Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
WilderSueden

WilderSueden

130 ist schon Richtgeschwindigkeit und auch Limit in diversen Nachbarländern. In anderen ist es 120, also liegt es nahe eine der beiden Varianten zu wählen anstatt sich per Kommittee auf 123,45 festzulegen
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

Nein es war nicht politisch gewollt. Es ist einfach unrentabel geworden irgendwo 3 Waggons zu deponieren und die irgendwann abzuholen. Dazu noch die Logistik, hier wird für Frankfurt, hier für Hamburg und dort für das Werk in Klecksdorf geladen. Klecksdorf ist geladen, mist steht ganz hinten, erst müssen die anderen weg. Dann wurden die kleinen Geisanlagen auf Privatgrund still gelegt, alles auf LKW's zum nächsten großen Bahnhof gefahren und verladen. Unrentabel, bis das Zeugs umgeladen ist, kann man gleich zum Zielort fahren und juhu Just-In-Time für Kleinmengen ist möglich. Das war ein Prozess lange vor der Privatisierung.
mag sein, ich bin aber trotzdem da anderer Meinung. Denn nicht erst mit der Privatisierung wurde begonnen politisch Einfluss auf die Bahn zu nehmen.
MEA gehört die Bahn wie andere Dinge (Wasser, Strom, Telefon) in staatliche Hand. Das Dinge gesamtwirtschaftlich effektiver sind trotzdem sie augenscheinlich (ohne gesamtwirtschaftliche Betrachtung) defizitär sind könnte ein Argument sein? Solange aber ich mich selbst (und andere die hier über politische Dinge schwafeln) nicht politisch engagieren bleibt das ja alles nur Stammtischgequatsche ;)
 
P

Pinkiponk

Das lässt sich aber auch besser anlegen wenn man will, mit kleineren Häusern und echten Aufenthaltsorten.
Wenn es jemand bezahlt und die Mieter über ausreichende soziale Kompetenzen verfügen. :) Ich bin durchaus sehr gespannt, in welcher Weise unsere Regierung die 400.000 Wohnungen pro Jahr gestalten wird. Dass enorm schöne Lösungen, die auch für mich eine Alternative sein können, möglich sind, ziehe ich nicht in Zweifel.

Warum stellst du dein Haus nicht einer Familie mit Kindern zur Verfügung, egal ob Miete oder Kauf?
Vielleicht ein gewisser Mangel an Altruismus, obwohl ich als Einzelperson ganz sicher viel lieber in einer städtischen Mietwohnung leben würde. Mein Ehemann hat allerdings 20 Jahre lang im eigenen Haus gewohnt und wollte nicht wieder Mieter werden. Im Gegensatz zu mir, hat er als Mieter sehr schlechte Erfahrungen gemacht.

Das "oh, die Gemeinde hat ein neues Baugebiet, wir bewerben uns mal spontan" hat sich dann. Mehr Angebot für die die jahrelang konsequent auf das Ziel Hausbau/kauf sparen und nicht mit 30k "Eigenkapital" starten.
Wie bereits erwähnt, bin ich der Ansicht, es trifft genau die falsche Personengruppe.

Interessant wird meiner Meinung nach wem Habeck per Gesetz das Gas abdreht... Denke da werden Ziegel/Porenbetonhersteller doch recht weit vorne auf der Liste stehen...
Ja, das wird interessant. Ob sich dafür im Bundestag eine politische Mehrheit findet und auf die entsprechenden Diskussionen, auch hier im Forum, bin ich gespannt.

Nicht nur die, auch Zement braucht unglaubliche Mengen Energie.
Die chemische Industrie hat mit ca. 29% den größten Anteil am Gasbedarf und ich hoffe, sie können sich umstellen. Denn da sind außer der Produktion von Spezialchemikalien und Polymeren auch Pharmazeutika dabei. Ob wir das alles auch problemlos aus dem Ausland beziehen können, weiß ich nicht.

Wenn man das alles nicht mitbekommt kann man sich freilich hinstellen und sagen bei uns ist doch alles toll .
Und in dem wohligen Gefühl baden, dass wir ein reiches Land sind. ;-)

Tempolimit 120 überall und fertig. Ist ja in allen anderen Ländern auch so.Wenn ich auf der Autobahn bin ist da ja sowieso schon für alle anderen Tempolimit. Da sorg ich schon für. :)
Ich bin der Ansicht, wir könnten die Autobahnen doch den Leuten überlassen, die zügig fahren wollen und die anderen Autofahrer nehmen eben die Landstraßen und Bundesstraßen, auf denen dann ihre Wunschgeschwindigkeit gilt.

Das lustige war auch noch, das eine Angestellte Lehrerin als Beamtin abgelehnt wurde, weil Sie zu dick war... Deutschland kämpft um Gleichbehandlung und Gleichstellung von allen, aber die war für Beamtentum als Lehrerin zu dick. Als Lehrerin im Angestelltenstatus war Sie gut genug... Muss man nicht verstehen...
Ich kenne aus meinem näheren Umfeld ein ähnliches Beispiel, bei dem es um eine Informatik-Professur ging. Der Grund scheint zu sein, dass Beamte vor der Einstellung bzw. vor der Verbeamtung hinsichtlich Gesundheit gründlicher untersucht werden, da die Versorgungs- und Pensionsansprüche von Beamten bei Erwerbsminderung oder Erwerbsunfähigkeit recht komfortabel zu sein scheinen, auch wenn man den Job nur relativ kurze Zeit ausgeübt hat. Dickleibigkeit, mit den üblichen Begleiterkrankungen, wird anscheinend als höheres Risiko gesehen. Das ist keine Wertung meinerseits, nur eine evtl. Erklärung für die "Strenge". Ich weiß von Beamtenhaushalten, dass Therapien für deren Kinder aus diesem Grund nicht über die Beihilfe abgewickelt, sondern "echt" privat bezahlt wurden, damit evtl. gesundheitliche "Besonderheiten" (u.a. auch psychischer Natur) nicht aktenkundig werden. Ebenso wurden trotz gesundheitlicher Einschränkungen eher schlechte Noten im Fach "Sport" akzeptiert, als das Kind erlaubterweise aus medizinischen Gründen vom Sportunterricht befreien zu lassen.
 
WilderSueden

WilderSueden

Die chemische Industrie hat mit ca. 29% den größten Anteil am Gasbedarf und ich hoffe, sie können sich umstellen. Denn da sind außer der Produktion von Spezialchemikalien und Polymeren auch Pharmazeutika dabei.
Chemische Industrie ist ein relativ weiter Bereich. Das Problem da ist auch dass die Chemie Erdgas nicht nur als Energielieferant braucht sondern auch als Reagenz. Einfach auf Strom umstellen ist dann nicht.
Ob wir das alles auch problemlos aus dem Ausland beziehen können, weiß ich nicht.
Da sitzt du dem Denkfehler einiger prominenter Ökonomen auf. Grundsätzlich kann man alles aus dem Ausland beziehen, das hat aber mehrere Probleme:
1. sind die Arbeitsplätze der Vorprodukte weg. Im Ausland halt. Mit ihnen auch die Möglichkeit diese Teil der Wertschöpfung zu besteuern und für die Sozialsysteme heranzuziehen
2. ist die Frage woher "das Ausland" die entsprechenden Rohstoffe bekommt. Unter Umständen wird dann genau das Gas genutzt das man selbst boykottieren wollte.
3. Wenn die halbe Wertschöpfungskette weg ist, könnte auch der Rest ins Ausland abwandern.
4. kurzfristig sind die Kapazitäten weltweit begrenzt. Wir haben ja vor 2 Jahren gesehen was passiert wenn alle den Plan haben im Fall einer Pandemie Masken einfach im Ausland einzukaufen...
5. Aktuell hat die Containerschifffahrt auch kaum Kapazitäten irgendwelche lustigen Vorprodukte durch die Welt zu schippern

Wenn es jemand bezahlt und die Mieter über ausreichende soziale Kompetenzen verfügen. :) Ich bin durchaus sehr gespannt, in welcher Weise unsere Regierung die 400.000 Wohnungen pro Jahr gestalten wird. Dass enorm schöne Lösungen, die auch für mich eine Alternative sein können, möglich sind, ziehe ich nicht in Zweifel.
Die 400 000 Wohnung werden auf absehbare Zeit nicht kommen. Das wäre eine Steigerung um mehr als 30% über dem Höchststand der letzten Jahre.
 
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wie vorgehen, wenn der Mieter einfach nicht mehr bezahlt? 29
2Neuer Eigentümer: Mieter sollen raus! 10
3Strom am Hausanschluss für Provider - Einbau Serverschrank 10
4Strom- und Wassererschließung vor Baubeginn? - Seite 427
5Rasenmäher mit Strom, Akku oder Benzin? - Seite 247
6Erschließungskosten Telekom, Kabel, Strom 10
7Küchen-Insel - mit Strom! Ein Gedankenspiel... 11
8Kosten für Strom-Hausanschluss gerechtfertigt? 10
9Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
10Heizen mit Strom - Infrarotheizung? Erfahrungen gesucht 17
11Wasser, Gas und Strom - Abreissen und Wiederanschluss? 10
12Hilfe: Ursachenfindung für hohe Strom- und Wasserkosten - Seite 214
13Dimensionierung Hausanschluss Strom/Gas/Wasser 11
14Anschlüsse Strom etc. für Vorgarten und Garten 23
15Strom vom Haus in die Garage legen 11
16Strom-/Telekomanschluss Kosten - Seite 228
17Anschluss für Netzanschluss Strom sehr teuer?! 23
18Outdoor Kamera wie anschließen? LAN, Strom oder Batterie 25
19Strom-Cloud Erfahrungen vs. Einspeisevergütung? 94
20HPS-System - picea als Strom- und Wärmequelle? - Seite 386

Oben