Abgesehen davon, dass ich immer mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung bauen würde, ist einfach sehr komfortabel....
Das hat mit WDVS oder Monolithisch recht wenig zu tun... Nein, Wände "atmen" nicht und den Feuchtigkeitsdurchgang durch die Wand kannst du getrost vernachlässigen. Kalk oder Lehmputz auf der Innenseite oder Porotonziegel können Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben und somit etwas regulierend wirken. Das war es dann aber auch.
Die Feuchtigkeit raus aus der Bude bekommst du nur per offenen Fenster oder Kontrollierte-Wohnraumlüftung, der Wandaufbau ist dabei fast komplett schnuppe.
Hätten gern einige der Probleme hier.
N Grundstück haben wär schon mal n netter Anfang um überhaupt mal irgendwie an eine Planung denken zu können.
Bei ~2% Zinsen könnten wir vielleicht noch was bauen...
Ich habe noch ein Bauvertrag mit Preisen aus dem Jahr 2020. Nur Hauskosten betragen bei mir ca. 400.000 € (inkl. Photovoltaik-Anlage, Kamin, etc.). Dazu kommen noch Baunebenkosten. Und ich baue "nur" 140 qm Bungalow im gehobenen Standard. Aber auch bezugsfertig, das heißt inkl. Böden, Malerarbeiten und 25.000 € für Außenanlagen, wofür Zaun, Einfahrt und Terrasse bezahlt werden.
Ich wäre nicht so optimistisch, aber der Trend ist deutlich erkennbar. Mal schauen, ob wir beim Swap auf 10 jähriges die Werte vom Mai schon nächste Woche erreichen oder auch nicht.