Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
X

xMisterDx

Lohnt sich, auch bei Leuten die gerne selbst anpacken, nur begrenzt. Wenn ich 10 Tonnen Schotter brauche oder 6 Tonnen Rasenkantensteine plus Pflaster, dann kann ich entweder 5 bzw. 3 mal zum Baustoffhändler fahren... da gehen selbst bei einfacher Entfernung 10km Stunden um Stunden bei drauf. Oder ich lasse mir das Zeug liefern, da kommt ein LKW, der kippt mir das Zeug hin bzw. stellt es ab. Das kostet, ist klar, aber meine Zeit gibt's ja auch nicht umsonst und das Auto, mit dem ich zig mal hin und her fahre, kostet auch Geld... und zwar nicht nur Sprit. Der Baustoffhändler hat ja wochentags auch nur zu normalen Zeiten auf, also müsste ich dafür Urlaub nehmen oder Überstunden.

Für unseren Umzug mit 45m³ über 150km haben wir im Mai 2020 knappe 1.800 EUR bezahlt. Da ich nur 3,5t fahren darf, hätten wir also Minimum 3 Fahrten mit nem Sprinter lang gebraucht... also 3 Tage Fahrzeugmiete, morgens mit Helfern in A beladen, Nachmittags mit Helfern in B entladen. Einige Helfer hätten 3 Tage mit pendeln müssen, das kostet auch wieder Geld. Und mindestens ein Schrank geht bei so nem Laien-Helfer-Umzug immer kaputt, plus Macken in Treppenhaus und neuer/alter Wohnung...

Eigenleistung lohnt sich, ja. Aber nicht, wenn man die Zeit mit dem Transport von Material verschwendet, welches die Profis in größeren Mengen viel billiger anliefern können.
 
Tolentino

Tolentino

Ja, bei Schuttgut kommste einfach zu schnell an die Gewichtsgrenze, Dämmung und Holz ganz schnell an die Raumgrenze. Deswegen finde ich eine offene Pritsche auch so praktisch. Damit kommste bei Holz und Leichten Baustoffen oft viel weiter.
Nachgeholte Stunden würde ich jetzt nicht Überstunden nennen.
Ohne meine Vertrauensarbeitzeitregelung hätte der Bau nicht geklappt oder wäre viel teurer geworden.
Ich kann aber auch gut noch spätabends arbeiten, wenn dann eh alle im Bett sind, kann man viel konzentrerter wegschaffen oder konzipieren.
Zu normalen Office Zeiten nin ich eh fast nur in Meetings/Calls und wenn doch ein bisschen Zeit ist, am Fragen beantworten und infos einholen.
Aber ja, das ist individuell und muss jeder für sich überlegen und dann ebnen ehrlich einschätzen.
 
WilderSueden

WilderSueden

allerdings wird das auch oft über kleinere Zuladung gelöst, damit das nicht zu viel Unterschied macht.
Wobei das halt auch maximal Beschiss am Kunden ist und in der Kontrolle richtig Ärger geben kann. Nicht alle Länder sind bei Überladung so zimperlich wie Deutschland.
Eigenleistung lohnt sich, ja. Aber nicht, wenn man die Zeit mit dem Transport von Material verschwendet, welches die Profis in größeren Mengen viel billiger anliefern können.
Die Frage ist halt immer, ob du die größeren Mengen hast. Fürs Gartenhausfundament hab ich gebraucht 20m Randsteine, Gehwegplatten für 15qm, 2t Betonkies, 10 Sack Zement, 10t Schotter, 1t Splitt 2/5, Fugensplitt. 10t Schotter rundet man auf einen Dreiachser auf und lässt liefern. Fugensplitt kannst du entweder als 2 Sack kaufen oder gleich einen Anhänger voll zum selben Preis im Kieswerk holen. Für Randsteine, Gehwegplatten und Zement kostet die Lieferung per Spedition kostet dann fast so viel wie das Material. Bei 2t Betonkies dasselbe Problem, denn Transportkosten zahlst du beim Kieswerk immer für den vollen LKW, egal wie viel du tatsächlich bestellt hast.

Was den Umzug anbelangt, nehme ich schon seit einer Weile Kartons mit, wenn ich auf die Baustelle fahre. Aktuell stapeln die sich im Gartenhaus, bald kann auch was auf den Dachboden. Geplant ist, dass wir am eigentlichen Umzugstag fast nur noch die Möbel fahren, das wird mit einer Fahrt knapp, aber mit 2 recht sicher reichen. Bei 150km sieht das natürlich anders aus, da muss das mit einer Fahrt gehen.
 
W

Wo1z3rl

Hier im bayerischen Hinterland ist seit heute ein Neubauprojekt für eine schlüsselfertige KFW40 Doppelhaushälfte mit 158 m2 Wohnfläche und 450 m2 Grundstücksgröße für 420000€ inseriert, Carport mit Abstellraum gäbe es für 25TEur dazu. Das entspricht ja ca 2700€/m2 inklusive Grundstück, Bodenplatte usw.
Wenn man fürs Grundstück 100€/m2 annimmt, dann sind es sogar nur 2374€/m2 für Holzständerbauweise mit gutem Standard...

Ob das die ersten geplatzten Finanzierungen sind? Es stehen auch vermehrt Rohbauten zum Kauf in den Portalen.

Wir haben nach wie vor große Probleme ein passendes Grundstück oder eine passende Bestandsimmobilie zu finden.
 
Tolentino

Tolentino

Muss nicht sein. Können auch Scheidungsobjekte sein, die es auch früher immer wieder gab, nur dass die jetzt halt länger im Netz stehen und nicht mehr jeder Preis gezahlt wird.
 
X

xMisterDx

(...)
Die Frage ist halt immer, ob du die größeren Mengen hast. Fürs Gartenhausfundament hab ich gebraucht 20m Randsteine, Gehwegplatten für 15qm, 2t Betonkies, 10 Sack Zement, 10t Schotter, 1t Splitt 2/5, Fugensplitt. 10t Schotter rundet man auf einen Dreiachser auf und lässt liefern. Fugensplitt kannst du entweder als 2 Sack kaufen oder gleich einen Anhänger voll zum selben Preis im Kieswerk holen. Für Randsteine, Gehwegplatten und Zement kostet die Lieferung per Spedition kostet dann fast so viel wie das Material. Bei 2t Betonkies dasselbe Problem, denn Transportkosten zahlst du beim Kieswerk immer für den vollen LKW, egal wie viel du tatsächlich bestellt hast.

Was den Umzug anbelangt, nehme ich schon seit einer Weile Kartons mit, wenn ich auf die Baustelle fahre. Aktuell stapeln die sich im Gartenhaus, bald kann auch was auf den Dachboden. Geplant ist, dass wir am eigentlichen Umzugstag fast nur noch die Möbel fahren, das wird mit einer Fahrt knapp, aber mit 2 recht sicher reichen. Bei 150km sieht das natürlich anders aus, da muss das mit einer Fahrt gehen.
Hab ich was anderes behauptet? ;)
Die 10t Schotter hast du anliefern lassen, entnehme ich deiner Antwort und bist nicht mit nem Hänger 10x hin und hergefahren.

Ich hab gerade mal geguckt, beim Hornbach kann ich mir z.B. 100 Rasenkantensteine für 39,90 EUR liefern lassen, weil ich im 20km-Umkreis vom Markt wohne.
Das sind mal eben 1,8t. Hinfahren zum Markt, aufladen, mit nem herkömmlichen Auto/Hänger 2x fahren... den Hänger musst du ja erstmal haben... dann die 1-2 Stunden durch den Stadtverkehr kurven...

Und Hornbach stellt mir das für 39,90 frei Bordsteinkante vors Grundstück... das soll sich nicht lohnen? ;)

Ihr unterschätzt den Wert eurer Zeit, meines Erachtens, massiv. Und auch die Kosten des Autos, welches man ständig von A nach B bewegt. Ich hab nen Dienstwagen, das mag sich noch lohnen... aber die Zeit... die Zeit...

PS:
Geht auch noch mit 500 Steinen, also 9t.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Aufbau der Einfahrt mit Schotter, Split und Pflaster? - Seite 318
2Grundstück aufschütten und verdichten fürs Haus - Seite 6155
3Baustraße verläuft auf unserem Grundstück 10
4Baustellenfahrzeuge/Container auf Grundstück 24
5EFA mit ca. 120 m² auf ca. 450 m² Grundstück - Seite 320
6Rodung und Herrichtung von Grundstück 12
7Grundstück mit angrenzendem privat Waldgebiet - Seite 322
8Stark bewachsenes Grundstück - wie gehe ich am besten vor? 22
9Grundstück und Haus Finanzieren? Grundschuld aufnehmen? Baukosten? 151
10Grundstück Einfamilienhaus C630 Heinz von Heiden am Standort Sachsen - Seite 364
11Grundstück gefunden, wann bezahlen? - Seite 229
12Kostencheck Fundament Gartenhaus 4x4 13
13Grundstück in Aussicht, Hausbau finanziell möglich? - Seite 17117
14Sand, Schotter und andere Erdarbeiten - Seite 532
15Erdarbeiten. Wie rechnet Ihr Schotter und Erdaushub? 10
16Schotter verdichten ohne Rüttelplatte 20
17Verdichteter Schotter mit Kieswaben als Stellplatz? 13
18Wert Grundstück und Bungalow B55 11
19Angebot für eine Doppelhaushälfte mit Grundstück ok? 11
20Finanzierung Grundstück jetzt, Haus in 6 Monaten? 17

Oben