Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
WilderSueden

WilderSueden

Zum Thema Erdgas/Gas. Es gibt keine Energiequelle, die höhere Vollkosten pro Kilowattstunde Strom hat als Erdgas...
Die reine Preisbetrachtung greift zu kurz, egal welchen Preis wir dann konkret ansetzen (die Diskussion will ich nicht hier lostreten). Bei Strom kommt es darauf an, die Erzeugung mit dem Bedarf in Einklang zu bringen. Deshalb gibt es ja Grundlastkraftwerke, Spitzenlast (plus Zwischenstufen) mit unterschiedlichen Kosten. Gas ist keine Grundlasttechnologie sondern eine für Spitzenlast. Aus der Atomenergie sind wir praktisch schon ausgestiegen, aus der Kohle soll es zeitnah rausgehen. Die entstehende Lücke zwischen den stark fluktuierenden und schwer regelbaren Wind- und solarenergie stopfen wir mit Gas. Die Lücke anderweitig zu stopfen wäre noch deutlich teurer.

Und ebenso ist es typisch deutsch naiv Gas nur auf Strom zu reduzieren. Die chemische Industrie braucht Gas und Öl als Ausgangsrohstoff. Fällt das aus, fallen auch alle weiteren Produkte in der Produktionskette aus. Und in vielen Prozessen wird Gas als Brennstoff direkt benötigt, hier gilt das gleiche. Klar ist das oft ersetzbar, aber das wäre halt viel teurer.

Die Frage ist, wo sich der Druck entlädt. In den Margen der Unternehmen innerhalb der Produktionsketten oder bei den Endverbrauchern.
Auch die Unterscheidung zwischen Unternehmen und Verbrauchern ist wieder typisch deutsch ("Paritätische Versicherung"). Letztendlich zahlt immer der Verbraucher. Ein Unternehmen ist eine Organisation deren Ziel und Existenzberechtigung darin besteht Geld zu verdienen. Bricht die Marge zusammen, wird früher oder später der Betrieb eingestellt.
 
M

MPK2000

Die reine Preisbetrachtung greift zu kurz, egal welchen Preis wir dann konkret ansetzen (die Diskussion will ich nicht hier lostreten). Bei Strom kommt es darauf an, die Erzeugung mit dem Bedarf in Einklang zu bringen. Deshalb gibt es ja Grundlastkraftwerke, Spitzenlast (plus Zwischenstufen) mit unterschiedlichen Kosten. Gas ist keine Grundlasttechnologie sondern eine für Spitzenlast. Aus der Atomenergie sind wir praktisch schon ausgestiegen, aus der Kohle soll es zeitnah rausgehen. Die entstehende Lücke zwischen den stark fluktuierenden und schwer regelbaren Wind- und Solarenergie stopfen wir mit Gas. Die Lücke anderweitig zu stopfen wäre noch deutlich teurer.

Und ebenso ist es typisch deutsch naiv Gas nur auf Strom zu reduzieren. Die chemische Industrie braucht Gas und Öl als Ausgangsrohstoff. Fällt das aus, fallen auch alle weiteren Produkte in der Produktionskette aus. Und in vielen Prozessen wird Gas als Brennstoff direkt benötigt, hier gilt das gleiche. Klar ist das oft ersetzbar, aber das wäre halt viel teurer.


Auch die Unterscheidung zwischen Unternehmen und Verbrauchern ist wieder typisch deutsch ("Paritätische Versicherung"). Letztendlich zahlt immer der Verbraucher. Ein Unternehmen ist eine Organisation deren Ziel und Existenzberechtigung darin besteht Geld zu verdienen. Bricht die Marge zusammen, wird früher oder später der Betrieb eingestellt.
Hier ging es ja erstmal "nur" um die Auswirkungen auf Zins/Inlation. Jetzt wird es umfassender. Ja, irgendein Stakeholder zahlt die Zeche am Ende. Aber für Zins/Inflation ist entscheidend wer sie zahlt. Werden Betriebe eingestellt, nimmt das c.p. auch Druck vom Zins.
 
WilderSueden

WilderSueden

Mit Vorhersagen will ich mich da auch ein bisschen zurückhalten, es ist schwer was zu prognostizieren. Zu viele Effekte die gleichzeitig passieren und teilweise gegenläufig sind. Aber der Zins ist ja historisch niedrig. Auch 3% für Bauzinsen wären nicht so besonders hoch und gerade wird ja fleißig daran gearbeitet, dass der Wert der Schulden weginflationiert wird. Insofern werden ein paar Unternehmenspleiten nicht automatisch wieder Bauzinsen zu 0,x% bedeuten, absolut nicht.
 
O

Oetzinger

Letztendlich zahlt immer der Verbraucher. Ein Unternehmen ist eine Organisation deren Ziel und Existenzberechtigung darin besteht Geld zu verdienen. Bricht die Marge zusammen, wird früher oder später der Betrieb eingestellt.
In etlichen Branchen sind dank hoher Nachfrage Margen von 20% des Umsatzes durchaus längerfristig erzielbar gewesen in den letzten Jahren. Da kann durchaus mal bissl Luft raus ohne dass direkt der Betrieb eingestellt wird.
 
K a t j a

K a t j a

Unser Garten-Landschaftsbauer war heute da, wegen Terrasse Fliesen. Haben uns kurz über Preise unterhalten. Der meinte, er gibt nur noch Schätzungen als Angebot raus und am liebsten ist es ihm mittlerweile, wenn die Kunden das Material selbst stellen.
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wasser, Gas und Strom - Abreissen und Wiederanschluss? 10
2Dimensionierung Hausanschluss Strom/Gas/Wasser 11
3Strom- und Gas-Bremse - Lust auf ein wenig Zahlenwerk? 43
4Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? 300
5Heizungsarten: Fußboden, Gas, Luftwärmepumpe? Erfahrungen? - Seite 212
6Welches Heizungssystem? Luftwärmepumpe/Gas/Erdwärme - Seite 652
7Erschließungskosten für Gas und Abwasserleitungen 11
8Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung - Seite 322
9Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? 18
10Gas oder Luftwärmepumpe Erfahrungen? - Seite 544
11Doppelhaushälfte - Wahl zwischen Split Wasser Wärme Pumpe und Gas/Solar 12
12Gas- und wasserdichte Hauseinführung - Seite 211
13Erfahrung mit KFW55 Massiv + Gas + 5qm Solar - Seite 237
14Alternativen zum Gas, wie rechnen sich diese? - Seite 432
15Angebot Team Massivhaus (Wärmepumpe, Gas, Luft-Wasser) annehmen? - Seite 328
16Gas-Brennwertheizung sinnvoll bei Einfamilienhaus-Neubau nach Energieeinsparverordnung 2016? - Seite 428
17Öl raus, Gas-Brennwert+Solar rein? - Seite 227
18Gas oder Wärmepumpe? Erfahrungen / Feedback - Seite 14115
19Gas vs. Luft-Wasser Wärmepumpe - Seite 534
20Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 2149

Oben