K
KarstenausNRW
Interessante Betrachtung. Allerdings blendet Du den wesentlichen Punkt in der Betrachtung aus. Und zwar die massiv steigenden Mieten - die eigene Kreditrate bleibt also gleich.Das sich bei einem Hypothekendarlehen etwas weg inflationiert halte ich für eine sehr gewagte These.
Zum einem hinken die Einkommen immer der Inflation hinterher. Wenn sich wie geschehen Brot oder Kartoffeln im Preis verdoppeln, dann halbiert sich in dem Moment mein Lohn. Ich bekomme nur noch die Hälfte für mein Geld. die Lebenshaltungskosten, Urlaub, Fahrzeuge, einfach alles wird wesentlich teurer und ich habe weniger Geld zur Verfügung. Meine Kreditrate bleibt natürlich gleich.
Spätere Lohnerhöhungen fangen die Teuerung allerdings nicht mehr ab. Im Gegenteil. Der verfügbare Einkommensanteil wird immer geringer.
Um so schwerer belasten dann die Kreditraten das Haushaltsbudget. Was inflationiert sich da weg?
Sinken die Preise irgendwann mal wieder, dann reden wir über eine Deflation. Dann sinkt der Immobilienwert aber auch, der Kredit bleibt gleich.
In der von Dir skizzierten Betrachtung sagst Du, dass der verfügbare Einkommensanteil immer geringer wird (beim Eigentümer). Wieviel schlechter stehen dann die Mieter da, wenn alle drei Jahre die Miete um 20% steigt?