Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
se_na_23

se_na_23

Ich bin mal auf die Strompreisbremse gespannt wie groß die Menge pro Person sein wird... Und ob man für Wärmepumpe auch eine "Freimenge" bekommen wird sonst wirds wahrscheinlich teuer...
 
S

Snowy36

Ich bin mal auf die Strompreisbremse gespannt wie groß die Menge pro Person sein wird... Und ob man für Wärmepumpe auch eine "Freimenge" bekommen wird sonst wirds wahrscheinlich teuer...
Wärmepumpe, das ist doch das das man einfach mal für alle einbaut ohne Rücksicht auf Liefersituationen und Personal (-:
 
G

Gelbwoschdd

Ich bin mal auf die Strompreisbremse gespannt wie groß die Menge pro Person sein wird... Und ob man für Wärmepumpe auch eine "Freimenge" bekommen wird sonst wirds wahrscheinlich teuer...
Ich möchte mal wissen wie das überhaupt ablaufen soll!? Die Preise sind ja doch sehr unterschiedlich im gesamten Bundesgebiet.
Bei Wärmepumpe kommt es ja zum Beispiel auch mehr auf die Größe des beheizten Wohnraums, als auf die Personenzahl an.
Wir haben ja wie bereits einige Seiten vorher erwähnt einen extrem niedrigen Tarif bei der Wärmepumpe 15,15 Cent NT und 18,18 Cent HT (Verbrauch ca. 5500 kwh pro Jahr bei 151qm Wohnfläche), aber auch beim Brauchstrom nur 23,49 Cent (Verbrauch ca. 3000 kwh. Also bei uns fällt die Bremse wahrscheinlich komplett aus, aber wenn man ehrlich ist, brauchen wir sie bei diesen fairen Preisen auch nicht.
Aber das Ganze in ein einheitliches System zu bringen wird mit Sicherheit spannend.

Meiner Meinung nach muss dringend eine deutlich spürbare Förderung von Photovoltaikanlagen her. Und mit der Förderung meine ich nicht nur finanzielle Anreize, sondern auch die Sicherstellung der Beschaffung und Produktion der relevanten Bauteile, sowie des passenden Fachpersonals. Das wäre nachhaltig und würde etwas Druck vom Kessel nehmen. Derzeit ist eine Anschaffung einfach zu teuer, auch wenn man das Geld wieder nach einigen Jahren drin hat, oder man bekommt erst gar keinen Anbieter oder muss eine Ewigkeit warten.
Hier wären die Milliarden gut angelegt. Je mehr Photovoltaik auf den Dächern privater Eigennutzer installiert ist, desto mehr Energie steht der Industrie zur Verfügung und desto niedriger die Nachfrage auf dem Strommarkt mit der Folge günstigerer Preise für alle.
Nur so kann doch auch die viel propagierte Energiewende funktionieren.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 864 Themen mit insgesamt 29236 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? 30
2Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie 39
3BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger - Seite 225
4Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 61439
5Luft-Wasser-Wärmepumpe Verbrauch bei 30kWh pro Tag 52
6Verbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe vom Gesamtstromverbrauch ermitteln 45
7Tausch Dachfenster im Bad in Förderung für die Wärmepumpe enthalten? 10
8KFW 40, Sole-Wasser Wärmepumpe lohnenswert oder doch Luft-Wasser? 15
9Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren 23
10KfW Förderung nach 01.04.2016 - Seite 211
11Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 21491
12Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? - Seite 220
13KFW 70 Förderung noch 2015 - Seite 324
14Wärmepumpe an sep. Zähler oder zusammen mit Haushaltsstrom - Seite 220
15Luft-Wasser-Wärmepumpe, KWL mit Wärmerückgewinnung? - Seite 317
16Wärmepumpe, Strompreise, Gaspreise - wohin geht die Reise? - Seite 220
17Wärmepumpe mit Wärmepumpentarif ? - Seite 337
18Buderus Wärmepumpe Logaplus WLW 196 iAR-6S 13
19Luft-Luft-Wärmepumpe Erfahrungen? - Seite 645
20NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus - Seite 12132

Oben