Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
O

Oberhäslich

Wie nutzt man so ein Balkonkraftwerk eigentlich? Rein als Inselanlage über den Wechselrichter? Oder wird das mit der Wohnung gekoppelt? Ohne Speicher stelle ich mir die Nutzung schwer vor, vielleicht zum Hand aufladen..
 
kati1337

kati1337

Weil's schwieriger ist, reelle Zahlen zu trollen, hier mal meine Berechnung der Rentabilität unserer Photovoltaik aus 2020, nur schnell angepasst auf Strompreise die für 2022 mehr Sinn machen. Gelben Kasten könnt ihr ignorieren, das war irgend eine andere Berechnung für den Stromtarif. :)
Der Preis der Photovoltaik ist noch der originale aus 2020. Ich weiß nicht wo Anlagen mittlerweile liegen, aber wir haben unsere mit 1770 netto / kwp damals eigentlich schon zu teuer bezahlt.
Die Eigenverbrauchsquote von 40% etwa ist eher für den normalen Arbeitnehmer gedacht, die ist auch erreichbar wenn man sich minimal Mühe gibt. Mein Mann und ich sind beide im HomeOffice und wir lagen in den ersten 2 Jahren mit der Anlage eher bei 60-70%.
Bei 65% Eigenverbrauch läge der BreakEven bereits in Jahr 8.

Ich denke also nicht, dass man sagen kann, dass sich eine solche Anlage nicht rechnet. Vielmehr hat sie sich nach 8-10 Jahren bezahlt gemacht und der Rest ist Gewinn.
Die Argumentation mit dem fehlenden Strom vom Dach wenn die Wärmepumpe diesen im Winter am drigendsten braucht ist so alt, die war schon 3 mal in Pirmasens in der Bartwickelmaschine. Neben Winter , der natürlich die geringste Sonnenausbeute bietet, gibt es ja noch Herbst und Frühling. Beides sind hierzulande ebenfalls heizperioden und wir hatten hervorragende Synergien zwischen Photovoltaik und Wärmepumpe.


Excel-Tabelle: Rentabilität einer 4,55 kWp PV-Anlage mit Kosten, Einsparungen, Break-even
 
Tolentino

Tolentino

Da steht:
inkl:
Einfamilienhaus mit Satteldach und 145 m2 Nettogrundfläche
  • Architektenleistung
  • Feinputz, außen
  • Alle Innenwände
  • Aluminium Rollläden
  • Vierfach-Versicherungsschutz
  • Freiraum-Upgrade
99.999 statt 123.999

Habe mal das Infopaket bestellt. Ich opfere mich für die Forengemeinschaft.
So habe den Vertreter tatsächlich dazu gekriegt, mir die Bauleistungsbeschreibung zu schicken.
Hier so die Essenz.
Außenwände ja, aber nur bis zum Ständerwerk. Die Dämmung der Gefache (nach Plan mit Mineralfaser), Dampfbremse und Innenverkleidung alles EL.
Innenwände auch nur Holzständerwerk, rest muss selbst gemacht werden.
Decken sind Holzbalkenlage und darauf Holswerkstoffplatten (ich vermute OSB). rest muss selbst gemacht werden.
Satteldachstuhl Ohne Dämmung.
Immerhin Betondachsteine und USB dabei
Dachrinne und Fallrohre (Titanzink) dabei
Kunsstofffenster nach Plan mit Ug 0.6 inkl (keine Sicherheits oder Schallschutzmerkmale).
Aluminium-Rollläden mit Kurbel
Kunststoffhaustür
1 Planungsgespräch und ansonsten was halt für Baugenehmigung an Dokumenten und Nachweisen nötig ist.

Alles andere sin aufpreispflichtige Leistungen, die man zwar mitordern kann, aber eben nicht im Grundleistungspaket mit drin sind.
Ich muss aber sagen, dass hier die Bauleistungsbeschreibung ziemlich gut beschreibt, was sonst so alles anfällt (und dann eben für den Bauherren EL wird). Durch die Anforderungen die sie stellen hat man auch schon fast eine Anleitung wie man das machen muss.
Für die Sockelabdichtung liefern die sehr viele Beispiele, wie man es machen könnte, mit Skizzen und Beschreibung.
Ich finde das echt nicht schlecht.

Also wenn ich mal schätzen würde wie der gesamte Hausbau am Ende aussehen könnte:

Ausbauhaus Massa Haus 99.999 €
Baugrundgutachten 1.000 €
Vermesser 6.000 €
Erdarbeiten, einfaches Grundstück 10.000 €
Bodenplatte 15.000 €
Perimeterdämmung 10.000 €
EL Wände + Decken 30.000 €
EL Böden Oberbelag 10.000 €
HSL (sub) 60.000 €
Elektro (sub) 15.000 €
Hausanschlüsse 10.000 €
EL Außenanlage (Minimalpaket) 15.000 €
Unvorhergesehenes 15.000 €
296.999 €


Also für 140m² Standardgrundriss + sehr viel EL. Was meint ihr? habe ich bei den Kostenschätzungen irgendwo völlig daneben gegriffen?
 
Tolentino

Tolentino

Ja klar, aber wer nen 99 TEUR Angebotsausbauhaus kauft, wird wohl nicht auf einmal Marmor verlegen lassen.
Es geht ums absolute Minimum.
 
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Massa Haus Erfahrungen Simmern: Angebot, Kaufvertragspreis garantiert? 13
2Massa Haus - Kosten und Erfahrung? 20
3Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 552
4Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar - Seite 225
5Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
6Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 2149
7Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik - Seite 222
8Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung - Seite 333
9Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 331
10Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 418
11Photovoltaik Auslegung Wärmepumpe mit berücksichtigen oder nicht? 20
12Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. - Seite 588
13Photovoltaikanlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE - Seite 695
14Plan für Altbau-Dämmung machen - Wie vorgehen? 162
15Massa Haus GmbH aus Simmern. Wir suchen Betroffene - Seite 317
16Hausplanung mit Massa Haus GmbH Simmern. Erste Erfahrung 13
17Hausvertrag Massa Haus GmbH aus Simmern - Vorbereitung 10
18Hausbau - Massa Haus GmbH oder alternative? 10
19Massa Haus GmbH aus Simmern - Zusatzkosten, Kalkulation? - Seite 314
20Finanzierer als "Partner" von Massa Haus 26

Oben