Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
B

Buchsbaum

Das sich bei einem Hypothekendarlehen etwas weg inflationiert halte ich für eine sehr gewagte These.

Zum einem hinken die Einkommen immer der Inflation hinterher. Wenn sich wie geschehen Brot oder Kartoffeln im Preis verdoppeln, dann halbiert sich in dem Moment mein Lohn. Ich bekomme nur noch die Hälfte für mein Geld. die Lebenshaltungskosten, Urlaub, Fahrzeuge, einfach alles wird wesentlich teurer und ich habe weniger Geld zur Verfügung. Meine Kreditrate bleibt natürlich gleich.

Spätere Lohnerhöhungen fangen die Teuerung allerdings nicht mehr ab. Im Gegenteil. Der verfügbare Einkommensanteil wird immer geringer.
Um so schwerer belasten dann die Kreditraten das Haushaltsbudget. Was inflationiert sich da weg?

Sinken die Preise irgendwann mal wieder, dann reden wir über eine Deflation. Dann sinkt der Immobilienwert aber auch, der Kredit bleibt gleich.
 
C

chand1986

Zum einem hinken die Einkommen immer der Inflation hinterher. Wenn sich wie geschehen Brot oder Kartoffeln im Preis verdoppeln, dann halbiert sich in dem Moment mein Lohn.
Spätere Lohnerhöhungen fangen die Teuerung allerdings nicht mehr ab. Im Gegenteil. Der verfügbare Einkommensanteil wird immer geringer.
Um so schwerer belasten dann die Kreditraten das Haushaltsbudget. Was inflationiert sich da weg?
Erstens gäbe es keine anhaltende Teuerung, wenn die Löhne dauerhaft HINTER der Inflation lägen. Denn wer könnte sie dann bezahlen?
Zur Inflation kommt noch die Produktivitätssteigerung hinzu. Nennt sich reale Lohnstückkosten.

Da die Kreditrate fix ist, entwertet sie sich also, wenn die Löhne steigen. Das Szenario eines Preissprungs ( Verdopplung ) ist keine Inflation, sondern ein externer Schock. Sowas gab es bei den Ölpreiskrisen der 70er schon mal. Den wiederum kann man mit Löhnen wirklich nicht auffangen, sonst läuft die Lohn-Preis-Spirale los… what? Wait! Wie in den 70ern!
 
K

KarstenausNRW

Das sich bei einem Hypothekendarlehen etwas weg inflationiert halte ich für eine sehr gewagte These.

Zum einem hinken die Einkommen immer der Inflation hinterher. Wenn sich wie geschehen Brot oder Kartoffeln im Preis verdoppeln, dann halbiert sich in dem Moment mein Lohn. Ich bekomme nur noch die Hälfte für mein Geld. die Lebenshaltungskosten, Urlaub, Fahrzeuge, einfach alles wird wesentlich teurer und ich habe weniger Geld zur Verfügung. Meine Kreditrate bleibt natürlich gleich.

Spätere Lohnerhöhungen fangen die Teuerung allerdings nicht mehr ab. Im Gegenteil. Der verfügbare Einkommensanteil wird immer geringer.
Um so schwerer belasten dann die Kreditraten das Haushaltsbudget. Was inflationiert sich da weg?

Sinken die Preise irgendwann mal wieder, dann reden wir über eine Deflation. Dann sinkt der Immobilienwert aber auch, der Kredit bleibt gleich.
Interessante Betrachtung. Allerdings blendet Du den wesentlichen Punkt in der Betrachtung aus. Und zwar die massiv steigenden Mieten - die eigene Kreditrate bleibt also gleich.
In der von Dir skizzierten Betrachtung sagst Du, dass der verfügbare Einkommensanteil immer geringer wird (beim Eigentümer). Wieviel schlechter stehen dann die Mieter da, wenn alle drei Jahre die Miete um 20% steigt?
 
WilderSueden

WilderSueden

Es gibt ja aber auch Fälle, da ist aufgrund von Verschattung durch Nachbarbäume eine Photovoltaik gar nicht sinnvoll, weil eben keine Sonne aufs Dach und damit kein nennenswerter Ertrag zustande kommt. Ich frage mich, was macht man denn in dem Fall, wenn man von Gas weg möchte oder soll/muss? Auf Fernwärme hoffen?
Photovoltaik ist ein nettes Zubrot aber keine Voraussetzung für eine Wärmepumpe. Geht auch gut ohne, im Hochwinter hast du ohnehin wenig Ertrag.
Wärmenetze sind sicherlich in dicht bebauten Gebieten eine gute Idee und werden da sicherlich auch als Erstes kommen (abgesehen von neu zu erschließenden Quartieren, die von vorneherein damit geplant werden). In bestehenden Einfamilienhaus-Siedlungen würde ich erst einmal nicht darauf setzen, dass das kommt.
 
HausKaufBayern

HausKaufBayern

Strom von Nachbars Photovoltaik, Strom aus dem Solarpark auf dem Acker, Strom aus dem Windrad, irgendwann Strom aus Fusion/Whatever.

Ne Gasheizung kann nur Gas verheizen, ne Ölheizung nur Öl. Ist das alle, wirds kalt. Kann ich Gas selbst fördern? Oder Öl? Eher nicht. Kann ich Strom selbst fördern? Aber sowas von! Hallo Priwatt.

Kann ich das Gas, das ich für die Heizung nicht verwende, für mein Auto, meine Beleuchtung oder meinen Kühlschrank verwenden? Nein. Strom? Ja.
Erschreckend was du verzapfst:
1) Reicht die Photovoltaik Anlage in den kritischen Monaten nicht um die Wärmepumpe zu versorgen. Wenn jeder nun eine Wärmepumpe hätte, hätten wir ein Stromproblem!
2) Wird auch dein Strom zum Teil mit Gas oder Kohlekraftwerken erzeugt
3) Kann eine Gasheizung zukünftig auch mit synthetisch erzeugten Stoffen genutzt werden wie Wasserstoff oder Methan oder was auch immer - hoffentlich in Zukunft wirtschaftlich
4) Lässt sich Gas im Vergleich zu Strom in Mengen speichern

Fazit: Wärmepumpe schön und gut, aber alles andere zu verteufeln - auch nicht gut.

Und übrigens apropo Umwelt: Prüft lieber mal ob die Wärmepumpe nämlich nicht PFAS enthält, was umwelttechnisch ein wahrer Supergau ist - aber solange man Gas bashen kann
 
HausKaufBayern

HausKaufBayern

Aso und nochwas:
Zu Umweltschutz gehört mehr als Co2 einsparen.
Bitte auch auf einen biodiversen Garten achten (Das bedeutet keine 100m2 Handtuchgarten mit akuratem Rasen ohne Blüten und eine zugepflasterte Einfahrt bis kein Grashalm mehr rausschaut) - In meiner Nachbarschaft unmittelbar der Fall bei nahezu allen „Neubauten“.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 864 Themen mit insgesamt 29262 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 2149
2Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
3Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe 31
4Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? 18
5Gas oder Wärmepumpe? Erfahrungen / Feedback - Seite 16115
6Gas vs. Luft-Wasser Wärmepumpe - Seite 534
7Hybridheizung: Wärmepumpe mit Gas-Brennwertgerät im Altbau sinnvoll? - Seite 226
8Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 552
9Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar - Seite 225
10Angebot Team Massivhaus (Wärmepumpe, Gas, Luft-Wasser) annehmen? - Seite 328
11Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
12Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
13Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? 55
14Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? - Seite 2169
15Kfw55 Wahl der Heizung Gas vs Luft-Wasser-Wärmepumpe.... 17
16Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik - Seite 222
17Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE - Seite 695
18Aufpreis Luft-Wasser-Wärmepumpe gegenüber Gas gerechtfertigt? - Seite 332
19Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 1164
20Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 418

Oben