Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 245 Votes
Zuletzt aktualisiert 30.03.2023
Sie befinden sich auf der Seite 1328 der Diskussion zum Thema: Baukosten gehen aktuell durch die Decke
>> Zum 1. Beitrag <<

kati1337

kati1337

Ihr gebt das wirklich alle für eine Photovoltaik Anlage aus??? Für 15k plus Euro kann ich lang Strom im Sommer (wüsste nicht welchen) verbrauchen bis sich das rechnet. WoW! Und dann muss das Zeug noch produziert werden hingekarrt etc nachhaltig ist was anderes. nachhaltig ist das, was NICHT gebraucht wird. Denkt mal drüber nach. Aber klar schön den EQS noch dran und dann ist das Gewissen beruhigt
Kommt immer auch auf den Verbrauch an. Double Homeoffice + WP. Für 15k kann ich nicht sooo viele Jahre Strom kaufen.
Wir haben derzeit nen Abschlag von 185€ / Monat , noch ohne WP. Tendenz also steigend. Da kommste mit deinen 15k grad mal 6,75 Jahre hin, mit WP dann noch weniger lange.

Ich hatte unsere letzte Anlage äußerst pessimistisch gerechnet und dachte, die würde sich erst nach 15J amortisieren. In der Praxis kamen aber ganz andere Werte dabei raus als wir erwartet hatten. Wir hatten in etwas mehr als einem Jahr die 1000€ Ersparnis geknackt, rein an Arbeitspreis für Strom den wir sonst hätten kaufen müssen. Wir hatten mit etwa 35% eigenverbrauch gerechnet, landeten mit WP, Klima und Homeoffice aber meistens bei 50-60%. Das lohnt sich schnell.

Die Anlage hatte damals nur 4,55kwp und wir haben sie mit 9200€ brutto an den GU eigentlich zu teuer bezahlt (für damalige Verhältnisse). Trotzdem hat uns die Leistung so überzeugt - nicht zuletzt auch in Frühjahr und Herbst, wo sich gute Synergien mit der WP ergeben haben - dass wir auf dem neuen Haus eine größere Anlage planen.

Einzig von den Speichertechnologien bin ich noch nicht überzeugt. Die Speicher finde ich immer noch zu teuer für die prognostizierte Lebenszeit und die Erfahrungen mit Akkuverschleiß die man so hat, bzw auch die Garantie. Bei der Photovoltaik geht dir nach 10 Jahren vielleicht auch mal ein Wechselrichter kaputt, aber den ersetzt man halt halbwegs günstig. Mit den Modulen passiert normalerweise nix, die halten ewig.

Meine Eltern haben damals übrigens beim "1000 Dächer Programm" mitgemacht, falls sich noch jemand erinnert. Da gab es garantiert 99 Pfennig Einspeisevergütung pro kwh. Das hat meine Mutter bis vor kurzem noch bekommen (halt 50cent nun). Dann waren leider die 20 Jahre abgelaufen, und der Netzbetreiber hat das leider abgesägt. :D War natürlich aus damaligen Zeiten noch eine kleine Anlage - aber läuft heute (nach über 20 Jahren) noch mit dem ersten Wechselrichter. War nie was dran.
 
WilhelmRo

WilhelmRo

Ihr gebt das wirklich alle für eine Photovoltaik Anlage aus???
Bei mir war die Rechnung ganz einfach:
25k€ für Photovoltaik 10kWp, Speicher 12kWp und WR + Installation
17k€ VW e-UP
10000 kWh/a
4000 kWh (Haus durch Photovoltaik) (6000kWh Zukauf) = 10.000kWh
1500kWh (Auto durch Photovoltaik) (500kWh Zukauf) = 2000kWh
Gespart:
Haus:
4000kWh * 0,30 € = 1200€
4500kWh * 0,10€ = 450€
Einmalig Steuerrückerstattung: ~4000€ (19%MwSt)
Förderung: 1000€
Gesamt : 1650€/a
Auto:
1500kWh ~ 750l Diesel * 2,00€ = 1500€
Steuerfrei: 300€/a
THG Bonus: 300€/a

Investiert:
Photovoltaik + Speicher (2020):
20k€ / 1650€/a = 12,1a
Auto lass ich außen vor.

Photovoltaik + Speicher (2022)
32k€ - 5000€ (MwSt) = 27k€
27k€ / 1650€/a = 16,4a
Blick auf Check24: kostet die kWh 0,5€
baukosten-gehen-aktuell-durch-die-decke-598748-1.png

4000 kWh * 0,5 = 2000€
27k€ / 2450€/a = 11a

Über den Sommer wäre der 12kWh Speicher immer zwischen 90%-100%.
Mit dem e-Auto ziehe ich 5 Tage die Woche nochmal 60% aus dem Speicher und erhöhe so meinen Eigenverbrauch.
Im Winter kaufe ich zu (daher die 500kWh).

mfg
 
WilderSueden

WilderSueden

Das kommt schneller als du denkst. Noch mehr unregelbare Energie kombiniert mit der allgemeinen Elektrifizierung soll schließlich der Weg aus der Krise sein
 
O

Oetti

Das kommt schneller als du denkst. Noch mehr unregelbare Energie kombiniert mit der allgemeinen Elektrifizierung soll schließlich der Weg aus der Krise sein
Was schlägst du als Alternative vor? Wir haben inzwischen daheim eine kleine Photovoltaik-Anlage - gefällt mir richtig gut. Wir waren im Sommer zeitweise komplett autark unterwegs. Seit ein paar Wochen haben wir jetzt auch ein Hybrid-Auto. Wir sind bisher 90 % rein elektrisch gefahren und ich bin heilfroh nicht mehr ständig zur Tankstelle zu müssen. Aus meiner Sicht ist die Elektrifizierung hier ein echter Gewinn.

Ganz ehrlich: Die dezentrale Energiegewinnung wird in Zukunft mehr und mehr an Bedeutung gewinnen.
 
T

tokoman

Wir waren im Sommer zeitweise komplett autark unterwegs.
Im Sommer stimme ich dir voll zu. Das wird im Winter leider komplett anders aussehen. Wenn Du im März deine Bilanz ziehst, kannst Du erst eine Aussage über den Nutzen treffen. Im Winter scheint nämlich nach Feierabend keine Sonne mehr wo du noch dein Auto laden kannst und wirst den Strom teuer aus dem Netz kaufen müssen...
 
Zuletzt aktualisiert 30.03.2023
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 761 Themen mit insgesamt 24322 Beiträgen

Ähnliche Themen
07.05.2020Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 5Beiträge: 38
13.07.2016Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? - Seite 2Beiträge: 17
08.05.2020Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher Beiträge: 11
10.10.2017Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im EFH Erfahrungen - Seite 5Beiträge: 39
17.05.2017Photovoltaik zunächst ohne Speicher - Seite 8Beiträge: 54
28.03.2022Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? - Seite 4Beiträge: 30
25.03.2022Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 3Beiträge: 31
28.04.2022HPS-System - picea als Strom- und Wärmequelle? - Seite 4Beiträge: 82
09.11.2020Niedersachsen bezuschusst den Photovoltaik Speicher Beiträge: 20
06.08.2022Einsparung Photovoltaik-Anlage, Speicher, Stromcloud Beiträge: 41

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben