Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
H

hampshire

Mindestlohn schlägt sich überall durch, nicht nur beim Haus. Lebensmittel, Dienstleistungen, Handwerk, Industrie. Einfach fast alle Bereiche werden Lohnsteigerungen haben
Und das ist auch gut solange die Lohnsteigerungen im unteren Einkommenssegment die Preissteigerungen übersteigen. Sieht leider gerade nicht danach aus.
 
M

motorradsilke

- Photovoltaik nehmen doch viele auch ohne Pflicht.
- Wärmepumpe ebenfalls. Pallets, Holz, Gas sind doch hier Exoten ebenso in vielen Bauleistungsbeschreibung's
- Energieeinsparverordnung wird doch auch immer exotischer
Deshalb glaube ich nicht dass da eine Verpflichtung soviel mehr Kosten bringt. Vieles wird doch jetzt schon als Standard angesehen.
Wann wurde hier das letzte Energieeinsparverordnung-Haus mit Gas besprochen?
Hier treibt sich aber nicht die Masse der Bauherren rum. Was hier besprochen wird ist nicht Durchschnitt. Hierher kommen die Leute, die sich mit dem Ganzen überdurchschnittlich beschäftigen. Die Masse der Bauherren baut Fertighäuser, ohne sich damit gross zu beschäftigen, oder kauft vom Bauträger.
Uns wurde vor knapp 1 Jahr noch eine Gasheizung angeboten und nur die Wärmepumpe als teurere Alternative. Wir haben uns nur wegen der Kfw-Förderung dafür entschieden. Worüber wir jetzt froh sind.
Aber das ist nach wie vor der Standard.
Wenn ich hier durch Neubaugebiete laufe ist die Wärmepumpe nicht Standard und die Photovoltaik auch nicht.
 
face26

face26

Wenn ich hier durch Neubaugebiete laufe ist die Wärmepumpe nicht Standard und die Photovoltaik auch nicht.
Gemäß Statista in 2020 48,5% Anteil Wärmepumpe im Neubau. Klar Tendenz steigend...

Photovoltaik liegt sicher deutlich darunter.

Aus persönlicher Erfahrung ähnliches. Unser Neubaugebiet 12 Grundstücke, alles in den letzten 2 Jahren.
1 Photovoltaik und 8 Wärmepumpe
 
H

haydee

Hier treibt sich aber nicht die Masse der Bauherren rum. Was hier besprochen wird ist nicht Durchschnitt. Hierher kommen die Leute, die sich mit dem Ganzen überdurchschnittlich beschäftigen. Die Masse der Bauherren baut Fertighäuser, ohne sich damit gross zu beschäftigen, oder kauft vom Bauträger.
Uns wurde vor knapp 1 Jahr noch eine Gasheizung angeboten und nur die Wärmepumpe als teurere Alternative. Wir haben uns nur wegen der Kfw-Förderung dafür entschieden. Worüber wir jetzt froh sind.
Aber das ist nach wie vor der Standard.
Wenn ich hier durch Neubaugebiete laufe ist die Wärmepumpe nicht Standard und die Photovoltaik auch nicht.
Also 2017 als wir uns umgeschaut hatten, waren Wärmepumpen (oft halt reine Luft-Wärmepumpen) und KFW 55 meist mit dezentraler oder zentraler Lüftung in der Bauleistungsbeschreibung als Standard enthalten. KFW 40 gegen Aufpreis. Eine Bauleistungsbeschreibung mit Gas oder Energieeinsparverordnung hatte ich damals schon nicht in der Hand. Da waren auch richtig große GU's dabei, somit decken die wohl doch eine relativ breite Masse außerhalb des Forums ab.
Bei uns in der Gegend ist weder Photovoltaik noch Wärmepumpe ungewöhnlich.

Ich glaube auch nicht das hier im Forum überdurchschnittlich wohlhabende Bauherren sind. Hier sind Bauherren, die sich informieren wollen und für ihr Geld das Beste rausholen. Viele tätigen ihre größte Private Investition einfach blauäugig. Davon unterscheiden wir uns hier wohl von vielen außerhalb. Ja vielleicht sind wir Nerds des Hausbaus.
 
M

MayrCh

Gemäß Statista in 2020 48,5% Anteil Wärmepumpe im Neubau. Klar Tendenz steigend...

Photovoltaik liegt sicher deutlich darunter.
Erfahrung aus dem neuesten BG hier mit ~40 Parzellen, Erschließung 2020:
Photovoltaik-Anteil max. 10%
"Low-Budget" Stangen-Häuser (Anteil ~25%) ala T+C fast ausschließlich Gas
Mittlere Preisklasse, wie hier häufig vertreten (~50%) 2/3 Gas 1/3 Wärmepumpe
Hochpreisige Einfamilienhaus + Investment-Objekte wieder fast ausschließlich Gas

Alles letztes + dieses Jahr gebaut.
 
Zuletzt aktualisiert 16.07.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 862 Themen mit insgesamt 29213 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 22149
2Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? - Seite 17169
3Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) - Seite 535
4Neubau - Einschätzung Energieeffizienz - Seite 215
5Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
6Photovoltaik vorbereitung bei Neubau sinnvoll? - Seite 1281
7Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe 31
8Finanzierung auf 15 oder auf 20 Jahre? Photovoltaik über KFW? - Seite 210
9Gas- und Stromverbrauch Neubau 16
10Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? 18
11Die Sache mit der Heizung - Luft/ Luft, Luft/ Wasser oder Gas? 28
12Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung - Seite 322
13KFW 70 oder lohnt sich KWF 40 Plus mit erheblichen Mehrkosten? - Seite 243
14Vorteilhaftigkeit KFW 40 plus im Allgemeinen - Seite 435
15Gasheizung + Photovoltaik ohne Nachweis möglich - Seite 215
16KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 441239
17Welche Heizung und wie mit Photovoltaik / Solarthermie kombinieren? 18
18Gaspreise - Wo ist Gas noch erschwinglich? - Seite 59519
19Aufwertung von KfW 55 zu KfW 40+ - Seite 316
20Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau - Seite 845

Oben