Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
S

Sunshine387

Und zu Demokratische Entscheidungen nur eins. Das Gebäudeenergiegesetz lehnt ein großer Teil der Deutschen ab (76%). Wir müssen in Deutschland die Erwärmung der Erde begrenzen, aber sozial fair verteilt und ökonomisch sinnvoll. Sieht man jetzt gut bei den Wärmepumpen. Kaum soll es für fast alle 50% Förderung geben steigen die Preise plötzlich auch um 50%. Die Subventionen steckt sich die Heizungslobby in die Tasche. Anreize statt Verbote sind hier das Mittel der Wahl.
 
WilderSueden

WilderSueden

Wer ein Haus aus den 70ern kauft und dieses energetisch auf Augenhöhe mit heutigen Energieeffizienzhäusern bringen will, der kriegt ja selbst vom Energieberater durch die Blume gesagt, dass er das für sein grünes Gewissen gerne tun kann, aber sich der Spaß finanziell und trotz Förderung nicht rechnen wird. Der Durchschnitt der Wohngebäude in Deutschland hat einen Bedarf von rund 150 kWh/(m2a) und befindet sich in Klasse E (Quelle: Verbraucherzentrale). Das als Maßstab kann man vom Käufer einer Bestandsimmobilie vielleicht gerade noch erwarten, aber ganz sicher nicht den Sprung von der Energieschleuder in die energetische Moderne.
Ganz so daneben scheint es nicht zu sein. Nordanney bringt sein Haus aus den 60ern ja auch in die Moderne und ich bezweifle, dass er Geld aus reiner Liebhaberei reinsteckt. Ich habe an der Stelle auch bewusst eine konkrete Zahl weggelassen. Klar ist, dass der große Sprung der von 300 auf 80 kWh ist und jede weitere Optimierung dann ein immer ungünstigeres Verhältnis von Kosten und Nutzen hat. Aber die Kosten skalieren halt auch nicht linear.
Mit Durchschnittswerten zu hantieren, bringt übrigens keinen weiter. Wer die Fassade dämmt, wird nicht bei 6cm aufhören, weil er dann den Durchschnitt aller Gebäude erreicht hat, sondern mehr Material verbauen. Der Aufwand zum Verkleben und Verputzen bleibt ja der Gleiche, egal ob da 6cm oder 16cm Dämmung sind.

Bislang war die Energiewende-Politik doch eher nebulös. Kaum einer wusste, was für sein Haus die beste Lösung ist, noch was ihn die Maßnahmen in Summe kosten würden. Erst jetzt, wo sich der Nebel lichtet und die Leute den Überblick über die gesetzlichen Anforderungen, den Markt und die technischen Möglichkeiten gewinnen, Gespräche mit Handwerkern führen, sich Angebote einholen etc. fällt es ihnen wie Schuppen von den Augen, dass sie mit ein paar tausend Euro nicht davonkommen werden.
Das kann ich teilweise verstehen und ich habe auch wenig Verständnis für das Hin und Her in der Politik, bei gleichzeitig künstlich aufgebautem Zeitdruck (vor der Sommerpause, ab 2024...). Mich stört auch der starke Fokus auf die Wärmeerzeugung statt der Gebäudehülle.
Aber wenn man sich das Endziel anschaut, die Netto-Null in 20-30 Jahren, sollte jedem klar sein, dass das nicht mit ein paar kleinen Verbesserungen zu erreichen ist. Das ist ein Kraftakt fürs ganze Land. Das ist schon lange klar, wenn man es hören wollte.

Und zu Demokratische Entscheidungen nur eins. Das Gebäudeenergiegesetz lehnt ein großer Teil der Deutschen ab (76%).
Ja klar. Solange es abstrakt um "mehr Klimaschutz" geht, sind alle dafür. Sobald es den eigenen Geldbeutel betrifft, sind alle der Meinung, es sollte doch jemand anders bezahlen. Kognitive Dissonanz und St.-Florians-Prinzip eben. Ist bei jeder bisher konkret vorgeschlagenen Maßnahme übrigens so. Egal ob Windparks oder Stromleitungen in der Nähe, weniger Autofahren oder Fliegen, sparsamere Autos fahren, Häuser dämmen,...
Nur bei der Photovoltaik auf dem eigenen Dach scheint es Zustimmung zu geben. Zumindest, solange die Rechnung für die Einspeisevergütung nicht als Erneuerbare-Energien-Gesetz-Umlage gesondert ausgewiesen wird.

Klimaschutz-Veraenderungsgeschwindigkeit: zu langsam 44%, gerade richtig 18%, zu schnell 27%.
 
T

Trademark

Wer ein Haus aus den 70ern kauft und dieses energetisch auf Augenhöhe mit heutigen Energieeffizienzhäusern bringen will, der kriegt ja selbst vom Energieberater durch die Blume gesagt, dass er das für sein grünes Gewissen gerne tun kann, aber sich der Spaß finanziell und trotz Förderung nicht rechnen wird. Der Durchschnitt der Wohngebäude in Deutschland hat einen Bedarf von rund 150 kWh/(m2a) und befindet sich in Klasse E (Quelle: Verbraucherzentrale). Das als Maßstab kann man vom Käufer einer Bestandsimmobilie vielleicht gerade noch erwarten, aber ganz sicher nicht den Sprung von der Energieschleuder in die energetische Moderne.
Wenn wir von einer gänzlich unsanierten Immobilie ausgehen. Dann sollte man allein aufgrund der Instandhaltungsrücklage zwichen 100k und 150k bereit haben, um den Sanierungsstau aufzulösen und eine solche Summe in ein Haus zu stecken, ohne dass energetisch positive Auswirkungen hat, ist doch einfach unrealistisch. Selbst in der konservativen Rechnung wurde vor der ganzen Inflationsspirale irgendwas im Bereich 1€ pro m² und Jahr angedacht. Hat das Haus 150 m² und ist 50 Jahre alt, kann man ungefähr sehen was dort für den Erhalt notwendig ist.


Als Käufer einer Bestandsimmobilie muss man sich ja fast schon bescheuert vorkommen, dass man für seine damalige Entscheidung pro alter Ortskern und gegen Flächenversiegelung am Ortsrand nun an die Kandare genommen und von einem verlangt wird, dass das Siedlungshäuschen innerhalb der nächsten 10 Jahre energetisch oben mitspielen soll. Gerade in Regionen mit ohnehin niedrigen Immobilienpreisen werden die Banken dafür nicht unendlich viel Geld locker machen.
Nichts gegen Klimaschutz, aber Vernunft und Verhältnismäßigkeit müssen stets gewahrt bleiben.
Könntest du das präzisieren? Ich bin bei den aktuell anlaufenden Regelungen nicht ganz im Bilde, was da außer den Heizungsanpassungen noch zusätzlich angedacht ist.
 
L

leschaf

Wir haben auch ein Haus mit Energieklasse G gekauft (240/qm) und landen nach Sanierung am Ende in B (68/qm) beim Endenergiebedarf (Dach neu, Fenster neu, Kellerdecke gedämmt, 8cm Außendämmung aus Mitte der 90er bleibt).

Und on topic, wir haben den letzten großen Posten unserer Sanierung im Angebot: Malerarbeiten.

Preise Netto:

Innen:
Filzputz inkl Grundierung, Kornstärke 1-1.5mm: 15€/qm
2 Anstriche mit Silikatfarbe: 7€/qm
Dielen abschleifen (3 Durchgänge) und lackieren: 30€/qm
Fußleiste: 8€/m

Außenanstrich: 2x Grundierung + 2x Streichen mit Silikatfarbe: 16€/qm

Arbeiten in Stundenlohn: 45€

Fanden wir relativ fair. Hatten vorher ein Angebot nicht angenommen, bei dem waren die Preise deutlich teurer (z.B. Anstriche mit Silikatfarbe 10€/qm). Das war mit Spachteln statt verputzen fast 40% teurer.
 
T

Trademark

Genau das ist es. Politische Vorgaben ändern sich im Jahrestakt, aber eine Heizung baut man nur alle 20 Jahre ein. Sehe ich gerade in der Nachbarschaft. Die junge Familie hat ihr Fertighaus aus den 80ern, was diese vor knapp 8 Jahren gekauft jedes Jahr renoviert. Aber eben keine Kernsanierung vorgenommen. Da wurde gestrichen, neue Bäder und neue Fenster reingemacht, aber die Dämmung ist nicht gut. Und so ein Haus für 50.000 € Wärmepumpen tauglich zu machen ist jetzt erst recht für diese Mittelstandsfamilie unbezahlbar. Auch mit 30% Förderung. Und das wusste man vor 8 Jahren nicht. Deswegen bin ich sehr skeptisch und finde, dass man so nicht mit der Lebensleistung von Menschen umgehen darf. Die haben jetzt jedenfalls Panik. Und ganz ehrlich: Es gibt jetzt zwar keine Wärmepumpenpflicht, aber außer den teuren Pellets bleibt auch nicht viel übrig. Und bei Fernwärme denkt die Politik nur an ihre eigene Berlin-Mitte Fraktion mit Mietwohnungen und dem Finanzstarken Investor. Auf dem platten Land nicht umsetzbar und nicht finanzierbar. Das Heizungsgesetz wird zukünftig noch zu vielen sozialen Spannungen führen. Und ob wir die Klimaneutralität in Deutschland 2045 erreichen ist mindestens unsicher.
Okay also hatten sie entweder eine relativ neue Heizung, oder eine relativ alte Heizung, als sie eingezogen sind.

In Fall eins haben Sie in den vergangenen acht Jahren entsprechend Reserven aufgebaut, denn die damals neue Heizung ist jetzt älter
In Fall zwei war klar, dass die Heizung über kurz oder lang fällig wird. Dafür sollte man entsprechende Rücklagen haben.

Wenn du von 50.000 € und wärmepumpentauglich sprichst gehe ich mal einer Sanierung zum Effizienzhaus aus? Einen KFW-Kredit kriegst du für 0,01 % Zinsen bei 10 Jahren Zinsbindung.
 
Winniefred

Winniefred

Okay also hatten sie entweder eine relativ neue Heizung, oder eine relativ alte Heizung, als sie eingezogen sind.

In Fall eins haben Sie in den vergangenen acht Jahren entsprechend Reserven aufgebaut, denn die damals neue Heizung ist jetzt älter
In Fall zwei war klar, dass die Heizung über kurz oder lang fällig wird. Dafür sollte man entsprechende Rücklagen haben.

Wenn du von 50.000 € und wärmepumpentauglich sprichst gehe ich mal einer Sanierung zum Effizienzhaus aus? Einen KFW-Kredit kriegst du für 0,01 % Zinsen bei 10 Jahren Zinsbindung.
Ja, wenn du auf eine KFW Stufe kommst damit. Dafür muss man aber dannmeist gleich alles machen. Wir mussten unsere 48.000€ kürzlich zu ca 5% finanzieren, weil wir trotz aller Maßnahmen kein KFW Haus schaffen und dann ist es Essig mit KFW Kredit. Da zahlt man dann gleich etliche Tausender Zinsen oben drauf. Muss man sich halt alles leisten können.
 
Zuletzt aktualisiert 20.09.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 869 Themen mit insgesamt 29417 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Hauskauf + Sanierung - Welche Strategie 17
2Altbau - Kauf und Sanierung mit KfW 16
370er Doppelhaushälfte Kostenschätzung zur Sanierung nach KfW oder BAFA - Seite 738
4Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 758
5Berechnung Eigenkapital in Verbindung mit KfW-Kredit 28
6KfW-Kredit + Tilgungszuschuss für Einliegerwohnung 39
7KfW-Kredit noch zu retten / zu ändern? 10
8Neue KfW Bauen Kredit Konditionen - Seite 217
9Kfw-Kredit soll ab 01.07. günstiger werden - Seite 458
10KFW Kredit 261: Neubau Effizienzhaus 40 NH 17
11Kombination Bank & KFW-Kredit für Hauskauf und Sanierung 13
12Energetische Sanierung und Anbau, KFW 261 Beispiel - Seite 251
13KFW 70 wird nicht erreicht, Richtwerte Gasbrennwertheizung - Seite 423
14Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? - Seite 218
15Benötige Eure Einschätzung zur Sanierung Vermietobjekt 37
16Welche Förderungsart wählen? KfW, BAFA, Steuer? 21
17Finanzierung mit oder ohne geplante Sanierung? 20
18Kostenpauschale bei Haus Sanierung - was ist realistisch? 15
19Sanierung 60er-Jahre Haus: Fragwürdige Gutachter-Empfehlungen? - Seite 1192
20KFW 270 für nachträgliche Photovoltaikanlage - Seite 317

Oben