Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 260 Votes
Zuletzt aktualisiert 04.12.2023
Sie befinden sich auf der Seite 1849 der Diskussion zum Thema: Baukosten gehen aktuell durch die Decke
>> Zum 1. Beitrag <<

X

xMisterDx

Der Verschleiß dürfte beim Laien deutlich höher sein als beim Profi. Nicht ausreichend ausgebildete Muskulatur ist das eine. Das andere ist die Sparsamkeit. Wo der Profi den Schotter mit dem Mini-Radlader herumfährt, schaufelt der Laie in die Schubkarre. Ist ja viel billiger als sich eine Woche den Radlader zu mieten ;)
Das ist Mumpitz. Wenn man 2, 3 Wochen Schotter schaufelt, verschleißt da rein gar nix.
Wäre dem so, könnte sich der Profi nach 3 Jahren nicht mehr bewegen.

Verschleiß stellt sich nach Jahrzehnten ein.
Du kriegst ja auch keinen Tennisarm, wenn du mal 2 Wochen 10 Stunden am Computer arbeitest oder 3 mal Tennis spielst.
 
MarieWo

MarieWo

Selber machen ist bei uns nix...
Das haben wir die letzten Jahre aufgrund Geldmangel erfolglos versucht.
Jetzt habe ich geerbt und wir können es uns endlich leisten, gewisse Dinge machen zu lassen.
Wir wohnen seit Jahren auf einer Dauerbaustelle und das neue Haus soll einfach endlich ein schönes Zuhause für uns und die Kinder sein.
Das ist es uns auch wert, aber übertriebene Preise wollen und können wir trotzdem nicht zahlen...
 
Tolentino

Tolentino

Wie gesagt, nimm nur Angebote ernst, wenn jemand bei dir die Baustelle besichtigt und am besten auch Maß genommen hat. Sonst können da Mehraufwände auf dich zu.
Und lasse dir die Pflasterarbeiten mit Splittbett anbieten.
 
kati1337

kati1337

Ich hab' aktuell wenn ich durch's Übergangshaus gehe oft den Blick auf Gewerken, die ich selbst gemacht habe. Oder mein Mann.
Kann aber nicht unbedingt behaupten, dass mich das mit Freude erfüllt. :D

Man darf bei den finanziellen Einsparungen nicht vergessen, dass man potentiell auch Qualität einbüßt im Vergleich zum Profi-Auftrag. Also zumindest dann, wenn man ungefähr so viel handwerkliches Geschick hat wie mein Mann und ich. And it's not for lack of trying.
 
kati1337

kati1337

Wir hatten 1500 all in - Platten und Wechselrichter aus deutscher Produktion
Da liegen wir preislich auch ungefähr, inkl Anschluss, Hybrid-Wechselrichter und Gerüst etc. Daher find ich's eigentlich ganz okay.
Wir haben 25k all in, abzgl etwea 6900 für den Speicher = 18,1 / 12,45kwp = 1454 pro kwp fertig installiert.
Gestern sagte man mir dazu, das sei zu teuer.
 
F

fm-united

Da liegen wir preislich auch ungefähr, inkl Anschluss, Hybrid-Wechselrichter und Gerüst etc. Daher find ich's eigentlich ganz okay.
Wir haben 25k all in, abzgl etwea 6900 für den Speicher = 18,1 / 12,45kwp = 1454 pro kwp fertig installiert.
Gestern sagte man mir dazu, das sei zu teuer.
Haben uns 13,12 kWp vor ein paar Wochen aufs Dach legen lassen (Flachdach), auch vom Eli des GU. Sind gerade erst mit dem Innenausbau gestartet.
Wir zahlen ohne Speicher 1320€ pro kWp (und auch ohne Hybrid Wechselrichter). Module sind von Astro Energy, WR von Solax
 
Zuletzt aktualisiert 04.12.2023
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 793 Themen mit insgesamt 26942 Beiträgen

Ähnliche Themen
13.07.2016Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? Beiträge: 17
05.05.2020Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif Beiträge: 13
26.08.2022Wechselrichter, worauf ist zu achten? Beiträge: 28
28.03.2022Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? Beiträge: 30
09.11.2020Niedersachsen bezuschusst den Photovoltaik Speicher Beiträge: 20
19.02.2021Telekom Hybrid oder Vodafone Kabel - Vor- & Nachteile für Internet Beiträge: 36
17.10.2023Bewertung Angebot Photovoltaik-Anlage mit Speicher Beiträge: 78

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben