[ wärmepumpen] in Foren - Beiträgen

Baukosten gehen aktuell durch die Decke

[Seite 1542]
... Immobilienmarktes ist hausgemacht" Die Diagramme sind sehr interessant und belegen die gestiegenen Preise. War etwas verwundert über die wenigen Wärmepumpen. -> Heise Online "Saudi-Arabien: Wie das Mega-Stadtprojekt "The Line" vorankommt" Schon verrückt, da scheinen Baupreise nicht so wichtig ...

[Seite 1499]
Wir finanzieren lieber ein "weiter so" als mal voran zu gehen. Statt man den Wärmepumpen Strom auf z. B. 20 Cent deckelt und so wirkliche Anreize schafft Bestandsanlagen umzubauen, kann man dann jetzt für 40Cent und wie in unserem Fall darüber hinaus für 65 Cent die kWh Strom "heizen". Die ...

[Seite 193]
... Photovoltaik vorbereiten", was auch immer das heißt. Sobald die Speicher preisgünstiger sind, rüsten wir auf. Und wenn wir mehr Vertrauen in Wärmepumpen haben, stellen wir um. Uns ist bewusst, dass es im nachhinein teurer wird, wir sind aber bereit, das dann zu bezahlen. Es klingt jetzt ...

[Seite 212]
Nuja. Wenn nur alle, die ihre Heizung tauschen, sie gegen Wärmepumpen tauschen, haben wir in 10 Jahren 60 bis 70% WP. Ohne Mehraufwand.

[Seite 331]
ne Lieferschwierigkeiten bei Wärmepumpen und auch gasthermen gibt es seit 6-8Monaten. Da fehlen dann teilweise Platinen oder kleinteile

[Seite 1346]
Es soll auch Heizungen abseits der Wärmepumpen in nem Neubau geben wo ein Pufferspeicher durchaus Sinn macht. Und Wärmepumpen-Spezialisten kannst Du an einer Hand abzählen, außer die selbsternannten Was ist mit ner Bestandsanlage mit ner Festbrennstoffheizung, wo man vielleicht den Überschuss der ...

[Seite 1586]
... nun ist sie eingebaut bevor das Dach steht. So früh hatte der Handwerker noch nie eine Pumpe gebaut. Laut ihm beträgt aktuell die Wartezeit bei Wärmepumpen 8 Monate. Die letzten Monate hatten die Lüftungsanlagen Zehnder q350 auch lange Wartezeiten von 3-4 Monaten. Gerade angerufe, sie sind ...

[Seite 177]
Dock klar! Wo ist das Problem alle Wohnhäuser mit Wärmepumpen zu heizen? Gerade bei Neubauten absolut kein Problem. Kann natürlich gerne mit Fernwärme ergänzt werden die in der Industrie oder Stromerzeugungsanlagen eh ...

[Seite 286]
Also 2017 als wir uns umgeschaut hatten, waren Wärmepumpen (oft halt reine Luft-Wärmepumpen) und KFW 55 meist mit dezentraler oder zentraler Lüftung in der Bauleistungsbeschreibung als Standard enthalten. KFW 40 gegen Aufpreis. Eine Bauleistungsbeschreibung mit Gas oder Energieeinsparverordnung ...

[Seite 1734]
Ich habe den Artikel nicht gelesen aber zum Thema schon was in anderen Medien gehört. Speziell geht es darum, dass z.B. Wärmepumpen die über separate Stromzähler laufen zeitlich abgeschaltet werden können. Ist aber derzeit schon der Fall. Ohne Kohle und Atomstrom ist grüner Strom in der doppelten ...

[Seite 1738]
... mehr bei vollfinanziert. Aber ja, habe auch gemischte Gefühle, ich schaue mir das vermehrt für meine Eltern an. An sich scheint sich auch bei den Wärmepumpen mehr zu tun, sodass auch so bis 50VL das gar nicht so mega ineffizient sein muss. Das ist immer noch weniger als was man üblicherweise mit ...

[Seite 1739]
Wärmepumpen können ja durchaus auch ohne Flächenheizung gut betrieben werden. Aber eben nicht mit den Heizkörpern, die üblicherweise in Häusern sind, deren Öl- oder Gasheizung entsprechend alt sind. Oder man koppelt bei Heizkörpern mit einem wasserführenden Kamin, was aber auch nicht günstig ist ...

[Seite 1754]
... alles lieber 5 maal gemacht als mal ein Leerrohr mit einzubauen. Die lokalen Stromnetze vertragen ja kaum E Fahrzeuge und nur begrenzt Wärmepumpen. Wenn in der Neubausiedlung alle Wärmepumpen bei -5 Grad anlaufen und jeder 2. noch sein E Auto mit 11 oder auch 22 kW lädt und die Mutti noch ...



Oben