasbrennwert-Element werden nicht mehr gefördert. Geld gibt es künftig nur noch für die 100-Prozent-Wärmepumpe.
- Die Neubauförderung soll weitgehend auf zinsverbilligte Kredite umgestellt werden. Für 2023 sind hier grundlegend neue Regeln geplant.
- Die neuen Förderbedingungen bei der KfW gelten bereits ab Donnerstag
Man muss auch immer im Auge behalten, wen man da fördert. Der klassische Eigenheimbesitzer ist nun mal nicht der Geringverdiener oder die alleineerziehende Teilzeit-Mama. Warum soll ein Arzt-Ehepaar mit 10.000 EUR Netto-Monatseinkommen eine KfW-Förderung für ne Wärmepumpe kriegen?Sanierung im Bestand ist wohl nicht erwünscht? Kann ja verstehen, dass man haushalten muss und Förderung ist ja auch nicht immer positiv zu sehen auf Endverbraucherseite. Aber das ist schon ein hartes Brett...
weil die sich sonst zu 80% ne Gastherme oder einen Pelletofen legen lassen würde. Und weil das beides politisch nicht genehm ist zur Zeit. Die Alternative um die dennoch dazu zu bringen heisst daher ab sofort bzw. ab 2023: Verbieten. Also Gas oder Feststoffe zu verbrennen. Verbieten kann sie ja, die Habeck-Partei, darin sind sie wahre Meister und Problemlöser vor dem HerrenWarum soll ein Arzt-Ehepaar mit 10.000 EUR Netto-Monatseinkommen eine KfW-Förderung für ne Wärmepumpe kriegen?