Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
T

Tobibi

Hast du eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Ich bekomme noch 12,31 Cent pro eingespeister kWh
Ja, ich hab ne Luft-Wasser-Wärmepumpe, die hat aber einen eigenen Zähler und ist komplett separat von den genannten Werten, hab mich da nur auf den Haushaltsstrom bezogen. Photovoltaik Strom kann bei meinem derzeitigen Setup nicht für die Wärmepumpe verwednet werden. Der hohe Eigenverbrauch liegt daran, dass wir nen Speicher haben, falls das der Hintergrund deiner Frage ist. Wir haben das Haus so gekauft. Hätte ich das selbst geplant hätte ich wohl ohne SPeicher gemacht, aber Photovoltaik Strom für die Wärmepumpe verwendet.
Ich hab ehrlich gesagt kurz gestockt als ich die Zahlen eingetippt habe. Hatte auch was von 12,x Cent für die Einspeisung im Kopf. Die 529€ Vergütung sind aus der Rechnung vom Bayernwerk, die ich letzte Woche bekommen habe. Die kWh werden in der Rechnung nicht genannt, das ist aus meinen Aufzeichungen, ich schreibe mir einfach regelmäßig die Zählerstände auf.
 
Tolentino

Tolentino

Wer wechselt noch gerade seinen Stromtarif?
Der Börsenpreis ist ja zuletzt wieder gesunken, aber ich habe mehrere frische Artikel gelesen, dass es mittel bis langfristig eher hoch bleiben und sogar wieder noch teurer wird.
Da dachte ich mir, ich sichere mir jetzt lieber ne langfristige Preisgarantie auf nem zwar höheren aber kalkulierbaren Niveau.
Außerdem habe ich einen Anbieter gefunden der trotzdem nur 1 Monat Kündigungsfrist bietet (Octupus).
Die britische Mutterherkunft schmeckt mir zwar nicht ganz gut, aber es ist immerhin ein Ökotarif.
144 EUR Grundpreis (relativ hoch), und knapp über 40 Cent / kWh.
Berliner Stadtwerke rücken leider nicht von ihren 52,9 Cent / kWh ab. Zum Glück kann ich auch mit 1 Monat Frist kündigen.
Falls im Sommer der Preis für langfristige Verträge doch wieder sinkt, kann ich ja wieder kündigen.
Was macht ihr so?
 
T

Tobibi

Wer wechselt noch gerade seinen Stromtarif?
Der Börsenpreis ist ja zuletzt wieder gesunken, aber ich habe mehrere frische Artikel gelesen, dass es mittel bis langfristig eher hoch bleiben und sogar wieder noch teurer wird.
Da dachte ich mir, ich sichere mir jetzt lieber ne langfristige Preisgarantie auf nem zwar höheren aber kalkulierbaren Niveau.
Außerdem habe ich einen Anbieter gefunden der trotzdem nur 1 Monat Kündigungsfrist bietet (Octupus).
Die britische Mutterherkunft schmeckt mir zwar nicht ganz gut, aber es ist immerhin ein Ökotarif.
144 EUR Grundpreis (relativ hoch), und knapp über 40 Cent / kWh.
Berliner Stadtwerke rücken leider nicht von ihren 52,9 Cent / kWh ab. Zum Glück kann ich auch mit 1 Monat Frist kündigen.
Falls im Sommer der Preis für langfristige Verträge doch wieder sinkt, kann ich ja wieder kündigen.
Was macht ihr so?
Mein Hausstromanbieter wollte im Herbst krass erhöhen, ich habe dann mit bisschen Bauchschmerzen wo anders einen Vertag für 1 Jahr fest für 45 Cent unterschrieben, dank Photovoltaik haben wir da auch nen eher geringen Verbrauch.
Wärmepumpenvertrag, wo wir deutlich mehr verbrauchen, wollten die Satdtwerke München zum Jahreswechsel HT von ca 20 Ct auf ca 70 Ct erhöhen und NT ähnlich. Ich hab gekündigt und bin erstmal in die Grundversorgung gegangen für 19 Ct HT Und 15 Ct NT. Top Preis und da kann ich dann auch schnell reagieren.
 
A

AllThumbs

144 EUR Grundpreis (relativ hoch), und knapp über 40 Cent / kWh.
Und Vattenfall ist da echt noch teurer? kWh wahrscheinlich ähnlich, aber Grundpreis sollte niedriger sein.
Bei 1 Monat Kündigungsfrist kannst du auch mal bei Maingau schauen. Hatte das selber irgendwo gelesen und auch für Berlin einen Tarif angeboten bekommen. 120 Eur Grundpreis, aber unter 40 Cent Arbeitspreis.

Was macht ihr so?
Gute Frage, selbst gerade die Erhöhung ab März für 39,xx Cent erhalten. Mangels Alternativen werde ich wohl bleiben müssen.
Bin mal gespannt wann die Erhöhung für den Wärmepumpenstrom kommt. Dann wird es wohl richtiig bitter.


Wo sind eigentlich die Grundversorgerpreise nachzulesen?
 
X

xMisterDx

Nix gelernt was? Im nächsten Winter kann es wieder zu Preisexplosionen kommen, wenn der mal zur Abwechslung richtig kalt wird.
Ich hoffe die Stadtwerke sperren sich dann komplett gegen all die Sparfüchse, die jetzt schon wieder wegen 25 EUR weniger im Monat zu den Direkthändlern rennen... die Grundversorger haben vielen, vielen Haushalten den Hintern gerettet, als deren "Versorger" sie einfach gekündigt wurden oder plötzlich den 5fachen Abschlag zahlen sollten. Bezahlt haben das auch die Bestandskunden

Und das vor allem von Leuten, die im Einfamilienhaus sitzen und eigentlich mehr als genug Schotter haben. Man verliert hier wirklich jeden Glauben an die Solidargemeinschaft und Menschheit im allgemeinen...
 
Tolentino

Tolentino

Ne Vattenfall ist (bei Ökotarif) nen Tick teurer bei kWh bei Grundgebühr sogar teurer, aber vor allem bietet es nicht die Kombi der kurzen Kündigungsfrist mit langer Preisgarantie (mindestens 12 Monate Laufzeit beidseitig).
Maingau hat nen höheren Kohlemix im Anteil als deutscher Strommix, das wollte ich jetzt nicht unterstützen.
Also gerade die 1 Monatige Vertragsdauer und Kündigungsfrist mit gleichzeitig längerer Preisgarantie gibt's so nur bei Octopus (Zumindest mit meiner PLZ, soweit ich es sehe).
 
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und Speicher - Seite 338
2Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 2149
3Wärmepumpe + Photovoltaikanlage mit oder ohne Speicher 11
4Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 331
5Photovoltaik Auslegung Wärmepumpe mit berücksichtigen oder nicht? 20
6Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? - Seite 430
7Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 552
8Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar - Seite 225
9Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 318
10Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? - Seite 317
11Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? 168
12Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik - Seite 222
13Kosten für Wärmepumpe und Photovoltaik 2024 im kleinen Altbau - Seite 220
14Photovoltaik zunächst ohne Speicher - Seite 854
15Wärmepumpe an sep. Zähler oder zusammen mit Haushaltsstrom - Seite 420
16Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. - Seite 588
17Photovoltaik+Batterie - Welches System - Erfahrungen? - Seite 317
18Neue Photovoltaikanlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 539
19Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
20Gas oder Wärmepumpe? Erfahrungen / Feedback - Seite 6115

Oben