Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 239 Votes
Zuletzt aktualisiert 22.03.2023
Sie befinden sich auf der Seite 1694 der Diskussion zum Thema: Baukosten gehen aktuell durch die Decke
>> Zum 1. Beitrag <<

G

guckuck2

Hä? Bei dem bekannten Photovoltaik Shop mit 4 im Namen gibts zB gerade Hyundai 410W Fullblack lagernd für 212€ und das ist schon eher teuer. Mit weniger Schischi geht das eher für 160-170€ von Ja Solar und Co.

Module widme überhaupt nicht das Problem. Gerade berichtete eine bekannte Branchenseite, dass dies Jahr mit deutlichen Preisverfall zu rechnen ist.
Was gerade noch schwer ist, sind Wechselrichter. Wenn man da keine komischen Preise zahlen will oder 9 Monate auf Lieferung warten kann, steht da halt Huawei dran anstatt SMA oder Fronius …
 
D

Dogma

@danielohondo
250€ für ein 405Wp ist schon sehr teuer, wenn man es nicht beim Solarteur kauft.
150€ für 400Wp ist so der Durchschnittspreis für Glas-Folie, bei gestimmten Angeboten kann man auch bei entsprechender mengen Abnahme (z.B. 1-2 Paletten[36-72Stk.]) 130€ und weniger bezahlen
 
B

Bausparfuchs

Der Solarteur im Allgemeinen ist ja so eine Art Pfuscher.

Den Ausbildungsberuf oder einen Meistertitel Solarteur gibt es gar nicht. Das sind meist irgendwelche Lebenskünstler. Wenn ich mich morgen früh Solarteur nenne, dann bin ich das eben. Wer genau ist denn nun der Solarteur? Der Elektriker, der Dachdecker, der Gerüstbauer oder vielleicht auch der Maurer.

Solche Betätigungsfelder sind immer schön wo man praktisch Qualifikationslos 100 Euro Stundenlohn verlangen kann. Das macht besonders Spaß wenn man dann auch genug Dumme findet die solche Preise dann auch bezahlen.

Wenn ich mir für 2000 Euro ein gebrauchtes Gerüst kaufe und dem Kunden dann für 2 Tage 1000 Euro berechnen kann, dann ist es ein gutes Geschäft. Wenn ich im Großhandel 1 kWp für 400 Euro Module einkaufe dann auch. Noch 120 Euro für den WR und 100 Euro Kleinmaterial für Montage. Also Materialkosten für vielleicht 700 Euro macht einen Gewinn von 800 Euro je kWP.

Also ein äußerst lohnendes Geschäft.
 
S

SoL

Der Solarteur im Allgemeinen ist ja so eine Art Pfuscher.

Den Ausbildungsberuf oder einen Meistertitel Solarteur gibt es gar nicht.
Stimmt.
Stimmt aber nur, weil Du ein r vergessen hast:
"Der Titel „Solarteur“ ist beim Europäischen Patentamt eingetragen und als Wortmarke europaweit geschützt."

Um als Solarteur*in zu arbeiten, musst du zunächst eine Ausbildung in einem anderen technischen oder handwerklichen Bereich wie Sanitär-Heizung-Klima, Elektro, Bau oder Ausbau sowie als Dachdecker*in oder Fassadenbauer*in absolvieren und diese mit dem Titel Meister oder Meisterin abschließen. Alternativ ist es auch möglich, als handwerklicher Geselle mit Berufserfahrung im Bereich Solar eine Fortbildung als Fachkraft für Solartechnik zu durchlaufen. Aber auch Ingenieur*innen können von dieser Spezialisierung profitieren. Es handelt sich also um eine Fort- bzw. Weiterbildung für handwerkliche Fachkräfte, die sich auf den Solarbereich spezialisieren möchten.
Die Ausbildung dauert vier Monate, wenn sie in Vollzeit absolviert wird. Wer sich berufsbegleitend zum/zur Solarteur*in weiterbilden lässt, benötigt ca. sechs bis acht Monate. Am Ende legen die Teilnehmer*innen dann sowohl eine praktische als auch eine theoretische Prüfung ab.
 
T

thesit27

Neues zu Baukosten/Bauplanubg für 2023…

Das Unternehmen Vonovia zieht die Reißleine! „Wir werden in diesem Jahr keinen Beginn von Neubau-Projekten haben“, sagte Entwicklungsvorstand Daniel Riedl der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“.
Grund: „Die Inflation und die Zinsen sind enorm gestiegen und davor können wir nicht die Augen verschließen.“ Eine „signifikante Zahl von Baustarts“ unter anderem in Berlin und Dresden sei deshalb nach hinten verschoben worden, so Riedl. Die meisten Bauträger verführen ähnlich.
Der Vonovia-Vorstand erklärte: „Bei Objekten, die wir früher für zwölf Euro Kaltmiete pro Quadratmeter anbieten konnten, müssten wir jetzt eher Richtung 20 Euro gehen, um unsere Kosten von 5000 Euro pro Quadratmeter hereinzuholen“. Diese Mieten seien in weiten Teilen Deutschlands aber „völlig unrealistisch“.
Heißt: Vonovia hätte nach eigenen Angaben eine 70-Quadratmeter-Wohnung für knapp 1200 Euro KALTmiete anbieten müssen.
 
Zuletzt aktualisiert 22.03.2023
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 761 Themen mit insgesamt 24181 Beiträgen

Ähnliche Themen
27.01.2023Dachbelegung und Auswahl Solarteur - Entscheidung? Beiträge: 77
03.02.2021Solarteur aus dem Münsterland / überregional gesucht Beiträge: 12
03.11.2011Viebrockhaus - Photovoltaikanlage - Seite 2Beiträge: 11

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben