Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 189 der Diskussion zum Thema: Baukosten gehen aktuell durch die Decke
>> Zum 1. Beitrag <<

H

hampshire

Schatten heisst auch möglichst viel parallel schalten, dann ist die Leistungsreduktion geringer.
Sinnvoll sind auch wintersonnenzugewendete Fassaden. Die produzieren in der Summe zwar weniger, aber in der Zeit des erhöhten Bedarfs. Leider legt meine Frau ein Veto für mein Projekt hangseits ander Auffahrt noch mal eine 20kWp „Winteranlage“ zu realisieren.
 
G

guckuck2

Ich sehe das Problem eher im politischen Raum:
Politiker trauen sich nicht, einen Photovoltaik-Netzeinspeise-Vorrang gegen die EVU-Betreiber zu verordnen,
damit das Netz als Lastpuffer dienen kann.
Deswegen ist es heute z.B. verboten, einfach eigene überschüssige E-Leistung aus Photovoltaik in's
Netz einzuspeisen (Zähler läuft rückwärts) und die EVUs nur die fehlende Differenz
produzieren zu lassen.
Das ist kein (oft kolportiertes) techn Problem (vermeintliche Netz-Instabilität),
sondern durch zertifizierte dezentrale OnGrid-steuerung einfach zu beherrschen.

Hä? Stimmt doch gar nicht, genau das geforderte ist doch Realität: Ein Netzbetreiber kann den Anschluss nicht untersagen und hat Abnahmezwang für die produzierten Überschüsse.
Rückwärtslaufende Zähler sind abrechnungstechnisch gruselig, das löst man mit Zweirichtungszählern
 
H

hampshire

Vorrangsregelungen erneuerbare Energie... Grundsätzlich haben erneuerbare Energien Vorrang wie @guckuck feststellt. Bei großen Anlagen ist der Versorger befähigt diese vorübergehend still zu legen - wie es @konibar möglicherweise meint.
Bei den alten Getriebewindrädern macht das fürchterliche Geräusche und geht auf Verschleiß. Einer der Hintergründe ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz Gesetz selbst. Es gibt den erneuerbaren Vorrang, die nicht erneuerbaren konkurrieren dahinter miit ihren Geboten um den darüber hinaus benötigten Strom. Da Kernkraft und Kohle billiger sind als Gas, kommen diese zum Zuge. Leider sind Kern- und Kohle- anders als Gaskraftwerke sehr träge. Wenn zu schnell zu viel Energie aus den erneuerbaren anliegt, regeln die Kern- und Kohlekraft zu langsam runter, wenn zu plötzlich zu wenig aus den erneuerbaren kommt, regeln diese Kraftwerke zu langsam hoch (Das war auch ein Problem Mitte August, als kurzzeiitig Stahl- und Aluwerke vom Netz getrennt wurden um die Versorgung sicher zu stellen. Sinnvoll wäre in der Übergangszeit zu 100% erneuerbare die bessere Einbindung einer flexible regelbaren technologie wie beispielsweise aus den teils hochmodernen Gaskraftwerken. Das wäre eine sofortige sehr wirksame Stabilisierungsmaßnahme. Dazu müsste dann auch die Vergütungsmechanik der Erneuerbare-Energien-Gesetz Umlage an die Kraftwerksbetreiber geändert werden, denn das Zuschalten von Gaskraftwerken kostet mehr als nur den erhöhten Produktionspreis für die Zusatzmenge. Empfehle dazu mal eines der Videos von Joul auf dem üblichen Videokanal anzusehen.
 
S

Snowy36

Hm wer soll sich das denn noch leisten können auch noch ne Photovoltaik zu installieren ?

Puh und so ein Windrad möchte ich auch nicht in der Nähe haben … keine Ahnung ob sich da technisch was getan hat aber die die an unserem
Erdbeerfeld stehen sind mega unangenehm was Geräusche angeht .
 
D

Deliverer

Puh, also so Strom aus der Steckdose ist ja schon auch was gefährlich. Lass mal sein. Lieber habe ich ne schöne Sicht. Ist auch viel günstiger!

Edit: Kurz wieder ernst: @Snowy36 hörst Du die Dinger in deinem Schlafzimmer oder nur beim Erdbeeren pflücken?
Und zu dem Thema "leisten können von Photovoltaik": Aktuell verdient man sogar noch daran, sich eine Photovoltaik zu installieren. Im schlimmsten Fall kostet es mal so viel wie Strom.
 
H

hampshire

Hm wer soll sich das denn noch leisten können auch noch ne Photovoltaik zu installieren ?
Das ist keine ernst gemeinte Frage oder?
Die Photovoltaikanlage bringt wirtschaftlichen nutzen. Den kann jeder brauchen.
Bleibt die Frage der Liquiditätsbelastung - dafür gibt es viele gute Lösungen, die für die meisten Hausbesitzer funktionieren.

Windräder können in der Tat Lärm und Stroboskopeffekte verursachen. Ich habe allerdings den Eindruck, dass wir dazu tendieren Windräder strenger zu beurteilen als Flughäfen und Autobahnen.
 
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
2Photovoltaik Anlage: Eigenverbrauchsquote mit Akku und weitere Fragen 27
3Energie"Konzept" für alten Bauernhof - Seite 330
4Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher 38
5Photovoltaik-Anlage: Kosten, Einsparpotenzial? - Erfahrungen? - Seite 3240
6Neubau Einfamilienhaus mit Flüssiggas - auch ohne Photovoltaik oder Solar möglich? - Seite 224
7Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? - Seite 430
8Ba-Wü Photovoltaik-Pflicht bei Altbau - Ziegel erneuern - Seite 218
9Passivhaus, Heizkombination mit Solar, Energierückgewinnung, Photovoltaik? - Seite 238
10Finanzierung Photovoltaik-Anlage unrentabel? - Seite 211
11Kleinere Photovoltaik Anlage 2 KWp 11
12Photovoltaik-Anlage für Warmwasseraufbereitung und Einspeisung 15
13Photovoltaik für Warmwasser 26
14Solar / Photovoltaik wirtschaftlicher Gesichtspunkt - Seite 553
15Photovoltaik+Batterie - Welches System - Erfahrungen? 17
16Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 552
17Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar - Seite 225
18Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 239
19Einstieg in Photovoltaik (Neubau) - Seite 225
20Photovoltaik zunächst ohne Speicher - Seite 554

Oben