Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie?

4,70 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 29.05.2023
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie?
>> Zum 1. Beitrag <<

A

Alex85

Bohrung bei uns kostet bei einem unternehmen hier ca 12t€.
Die Tiefe der Bohrung hängt von der Heizlast des Gebäudes und der geothermischen Ergiebigkeit des Untergrunds an. Also zuerst Heizlast rechnen, dann Bohrtiefe rechnen lassen (und nicht einfach nen Bohrunternehmen pi mal Daumen loslegen lassen).
Für 12T€ könnte ich nach vorliegender Preisindikation gut 200m tief bohren lassen. Dies entspricht einer Entzugsleistung, die einem kleinen Mehrfamilienhaus gerecht wird. Glaube auch kaum, dass die Region Niedersachsen da soviel teurer sein soll - wohl eher nen Abzocker bei deinem Angebot am Werk.
 
A

Alex85

Da es mit der Sonne nicht so extrem in unseren Gegenden ist, hoffe ich mit einem Speicher den Eigenverbrauch mit der Photovoltaik Anlage zu steigern.
Wenn die Photovoltaik für sich genommen schon unrentabel ist, dann wird der Speicher diesen Umstand nicht verbessern. Ganz im Gegenteil, dann ist nämlich beides Unsinn. Schonmal im pvgis gerechnet?
 
P

pelmenipeter

Unrentabel würde ich nicht sagen, dauert eben nur ein paar Jahre. Oder liege ich damit falsch?

Was die Kosten mit Speicher angeht müsste ich mit einem Solarteur mal rechnen.

Im pvgis habe ich noch nicht gerechnet weil ich das noch nicht kannte. Werde ich aber noch machen. Mal schauen was da so raus kommt.
 
A

Alex85

Unrentabel würde ich nicht sagen, dauert eben nur ein paar Jahre. Oder liege ich damit falsch?
Naja, wenn der ROI nach 20 Jahren einträte (meine Berechnungen mit Speicher gehen deutlich über 40 Jahre ...) besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass die Komponenten bis dahin defekt sind. Speicherhersteller geben zumeist 10 Jahre Garantie auf 80% der Kapazität, danach ... viel Erfolg.
 
J

Joedreck

Stimmt schon, es ist das Ortsansässige Unternehmen welches noch nie günstig war. Die Stadt gibt 2000€ Förderung aus, seitdem ist der Preis von 10 auf 12t€ gestiegen. Unter 8t€ habe ich im Bekanntenkreis allerdings noch keinen gehört.
Bei niedriger Heizlast mit einer geringen Norm AT würde ich wirklich die LWWP bevorzugen. Und auf jeden Fall eine die vernünftig modulieren kann..
Effizienter ist aber tatsächlich die Sole-Wasser-Wärmepumpe. Und vor allem natürlich evtl wegen der Förderung interessant die bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe fast nicht erreicht werden kann
 
P

pelmenipeter

Nach vielen Zahlen steht für uns erstmal fest, einen Photovoltaik-Speicher wird es erstmal nicht geben. Eine Photovoltaik-Anlage im Bereich 6kWp sollte bei uns nach etwa 10 bis 11 Jahren im Plus liegen, je nach Kosten. Das ist für uns ok.

Zum Thema Erdwärme habe ich nun auch schon einiges gelesen. Wie sieht es da mit einer Wartung der Kollektoren aus bzw. Wartung des gesamten Systems?
 
Zuletzt aktualisiert 29.05.2023
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1699 Themen mit insgesamt 25699 Beiträgen

Ähnliche Themen
08.05.2020Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher Beiträge: 11
07.05.2020Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 7Beiträge: 38
05.12.2020Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 2Beiträge: 149
07.11.2021Neubau EFH - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? - Seite 27Beiträge: 169
05.05.2020Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif - Seite 2Beiträge: 13
25.03.2022Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe Beiträge: 31
20.01.2020Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie Beiträge: 39
24.02.2022Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität EFH KFW55EE - Seite 6Beiträge: 95
17.05.2017Photovoltaik zunächst ohne Speicher - Seite 8Beiträge: 54
03.01.2017Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 3Beiträge: 18

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben