Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
J

Joedreck

Ich werde offenbar missverstanden. Ich unterstütze den Ausbau der EE durchaus und schaue auch wo ich umweltfreundlich handeln kann.
Die Frage ich stellen möchte ist, ob es umweltpolitisch Sinn macht Energie zusätzlich zu besteuern und die Mobilität insgesamt zu elektrifizieren?
Ich behaupte Nein. Diejenigen die in die Stadt pendeln müssen, haben oftmals das Geld nicht, um ein E Auto zu kaufen. Wobei kaufen inzwischen ja zu 50% finanzieren bedeutet.
Eine Studie die medial ausgewertet wurde zeigt, dass das E-Auto ab ca 160tkm umweltfreundlicher ist als der verbrenner. Und dann ist auch der Akku kaputt und muss sehr teuer getauscht werden.
Ich halte das für eine Subvention für die Autoindustrie. Die Elektrifizierung kann so nicht klappen. DAS meinte ich mit dem Idealismus der nach außen hin vertreten wird.
Der massive Ausbau des ÖPNV, die gesetzliche Pflicht zumindest tageweise Homeoffice (gepaart mit zunehmender Digitalisierung) wären zwei wichtige Schritte um dem Klimawandel nachhaltig zu begegnen. Aber doch nicht zusätzliche Kosten die insbesondere die unteren Einkommensschichten überproportional belasten und den wohlhabenden SUV Fahrern (Achtung, plakatives Beispiel um es zu verdeutlichen) praktisch egal sein kann.
Ich muss gar nichts einen Preis geben, wenn ich die Alternativen preislich und infrastrukturell interessanter mache als die umwelttechnisch schlechtere Variante.

Um das zu finanzieren würde ich im übrigen als aller aller erstes mal das schwarze Buch hernehmen und dort ansetzen. Bevor mehr Steuern erhoben werden, sollte die Steuerverschwendung eingedämmt werden.
 
M

Myrna_Loy

Man könnte auch einige hundert zusätzliche Wirtschaftsprüfer bei den großen 5 abwerben und zu attraktiven Konditionen einstellen und gezielt auf die Steuervermeidungstricks der oberen 5 % ansetzen. Und eine E-Auto Pflicht für Städte einführen. Steuerbegünstigungen nur noch für effiziente E-Autos und nicht die x5-x7, Panameras und Co.
 
H

haydee

wie soll es mit Nutzfahrzeugen im innerstädtischen Bereich werden?
Vielleicht sollte die KFZ-Steuer gezielt massiv erhöht werden.
E-Auto steuerfrei
der kleine Verbrenner relativ niedrig (nicht jeder kann sich ein E-Auto leisten, sondern muß seinen fahren, bis er nicht mehr zu reparieren geht. Es währe auch ökologisch Unsinn junge Gebrauchte auszutauschen)
der SUV zahlt richtig viel - nicht die paar Kröten, sondern soviel das es sich im Geldbeutel bemerkbar macht
Pendlerpauschale hoch (nicht jeder hat einen ÖNPV und nicht immr macht ÖNPV Sinn)
Wiedereinführung der Schichtlinienbusse erstmal kostenlos danach stark vergünstigt.
Die Busse gab es bei uns bis Ende der 80er, Anfang der 90er. 3-4 Haltestellen im Dorf und direkt vor dem Werkstor zur Schichtbeginn abgeliefert und am Ende wieder abgeholt.
 
D

Deliverer

Eine Studie die medial ausgewertet wurde zeigt, dass das E-Auto ab ca 160tkm umweltfreundlicher ist als der verbrenner. Und dann ist auch der Akku kaputt und muss sehr teuer getauscht werden.
Das ist lange überholt. Schau dir dazu bitte die aktuellen Studien an. Je nach Modell und Hersteller ist man bei 30 bis 60 tausend km. Monatlich besser werdend.
Was nicht heißen soll, dass wir jetzt alle Verbrenner mit E-Autos tauschen sollten. Wir brauchen viel weniger Autos auf den Straßen. Es soll nur heißen, dass man ab sofort auf keinen Fall mehr Verbrenner kaufen sollte, wenn man denn unbedingt ein Auto braucht. Und ja, leider wird noch nicht in jeder Klasse was Passendes angeboten. Aber in fünf Jahren sollte das auch Geschichte sein.
 
D

Deliverer

Pendlerpauschale hoch (nicht jeder hat einen ÖNPV und nicht immr macht ÖNPV Sinn)
Wie wäre es denn, das ganze Geld, was man für die Pendlerpauschale rauspulvert, in ÖPNV zu stecken? Das wäre meines Erachtens nach die fairste Methode, Pendeln zu reduzieren, ohne jemandem gleich den Job unausführbar zu machen.
 
K

Kokovi79

Kernkraftwerke zur Abdeckung der Grundlast wären z.B. klimafreundlich. Die werden dazu heute so ausgelegt, dass bei einer Kernschmelze zwar das Kraftwerk unbrauchbar wird, aber nichts austritt. Und der Abfall ist ohnehin schon vorhanden und ein reines Mengenthema. Qualitativ bleibt die Müllproblematik mit oder ohne neue KKW bestehen.
 
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 862 Themen mit insgesamt 29213 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? - Seite 685
2Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? 18
3Ausbau Dachgeschoss bei Walmdach als Kellerersatz - Seite 228
4Hauskauf wie finanzieren? 19
5Grundstück bekomme ich geschenkt. Wie den Bau finanzieren? 16
6Hauskauf, Renovierung, Außenanlagen/Hypothekendarlehen finanzieren 10
7Sinnvoll Baugrund vor Hausbau separat zu finanzieren - Seite 215
8KfW 40 Haus finanzieren - Lokale Bank oder Sparkasse? - Seite 24189
9Grundstück/Haus getrennt finanzieren - Zinsbindung 11
10Zwangsversteigerung und Modernisierung Finanzieren 12
11Bankkredit für Hauskauf in Elternzeit finanzieren 13
12Hauskauf vom Vater - wie am besten Finanzieren? - Seite 213
13Grundstück finanzieren und später bauen - Seite 211
14Eigenkapital einbringen oder komplett finanzieren? 20
15Endlich ein Grundstück - Können wir alles Finanzieren mit EFH? 72
16Neulinge: Einfamilienhaus mit Grundstück finanzieren 14
17Alleine ein Haus finanzieren bzw. schon bauen/kaufen!? - Seite 635
18Einfamilienhaus über Renteneintritt hinaus finanzieren? - Seite 347
19Neues Haus Finanzieren: Pfandtausch sinnvoll oder nicht? - Seite 221
20Jetzt Grundstück finanzieren und später bauen 15

Oben