Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 260 Votes
Zuletzt aktualisiert 07.12.2023
Sie befinden sich auf der Seite 1327 der Diskussion zum Thema: Baukosten gehen aktuell durch die Decke
>> Zum 1. Beitrag <<

S

Snowy36

Ihr gebt das wirklich alle für eine Photovoltaik Anlage aus??? Für 15k plus Euro kann ich lang Strom im Sommer (wüsste nicht welchen) verbrauchen bis sich das rechnet. WoW! Und dann muss das Zeug noch produziert werden hingekarrt etc nachhaltig ist was anderes. nachhaltig ist das, was NICHT gebraucht wird. Denkt mal drüber nach. Aber klar schön den EQS noch dran und dann ist das Gewissen beruhigt
Ja weil wir rechnen können . Wer’s nicht kann sollte keine drauf machen . Macht’s aber trotzdem . So wie unser Nachbar der mit dem kfw 40 plus Haus und 3500 kWh im Jahr meinte er macht das
„Für die Kinder“.
 
WilderSueden

WilderSueden

Zum Glück bekomme ich das über die KfW ordentlich gefördert. Ansonsten, ja das ist teuer. Mittelfristig wird man sich dem aber ohnehin nicht entziehen können, wer jetzt in BW anfängt muss eine Photovoltaik draufmachen und andere Bundesländer werden sicher bald nachziehen.
 
WilderSueden

WilderSueden

Ich finde es ehrlich gesagt obszön, dass 40 000€ mit Steuergeld gefördert werden. Aber ich bin jetzt auch nicht so reich, dass ich Geld verschenken würde und erst recht nicht in der Höhe. Der Sprung von ordentlichem KfW55 auf 40 war jetzt nicht wirklich aufwändig und da die Photovoltaik damals (vor fast 2 Jahren) mehr oder weniger gesetzt war, gab es die Batterie dann noch gratis dazu.
Als Ordo-Liberaler bin ich auch der Meinung, dass wir das Klein-klein nicht bräuchten weil es Fehlanreize schafft. Batterie, Erdwärmebohrungen in Niedrigenergiehäusern, KNX-Spielereien, sündhaft teure Kombigeräte für Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Luft-Wasser-Wärmepumpe. Wichtiger wäre einfach mal eine langfristig denkende Politik die klare Rahmenbedingungen schafft statt der Regelung des Jahres. Und gerade die Photovoltaik war eigentlich schon länger ein Selbstläufer. Bis dann die Kombi aus Lieferketten, explodierenden Stromkosten und Photovoltaik-Pflicht kam. Jetzt gibt es nur noch Mondpreise.
 
kati1337

kati1337

Ihr gebt das wirklich alle für eine Photovoltaik Anlage aus??? Für 15k plus Euro kann ich lang Strom im Sommer (wüsste nicht welchen) verbrauchen bis sich das rechnet. WoW! Und dann muss das Zeug noch produziert werden hingekarrt etc nachhaltig ist was anderes. nachhaltig ist das, was NICHT gebraucht wird. Denkt mal drüber nach. Aber klar schön den EQS noch dran und dann ist das Gewissen beruhigt
Kommt immer auch auf den Verbrauch an. Double Homeoffice + WP. Für 15k kann ich nicht sooo viele Jahre Strom kaufen.
Wir haben derzeit nen Abschlag von 185€ / Monat , noch ohne WP. Tendenz also steigend. Da kommste mit deinen 15k grad mal 6,75 Jahre hin, mit WP dann noch weniger lange.

Ich hatte unsere letzte Anlage äußerst pessimistisch gerechnet und dachte, die würde sich erst nach 15J amortisieren. In der Praxis kamen aber ganz andere Werte dabei raus als wir erwartet hatten. Wir hatten in etwas mehr als einem Jahr die 1000€ Ersparnis geknackt, rein an Arbeitspreis für Strom den wir sonst hätten kaufen müssen. Wir hatten mit etwa 35% eigenverbrauch gerechnet, landeten mit WP, Klima und Homeoffice aber meistens bei 50-60%. Das lohnt sich schnell.

Die Anlage hatte damals nur 4,55kwp und wir haben sie mit 9200€ brutto an den GU eigentlich zu teuer bezahlt (für damalige Verhältnisse). Trotzdem hat uns die Leistung so überzeugt - nicht zuletzt auch in Frühjahr und Herbst, wo sich gute Synergien mit der WP ergeben haben - dass wir auf dem neuen Haus eine größere Anlage planen.

Einzig von den Speichertechnologien bin ich noch nicht überzeugt. Die Speicher finde ich immer noch zu teuer für die prognostizierte Lebenszeit und die Erfahrungen mit Akkuverschleiß die man so hat, bzw auch die Garantie. Bei der Photovoltaik geht dir nach 10 Jahren vielleicht auch mal ein Wechselrichter kaputt, aber den ersetzt man halt halbwegs günstig. Mit den Modulen passiert normalerweise nix, die halten ewig.

Meine Eltern haben damals übrigens beim "1000 Dächer Programm" mitgemacht, falls sich noch jemand erinnert. Da gab es garantiert 99 Pfennig Einspeisevergütung pro kwh. Das hat meine Mutter bis vor kurzem noch bekommen (halt 50cent nun). Dann waren leider die 20 Jahre abgelaufen, und der Netzbetreiber hat das leider abgesägt. :D War natürlich aus damaligen Zeiten noch eine kleine Anlage - aber läuft heute (nach über 20 Jahren) noch mit dem ersten Wechselrichter. War nie was dran.
 
Zuletzt aktualisiert 07.12.2023
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 793 Themen mit insgesamt 26984 Beiträgen

Ähnliche Themen
23.02.2016Photovoltaik+Batterie - Welches System - Erfahrungen? Beiträge: 17
06.02.2018Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? Beiträge: 21
25.03.2022Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe Beiträge: 31
16.10.2019Lohnt sich KNX bei "nur" Raffstore-Steuerung + Fußbodenheizung + Photovoltaik + Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Beiträge: 18
08.01.2016Photovoltaik Anlage: Eigenverbrauchsquote mit Akku und weitere Fragen Beiträge: 27
03.01.2022Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik Beiträge: 22
09.04.2013Finanzierung Photovoltaik-Anlage unrentabel? Beiträge: 11
06.10.2021Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? Beiträge: 55
10.11.2021Photovoltaik-Anlage: Kosten, Einsparpotenzial? - Erfahrungen? Beiträge: 240
07.05.2020Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher Beiträge: 38

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben