
kati1337
Von dem wir bei uns nicht gerade viel haben und uns im Zukauf abhängig machen von Staaten deren Wertvorstellungen so gar nicht zu unseren eigenen passen. Der außerdem endlich ist, und schlecht für die CO2-Ziele.Ich stehe ja in diesem Forum ziemlich allein auf weiter Flur mit dieser Meinung, würde aber auch jetzt noch zu einer Gasheizung greifen.
Simple Technik, in größten Dimensionen speicherbarer Energieträger
Nur ab und zu mal geflickt, wenn man wieder jemand Löcher reingesprengt hat?und das Verteilungsnetz zu Millionen Endkunden ist vorhanden, muss weder neu gebaut noch ertüchtigt werden.
Das müssen sie ja auch gar nicht. Aber sie liefern schon ordentlich zu. Mehr als wir erwartet hätten. Wir hatten ja ne ganze Weile lausige 4,55 kwp auf dem Dach und eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Natürlich liefert die im Winter nicht die Spitzenmengen, aber sie liefert was zu, das ist nicht zu verachten.Die gängigen Photovoltaik-Anlagen mit 5 oder 6 kWp, wie sie die Dächer von "normalen" Einfamilienhaus passen, decken im Winter nicht mal annähernd den Strombedarf der Wärmepumpe.
Was viele aber gerne vergessen ist, dass auch in Frühjahr und Herbst noch Heizperiode ist, und das waren im Jahr 4-6 Monate während denen wir hervorragende Synergieeffekte erzielt haben.
Wenn man ihn nicht anderweitig verwendet bekommt. Wir haben Luxus Homeoffice, daher haben wir sehr viel Photovoltaik Strom selbst verbraucht, auch im Sommer. Selbst wer das nicht hat, hat kein pauschal unrentables System.Da wird kräftig zugekauft und im Sommer der (in großen Mengen überschüssige) Strom billigst eingespeist.
Man kann Geräte so programmieren, dass sie über die Mittagszeit laufen wenn man nicht zu Hause ist. Mit eAuto / ggf Hausakku kann man noch viel mehr rausholen. Man kann das Brauchwasser höher heizen wenn Überschuss da ist. Gibt schon intelligente Ansätze.
Und selbst wenn man einspeist - Kleinvieh macht auch mist. Auf die Quote an Eigenverbrauch hat man immensen Einfluss. Unserer war in den 2 Jahren fast doppelt so hoch als wir (pessimistisch-konservativ) gerechnet hatten.