Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
WilderSueden

WilderSueden

Bitte mal ein bisschen außerhalb der üblichen Bahnen denken. Ist ja eine andere Kategorie als die Kauffinanzierung. Sagen wir mal Oma Erna (80) bekommt einen Förderkredit 100k mit 10 Jahren Laufzeit zur energetischen Sanierung für 3%. Nur Zins, keine Tilgung, den Kredit sollen die Erben ablösen. Macht 250€ im Monat, davon dürfte der größere Teil durch die niedrigeren Heizkosten abgedeckt sein.
Diese Lösung wäre sozialverträglich, günstig und würde Einsparungen im Bestand ermöglichen. Wer sich die restlichen paar Euro nicht leisten kann, muss eben verkaufen und vom Erlös mieten. Der Staat kann nicht allen den Luxus eines Lebens ohne Kapitalverzehr finanzieren.

Um zu präzisieren, was ich meine: Wer aus seinem Vermögen (z.B. einem Depot) lebt, plant in der Regel eine Entnahme mit Kapitalverzehr. Damit kommt man dann auf sichere Entnahmeraten von in der Regel 3-4%, der genaue Wert ist hier aber auch nicht wichtig. Eine selbstgenutzte Immobilie schuldenfrei zu vererben ist ohne Kapitalverzehr gerechnet. Das ist ein Luxus, der den benötigten Kapitalstock extrem in die Höhe treibt. Wer sich das leisten kann, gerne. Aber es ist nicht Aufgabe des Staates, den Erben eine schuldenfreie, sanierte Immobilie zu ermöglichen.
 
W

Wo1z3rl

Meine Oma Erna (83) hat mehr als genug Geldreserven, um ihre uralte Immobilie zu sanieren, aber sie will das nicht. Ihrer Meinung nach lebt sie in einer traumhaften Luxusimmobilie mit fließend (Warm-)Wasser, (Öl)Zentralheizung, einem Klo im Haus, Waschmaschine und Trockner, einem Elektroherd und -ofen, dichten Fenstern und Rollläden. So eine gute Keramik wie die kotzgrüne Kloschüssel aus den 60ern gibt es heute gar nicht mehr und ihre Fenster waren damals in den 80ern so teuer und sind von so guter Qualität, da ist quasi noch Nichts dran! Davon abgesehen stirbt sie doch sowieso bald, was soll sie da noch Geld ausgeben.
Meine Oma Erna ist aber auch mit Waschhaus am Ende der Straße, Plumpsklo im Hof, ohne elektrisches Licht, ohne Zentralheizung und mit "Eine Familie pro Zimmer" groß geworden, aus der Perspektive betrachtet ist das alles Luxus....

Vor 20 Jahren wollten wir ihr mal ein neues waschbecken in ihre 60er Jahre Küche bauen, das liegt bis heute unbenutzt im Keller, weil da braucht es nichts Neues...
 
se_na_23

se_na_23

Sag deiner Oma mit 80 mal sie soll verkaufen und ins Heim oder zur Miete wohnen... Da bist du schneller enterbt als du den Satz ausgesprochen hast
 
C

chand1986

Ich muss mal kurz zur Rente reingrätschen: Der Staat hat an die Deutsche RV den Auftrag vergeben, Sozialleistungen, die eigentlich vom Staat selbst zu tragen sind, auszuzahlen. Dafür erhält die RV einen Bundeszuschuss aus Steuern.

Der Zuschuss war immer kleiner als die Auszahlungen. Klares ergo:

Die gesetzliche Rente wird nicht vom Staat mit Steuergeldern bezuschusst, sondern durch den Staat angezapft und teils umgeleitet.

Jetzt zum Generationenvertrag:
Die Idee ist, die Produktivität der Volkswirtschaft an die Alten eben jener Volkswirtschaft teils umzuverteilen. So lange die Produktivität stärker steigt als die Demographie zuschlägt, gibt es mathematisch kein Problem.
Mathematisch! Denn real hat man zur Zeit der Installation des Systems Lohnsteigerungen entlang der Produktivitätssteigerungen gehabt. Dadurch waren die Löhne als Schlüssel zu den Renten ausreichend.
Das hat man schrittweise geschreddert und DESHALB jetzt Probleme mit der Demographie.

Private, kapitalgedeckte Vorsorge:
Ich gebe zu bedenken, dass die Rente eines Jahres IMMER vom Ertrag jenes Jahres genommen wird, völlig egal, ob es eine staatliche oder private Rente ist. Dass Kapital liegt nicht auf Halde, bis man es braucht, sondern dessen Erträge leisten Renten an die, die sie genau dann beziehen. Es ist nur ein Umverteilungssystem auf eigentumsrechtlicher Basis statt unter staatlicher Hoheit. Das ist genau weshalb besser? Weil man seine „Rentenrechte“ verscherbeln kann?
Rente muss immer aus laufenden Erträgen genommen werden, woraus sonst? Diese recht einfache Wahrheit löst viele Denkmuster auf, wenn man sie durchdekliniert.
 
Winniefred

Winniefred

Ich als Altbaubesitzer wäre schonmal froh, wenn man Handwerker bekäme. Ich suche seit September nach Handwerkern, die unsere Sanierung realisieren. Nun ist Januar und ich bin kein Stück weiter. Ach doch, der Statiker kommt nächste Woche. Das war es. Ich hab es bisher nicht geschafft einen einzigen Kostenvoranschlag zu bekommen. 1 Vor-Ort-Termin hat stattgefunden. Aber sonst? Es ist zum Haareraufen. Und ich dachte, wenn ich im September beginne, dann kriege ich doch sicher für den Sommer im Folgejahr Handwerker....wir würden ja gerne noch weitermachen, zum Keller dämmen, Solarthermie um den Gasverbrauch zu drosseln. Aber nix da, keine Möglichkeit. Und es ist in einem Umfang, den wir nicht selbst erledigen können. Alle sanieren, dämmen und verbauen Wärmepumpen wie verrückt, es ist einfach keiner zu bekommen. Nach Monaten der erfolglosen Suche bin ich drauf und dran die Sanierung des EG und die Solarthermie einfach sein zu lassen. Bleibt es halt wie es ist. Ich kann auch nichts dafür. Ich hab schon keine Nerven mehr, bevor wir überhaupt anfangen konnten.
 
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Unsaniertes Einfamilienhaus von 1973 - Sanierung oder Neubau? 32
2Kostenpauschale bei Haus Sanierung - was ist realistisch? 15
3Bestehendes Einfamilienhaus mit großem Grundstück kaufen und sanieren - Seite 422
4Abriss altes Haus - Keller bleibt - neues Haus drauf bauen? - Seite 216
5komplette Altbausanierung Einfamilienhaus 10
6Haus Sanieren - Was ratet Ihr mir? - Seite 321
7Sanierung Altbau - Welche Kosten kommen auf mich zu? - Seite 218
8Außenwandsanierung Keller 14
9Immobilie aus einer ZVG + Sanierung, Einschätzung. 17
10Benötige Eure Einschätzung zur Sanierung Vermietobjekt 37
11Fachwerkhaus sanieren - niedrige Raumhöhen, gibt es Möglichkeiten? - Seite 336
12Altbau-Sanierung sinnvoll? - Seite 442
13Bauen, Kaufen, sanieren? - Wie sinnvoll bei Wunsch nach modernem Haus? 18
14Sanieren oder Abreisen und neu bauen ? 12
15Geringe Betonüberdeckung beim Keller „weiße Wanne“ - Seite 212
16Grundrissoptimierung Sanierung Zweifamilienhaus zu Einfamilienhaus Bj. 1957 31
17Altbau sanieren oder Neubau? Erfahrungen? 35
18Sanierung oder Abriss und Neubau - Entscheidungshilfe Architekt? - Seite 325
19Grundstück mit Immobilie nach Erbfall - Seite 211
20Altbau - Kauf und Sanierung mit KfW - Seite 216

Oben