Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 239 Votes
Zuletzt aktualisiert 21.03.2023
Sie befinden sich auf der Seite 1117 der Diskussion zum Thema: Baukosten gehen aktuell durch die Decke
>> Zum 1. Beitrag <<

se_na_23

se_na_23

Wer nicht von Anfang an mit ELW plant braucht sich darum keine Gedanken machen.... Was alleine die nötigen umbauten kosten bezahlt dir kein Mensch mehr...
 
H

Hausbau55EE

Aber es ist ja eben nicht nur eine Geldfrage, sondern in der Praxis kaum möglich einen Grundriss sowohl als auch zu konstruieren. Man zerschiesst sich auf jeden Fall einen der beiden Grundrisse ziemlich stark. Und dann haben wir noch nicht die getrennte Haustechnik, Schallschutz, etc gelöst. Die Idee ist in der Theorie verlockende, in der Praxis funktioniert sie einfach schlecht. Am besten kommt man dem noch mit einer Einliegerwohnung nahe die auch über eine Innentür aus der anderen Wohnung erreichbar ist und die Tür verschwindet später hinter einem Schrank
Wer nicht von Anfang an mit ELW plant braucht sich darum keine Gedanken machen.... Was alleine die nötigen umbauten kosten bezahlt dir kein Mensch mehr...
Dann heißt es eben auf 180 qm oder mehr weiter zu wohnen mit allen Konsequenzen oder nochmals neu bauen...
jeder weiß doch im Leben, dass die Kinder irgendwann eigene Wege gehen.
 
S

sysrun80

Auf der anderen Seite lassen viele Rentner ihre Häuser verfallen, weil die Rente nicht reicht um sie instand zu halten. Und weil ein Haus eben nicht 30, 40, 50 Jahre ohne Sanierung auskommt... insofern gar keine schlechte Idee sich vorzubereiten einen Teil des Hauses zu vermieten...
Aber leider finanziell auch nicht ganz ohne, das stimmt...
Das Problem hier ist die Mentalität im Bezug auf Wohnbesitz. Wer einmal baut will das es in der Familie bleibt, das er/sie/es mit "den Füssen zuerst" rausgetragen wird etc.pp.

In anderen Ländern ist man viel pragmatischer. Da wird verkauft, gekauft, getauscht.

Auch hier sehe ich das Problem bei den Nebenkosten (Steuern, Notar etc.) - wenn man das endlich mal in den Griff bekommen würde hätten wir viele dieser Probleme nicht.
 
X

xMisterDx

Das Problem hier ist die Mentalität im Bezug auf Wohnbesitz. Wer einmal baut will das es in der Familie bleibt, das er/sie/es mit "den Füssen zuerst" rausgetragen wird etc.pp.

In anderen Ländern ist man viel pragmatischer. Da wird verkauft, gekauft, getauscht.

Auch hier sehe ich das Problem bei den Nebenkosten (Steuern, Notar etc.) - wenn man das endlich mal in den Griff bekommen würde hätten wir viele dieser Probleme nicht.
Volle Zustimmung. Was die Notare verdienen mag angemessen gewesen sein zu Zeiten, als die Häuser noch 30, 40% der heutigen Preise gekostet haben. Wir hatten noch Glück, aus Zeitgründen hat unser Notar Doppeltermine für den Grundstücksverkauf anberaumt, es saßen immer 2 Käufer gleichzeitig am Tisch. Dafür durfte er offenbar nicht die vollen 1,5% abrechnen...
Ähnliches übrigens bei den Bereitstellungszinsen der Banken. Das kommt aus Zeiten, wo die Hypothekenzinsen bei 5, 6, 7% lagen und die Summen entsprechend klein waren.
PS: Heutzutage sind 0,25%/Monat, 3%/Jahr vollkommen absurd, auf Beträge von 500.000 EUR und mehr.

Bei der Grunderwerbsteuer müsste man sich ein Modell ausdenken, bei dem man von der Steuer befreit wird, wenn man eine Immobilie für den Eigenbedarf kauft bzw. verkauft, um sich davon eine andere Immobilie für den Eigenbedarf zu kaufen...

Aber... und da sind wir wieder am Anfang angelangt... Grunderwerbsteuer und Grundsteuer sind 2 sehr wichtige, direkte Einnahmequellen der Kommunen. Wer keine Industrie hat, die kräftig Unternehmenssteuer bezahlt, ist darauf angewiesen. Die Stadt Baunatal (VW Getriebefertigung) kann problemlos darauf verzichten... Frankfurt Oder vermutlich eher nicht...
 
T

Traumfaenger

Aber es ist ja eben nicht nur eine Geldfrage, sondern in der Praxis kaum möglich einen Grundriss sowohl als auch zu konstruieren.
Wir haben ein EFH mit 220qm Wfl. plus Nutzflächen geplant und alles vorbereitet. In den angrenzenden Büros sind in den Wänden die Installationen für Küche und Bad, in der Außenwand schon der Sturz für eine Haustür. Alles recht einfach abtrennbar in eine eigene Wohneinheit. Ebenso kann die obere Etage in einer Wohneinheit getrennt werden. Und wer hier durchgeht, kommt niemals auf die Idee dass es dieses Haus schnell in drei Wohnungen zu teilen wäre..... Die Mehrkosten dafür waren recht überschaubar. Aber wir haben haben auch nicht die super Luxus-Lösung für den Extra-Schallschutz etc. geplant, das ganze Haus ist an sich gut schallisoliert.

Auf der anderen Seite lassen viele Rentner ihre Häuser verfallen, weil die Rente nicht reicht um sie instand zu halten. Und weil ein Haus eben nicht 30, 40, 50 Jahre ohne Sanierung auskommt... insofern gar keine schlechte Idee sich vorzubereiten einen Teil des Hauses zu vermieten...
Aber leider finanziell auch nicht ganz ohne, das stimmt...
Da würden wir aber viel früher die Reißleine ziehen und verkaufen. Man sieht häufig in den Immo-Börsen diese völlig, aber völlig abgewrackten Hütten. Soweit muss man es nicht kommen lassen. Der Käufer müsste teilweise besser abreißen als sanieren.....

Wer nicht von Anfang an mit ELW plant braucht sich darum keine Gedanken machen.... Was alleine die nötigen umbauten kosten bezahlt dir kein Mensch mehr...
Ja, Grundrisse nachträglich so zu verändern dass eine Unterteilung möglich wäre, ist nicht wirtschaftlich. Ich sehe das gerade bei einer geerbten Immobilie. Würde man sie so umbauen, wäre es in keinster Weise wirtschaftlich.
 
X

xMisterDx

Da würden wir aber viel früher die Reißleine ziehen und verkaufen. Man sieht häufig in den Immo-Börsen diese völlig, aber völlig abgewrackten Hütten. Soweit muss man es nicht kommen lassen. Der Käufer müsste teilweise besser abreißen als sanieren.....
Und dann? Man stellt sich das mit Anfang 40 einfacher vor, als es mit Mitte 80 dann am Ende ist.
Da hat man 40, 50 Jahre in seinem Haus gelebt, kenne jede Diele mit Namen. Und dann verkauft man einfach, zieht in eine kleine Wohnung und fängt quasi von vorne an? Ich kenne niemanden, weder in der Familie, noch im Bekanntenkreis, der jemanden kennt, der das gemacht hat...
 
Zuletzt aktualisiert 21.03.2023
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 761 Themen mit insgesamt 24170 Beiträgen

Ähnliche Themen
05.02.2021Grunderwerbsteuer auf Hausbau - wann? Beiträge: 15
18.09.2022Kauf eines Bestands EFH Fertighaus BJ 2000 - Seite 13Beiträge: 78

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben