Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
S

Stephan—

Hau auch mal meinen Senf dazu:

Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit WRG (Zu-/Abluft durch Bodenplatte)
dunstabzug durch Bodenplatte
Kamin mit Frischluft (Bodenplatte)
Fensterkontaktschalter in Küche
plus Auflage vom Schornie das wir noch sicherer sein sollen und Differenzdrucksensor verbauen sollten

als würde ich sagen das ist die beinahe schlimmste Konfiguration die es gibt. ;-)
Blower Door wurde gemacht als die Deckel noch auf den jeweiligen Rohren waren - also alles dicht und auch mit KFW55 gebaut.

in meinen Augen hat euer GU mehr Angst das er sich eine Kältebrücke etc. einheimst oder der Energieberater nochmal 3 Maakfuffzig mehr möchte. Aber sonst eigentlich nur faule Ausrede, da Mehraufwand für ihn.

Warum alles durch Bodenplatte? Ich mag keine Wasserstreifen an der schönen Fassade haben wenn es regnet, da überall was angebaut ist. :D
 
Nida35a

Nida35a

Wir machen als Vielkocher alle 6 Monate. Würde sagen, jemand der nicht täglich oder sogar eher nur wochenends kocht, kann auch über 1 Jahr hinkommen. Wie ist da eure Erfahrung?
unsere Haube ist waagerecht, jährliche Reinigung reicht aus.
Unser Küchenbauer sagte, bei Schräghauben läuft da irgendwann das Fett raus, dann ist Zeit zum reinigen ;)
 
Winniefred

Winniefred

Wir haben nur so eine billige alte Dunstabzugshaube. Nützt vermutlich wenig bis gar nichts, aber ich mache eh immer das große Fenster auf beim Kochen, weil mich diese diesige Luft und der Mief stören. Mehr braucht man eigentlich auch nicht, aus meiner Sicht. Wir werden es daher für die neue Küche auch nicht anders lösen. Einen Durchbruch nach draußen nur deswegen zu machen kommt mir irgendwie übertrieben vor. Wir haben aber zum Glück auch keine offene Küche sondern eine mit Wand und Tür, das heißt ich kann scharf anbraten und habe dann geöffnetem Fenster eigentlich gleich alles wieder raus aus dem Haus.
 
G

guckuck2

Alles andere kann ich nicht nachvollziehen. Natürlich steigt die Geruchsbelastung spürbar, wenn der Aktivkohlefilter irgendwann aufgebraucht ist. Wenn es einen nicht stört oder man eh immer alles rauslüftet, ok. Dann kann man sich den auch sparen.
Ich hatte von Anfang an mit Aktivkohle nicht den Eindruck, dass das einen signifikanten Unterschied macht. Ja es hilft, aber wenn man so intensiv drinnen brät wie du das beschreibst, lüftet man dennoch.

Dass mit einer Ablufthaube nichts anders wäre, ist sachlich falsch. Auch günstige Ablufthauben schaufeln Geruch nach draußen und die Zuluft riecht nicht nach dem Bratgut. Für denselben Effekt muss man bei Umluft ziemlich tief in die Tasche greifen und die Geruchsfilter regelmäßig warten - angepasst an das Kochverhalten natürlich.
Da hast du mich falsch verstanden. Sowohl die Ablufthaube führt zum Lüften, denn man braucht eine Zuluft, als auch eine Umlufthaube, da diese nicht nach außen abführt und den Geruch nicht wesentlich filtert (ergo durchlüften).

Fürs alltägliche finde ich Umluft nach wie vor besser im Neubau, da man die Wand nicht beschädigt und zuluftunabhängig die Haube nutzen kann. Bei Abluft schiebt man immer die warme Innenluft nach draußen, ist auch ein Faktor (wenn auch ein kleiner). Feuchtigkeit mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung kein Thema und irrelevant.
 
X

xMisterDx

Fürs alltägliche finde ich Umluft nach wie vor besser im Neubau, da man die Wand nicht beschädigt und zuluftunabhängig die Haube nutzen kann. Bei Abluft schiebt man immer die warme Innenluft nach draußen, ist auch ein Faktor (wenn auch ein kleiner). Feuchtigkeit mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung kein Thema und irrelevant.
Lüften musst du die Küche eh. Der Geschirrspüler produziert auch Feuchtigkeit, da die modernen Varianten nicht mehr nachheizen, sondern einfach 5-50 Minuten vor Programmende aufspringen. Kochen produziert Feuchtigkeit. Der Wasserkocher und die Kaffeemaschine produzieren Feuchtigkeit.

Die Ablaufhaube pustet die feuchte Luft direkt nach draußen. Die Umlufthaube verteilt sie erst im Raum, ein Teil kommt ins Wohnzimmer, ein Teil in den Flur. Und du lüftest dann 20 Minuten quer, damit die feuchte Luft wieder draußen ist.

Die warme Innenluft schiebst du in beiden Fällen nach draußen... wo ist da der Unterschied? Der Unterschied ist, dass bei der Ablufthaube Stufe 2 reicht, die Umlufthaube muss aber auf Stufe 5 rennen. Denn die Luft wird ja immer gesättigter, die Haube zieht immer weniger weg. Also muss mehr Luft durchgezogen werden. Das kostet wieder Strom. Auch ist die Leistung, die man braucht um Luft durch den Filter zu pressen viel höher, als die Leistung, die eine Ablufthaube braucht, um die Luft einfach durch ein Loch in der Wand zu schieben.

Und ob die 0,05m², die meine Abluftbohrung in der Fassade ausmacht... ausgestattet mit nem Mauerkasten, da gibts inzwischen energiesparende Versionen, die nur öffnen, wenn die Haube an ist, sonst geht ne Klappe zu, die isoliert...
Ob diese 0,05m² nun den Heizenergieverbrauch auch nur minimal beeinflussen... in der Küche ist es beim Kochen eh immer warm... bei mir zumindest. Kalt kochen hab ich noch nicht geschafft.
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Ablufthaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Eure Erfahrungen? - Seite 230
2Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung 60
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? 14
4offene Küche: Abluft oder Umluft bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung & KfW55 - Seite 340
5Feuchtigkeit zieht durch die bodentiefen Fenster im Neubau 34
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf 71
7Weniger öffenbare Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung 30
8Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 14
9Sicherheitsschaltung für Dunstabzugshaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 219
10Darf man bei einer Lüftungsanlage die Fenster nicht mehr öffnen? 15
11Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! - Seite 231
12Bodenplatte Und Haus mit Noppenfolie gegen Feuchtigkeit geschützt? Erfahrungen? - Seite 433
13Welche Cat-Kabel an der Fassade verlegen. Probleme mit Feuchtigkeit? 29
14Feuchtigkeit im Waschkeller - Lüften oder Entfeuchter? - Seite 221
15Lüften im Sommer ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung problematisch 19
16Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? - Seite 754
17Abluft Vs. Umluft bei eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung 32
18Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Photovoltaikanlage? Entscheidungshilfe gesucht, pro/kontra - Seite 318
19Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Kamin + Abluft für Küche, funktioniert das? 56
20Sichere Fenster/Haustüre für Randlage - Seite 534

Oben