Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 1679 der Diskussion zum Thema: Baukosten gehen aktuell durch die Decke
>> Zum 1. Beitrag <<

WilderSueden

WilderSueden

Und das obwohl 2022 Kurzarbeit gefahren wurde.
Nicht obwohl...weil. Uns ist in der Gesellschaft das Verständnis dafür abhandengekommen, dass man Risiken in der Regel selbst tragen muss, insbesondere wenn man dazu wirtschaftlich in der Lage ist. Sei es das Unternehmen mit einem Jahr schlechter Auslastung (mal unabhängig von der Frage, ob man das durch komplexe Lieferketten nicht selbst mit verursacht hat) oder der Bürger an der Tankstelle, bei der Heizung, und so weiter. Von allen Seiten wird nach dem Staat gerufen, der natürlich dann gerne die Probleme mit Geld zuwirft und über Schulden finanziert. Wen wundert da noch ernsthaft Inflation?
 
se_na_23

se_na_23

Nicht obwohl...weil. Uns ist in der Gesellschaft das Verständnis dafür abhandengekommen, dass man Risiken in der Regel selbst tragen muss, insbesondere wenn man dazu wirtschaftlich in der Lage ist. Sei es das Unternehmen mit einem Jahr schlechter Auslastung (mal unabhängig von der Frage, ob man das durch komplexe Lieferketten nicht selbst mit verursacht hat) oder der Bürger an der Tankstelle, bei der Heizung, und so weiter. Von allen Seiten wird nach dem Staat gerufen, der natürlich dann gerne die Probleme mit Geld zuwirft und über Schulden finanziert. Wen wundert da noch ernsthaft Inflation?
Für das was mir monatlich abgezogen wird erwarte ich eine gewisse Gegenleistung... Und die ist in diesem Fall unterstützung für eine Situation die ich nicht selbst verbockt habe....
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

Für das was mir monatlich abgezogen wird erwarte ich eine gewisse Gegenleistung... Und die ist in diesem Fall unterstützung für eine Situation die ich nicht selbst verbockt habe....
ich glaube eher @WilderSueden wollte das "abgreifen" der Kurzarbeiterzuschüsse (das im grossen Stil missbräuchlich verwendet worden ist) durch die grossen Firmen kritisieren, nicht den Benefit der AN desselbigen - richtig?
 
WilderSueden

WilderSueden

ich glaube eher @WilderSueden wollte das "abgreifen" der Kurzarbeiterzuschüsse (das im grossen Stil missbräuchlich verwendet worden ist) durch die grossen Firmen kritisieren, nicht den Benefit der AN desselbigen - richtig?
Richtig. Als Ordo-Liberaler habe ich kein grundsätzliches Problem mit Staatseingriffen, aber sie müssen zielgenau und tatsächlich notwendig sein. Denn der Staat kann nur mit Geld eingreifen, das er vorher jemand anders abgenommen hat. Solange ein Unternehmen Gewinne macht und ausschüttet, hat es keinen Bedarf an staatlicher Unterstützung.
 
R

Rechtsfuß

Wir sind gerade bei der Einholung diverser Angebote für einen 155qm Bungalow.

Estrich liegt bei 5.300 EUR. (100mm EPS 035/100KPA und 60mm Estrich)

Heizungsbauer (51.000 EUR, Komplette Sanitärinst. inkl. Vaillant aro THERM plus VWL 55/6A inkl. Fußbodenheizung und Vallox Kontrollierte-Wohnraumlüftung)
Wird wahrscheinlich noch aufgemustert weil im Angebot nur Standard also +2000-3000 EUR

Rohbau inkl. Erdarbeiten etc. (160.000 EUR, 17,5 Kalksandstein außen, 11,5 innen und Stahlbetondecke inkl. 56qm Garage mit 24er Stein)
 
Tolentino

Tolentino

Heizungsbauer (51.000 EUR, Komplette Sanitärinst. inkl. Vaillant aro THERM plus VWL 55/6A inkl. Fußbodenheizung und Vallox Kontrollierte-Wohnraumlüftung)
Wird wahrscheinlich noch aufgemustert weil im Angebot nur Standard also +2000-3000 EUR
Scheint mir ein relativ guter Preis zu sein, je nachdem wieviel m² und was für einen Standard ihr bei den Sanitärobjekten habt.
Habe schon 2021 soviel bezahlt. 164m², Arotherm plus 75/6 und Entkalkungsanlage von Grünbeck. Manche Sanitärobjekte stellten sich aber hinterher als sehr teuer heraus (schwarze Klosetts aus Italien, je 800 EUR mit Sitzgarnitur).

Zu den anderen Posten kann ich nicht soviel sagen.
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen
Oben