Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

Dämmmaßnahmen im Bestand sind ohne starke Förderung meist ein Zuschussgeschäft, dies verpflichtend Vorzuschreiben ist unsozial und auch ökologisch bedenklich - würde also zum sonstigen politischen Zeitgeist gut passen.
Die meisten älteren Gebäude haben Schwachstellen, welche es sich lohnt anzugehen. Meist wird das aber nicht nicht getan, weil man die Umwelt so gerne mit der Abwärme des Hauses beglückt, sondern weil schlicht 1. das Wissen und 2. das Geld hierfür fehlt.
Anreize durch sinnvolle Unterstützung (vor allem im vermieteten Bereich) zu schaffen und die Menschen aufzuklären, finde ich sehr sinnvoll, vor allem über unkomplizierte niedrigschwellige Förderungen. Aber eine Pflicht zur Durchführung von Baumaßnahmen im Bestand, welche über die bestehenden Anforderungen hinaus geht, halte ich für falsch. Im Neubauhaus sitzend fordert sich eine solche Pflicht sehr leicht, im 1970er Jahre Altbau in Rente heißt das adé Wohlstand, willkommen Mietkaserne und Händereiben beim "Investor".
Dem Klima ist damit nicht geholfen.

Hier wird gerne und häufig über Bewohner alter Häuser mit hohem Energiebedarf hergezogen. Mal ganz offen, mal scheint die moralische Überheblichkeit nur durch die one love - Fassade hindurch. Dass der Knackpunkt des Klimaschutzes aber nicht in der massenhaften Kasernierung weniger wohlhabender Bevölkerungsteile liegt, sondern auch bei den Einschränkungen der Doppelgaragen- und Swimmingpoolinhaber mit Webergrill-Rinderhüftsteakparty und auch und vor allem bei den mit dem Porsche zum Bäcker und zum Shoppingwochenende nach London Fahrern, wird hier nicht so gerne gelesen. Auch Altbaubeheizer leisten ihren Beitrag zum Klimawandel. Dies rechtfertigt jedoch nicht die Beanspruchung des Monopols auf klimaschädlichen Komfort durch die Neubauökos oder jungen Sanierer.

Ebenso gut könnte man als Klimaschutzmaßnahme die Verwendung von Fahrrädern bei Strecken unter 5 km fordern oder die Pflicht zur veganen Ernährung. Letztlich wäre das deutlich weniger unsozial besser für das Gemeinwohl (und Tierwohl) und hätte vermutlich einen deutlich größeren Effekt für das Klima - dennoch wäre das für die Gesellschaft keine Friedensstiftende Maßnahme.

Vielleicht sollten wir alle mit dem Finger weniger auf andere zeigen und vor allem mit den Füßen weniger nach unten treten, sondern die Waffen ruhen lassen und eine Stimmung des Miteinanders und Gemeinwohlgedankens schaffen. Im derzeitigen System, zu dessen Ausnutzen hier ja auch aufgerufen wird, werden wir auch mit Styroporzwang keinen realen Klimaschutz umsetzen können.
das ist ein toller Text den du da geschrieben hast. Ich stimme nahezu komplett mit dir überein. Ich bin noch bis morgen Besitzer eines alten Hauses (270 Jahre) und seit gut einem Jahr Besitzer eines Neubaus (Doppelhaushälfte, KfW40+ / Passivhaus). Ich war mal arm, jetzt gehts mir ganz gut (Ich bin nicht reich!). Ich kenne also ein breites Spektrum aus eigener realer Erfahrung. Alle die hier Stammtischparolen raushauen, ich zähle mich mit dazu, tun nichts ausser hier und da ein bisschen Greenwashing zu betreiben indem man E fährt, wenig Energie im neuen Haus benötigt, Fleisch reduziert (wirklich?) und nur noch 2 statt drei Mal in den Urlaub fliegt. Ehrliches Umdenken (Achtung Klimakrise!) und Beteiligung (im Sinne einer Liquid Democracy) ist uns doch allen zu anstrengend! Wir wollen unseren Kindern eine bessere Zukunft gestalten? Haa, ich lache mal laut auf. Ernsthaft Gedanken was das bedeutet (niedriger Lebensstandard für alle Europäer damit er weltweit im Durchschnitt steigen kann?)
Und seien wir ehrlich, wer die Wahlergebnisse nüchtern und neutral betrachtet kann nicht an ein echten Umdenken glauben. Höre mal auf hier, muss wieder arbeiten damit wir dieses Jahr noch die Mio knacken :p
 
H

haydee

Nicht jeder kann sanieren. Es gibt auch Eigenheimbesitzer - gerade auf dem platten Land - die würden in der Sozialen Hängematte mehr Geld zum Leben haben. Wenn du jeden Cent 2x umdrehen mußt und manchmal vom Monat noch viel übrig ist, wenn das Geld zu Ende ist, mußt du Jahre sparen, um irgendwann das Material für die Dämmung kaufen zu können. Sollen diese Menschen in die soziale Hängematte gehen, in Städte ziehen, weil es dort theoretisch Mietwohnungen gibt?
Dafür sind die noch nie geflogen, essen nicht täglich Fleisch, flicken Kleidung, kaufen gebraucht
 
M

motorradsilke

Jetzt mal halblang. Wir reden schon seit mindestens 10 Jahren davon, dass der Altbestand energetisch saniert werden muss. Und abgesehen von den letzten 1,5 Jahren war die Inflation immer niedrig. So niedrig sogar, dass die EZB gar nicht mehr wusste wie sie die steigern soll. Bis vor ein paar Jahren waren die Baukosten auch deutlich niedriger, bei niedrigen Zinsen. Wer vorausschauend gehandelt hat, konnte sanieren und erlebt jetzt die schnellere Amortisation.
Aber ebenso wie die Politik das Thema halbherzig angegangen ist (keine umfassende Sanierungspflichten), haben die allermeisten Hausbesitzer das Thema auf die Zukunft verschoben. Energie war ja auch relativ billig und eine Sanierung würde sich nicht amortisieren. Jetzt haben wir den Salat weil der Druck zur Sanierung in einer Zeit steigt in der auch die Baupreise und Zinsen hoch sind. Und ganz klassisch wird jetzt prozyklisch gehandelt indem man versucht das Thema mit Fördergeldern zu erschlagen.
Und was wäre dein Vorschlag, was wir JETZT machen könnten? Was wir verpasst haben können wir nicht mehr ändern.
 
D

dertill

Aber ebenso wie die Politik das Thema halbherzig angegangen ist (keine umfassende Sanierungspflichten), haben die allermeisten Hausbesitzer das Thema auf die Zukunft verschoben. Energie war ja auch relativ billig und eine Sanierung würde sich nicht amortisieren. Jetzt haben wir den Salat weil der Druck zur Sanierung in einer Zeit steigt in der auch die Baupreise und Zinsen hoch sind.
Ich stimme dir voll zu.
Es wurden durch die niedrigen Energiekosten in der Vergangenheit und damals lächerlichen Förderungen in der Bestandssanierung dafür aber hohen Förderung im Neubaubereich keine Anreize zum Sanieren geschaffen. Diese kamen erst in letzter Zeit mit der BEHG-Umlage auf Erdgas und Öl / Benzin und die Einführung der BEG-Förderung. Leider war es dann schon zu spät, da durch die Wirtschaftspolitik bei vielen kein Geld mehr über war. Nun haben wir dazu noch die gestiegenen Baukosten und Energiekosten und noch weniger Menschen haben Spielraum zum Investieren.

Dass die Inflation nur sehr begrenzt durch die Geldpolitik der Notenbank beeinflusst werden kann, braucht man spätestens seit diesem Jahr nicht mehr beweisen und auch zuvor konnte man sehen, dass die niedrigen Zinsen einen Kapitalfluss in Richtung Aktien und Immobilien verursachen, aber der Einfluss der Reallohnentwicklung (und anderer Faktoren) auf die Inflation viel größer ist - und letztere war seit 1990 bis vor ein paar Jahren nun mal genau 0.
 
Winniefred

Winniefred

Bei uns war es zum Beispiel so, dass wir 2017 mit begrenzten Mitteln Bestand gekauft haben und erstmal nur das Nötigste machen konnten. Seit 5 Jahren machen wir peu á peu weiter, so wie Geld da ist. 2023 kommt die EG-Sanierung mit Dämmung des Fußbodens und so arbeiten wir uns eben voran - 2022 kamen die letzten neuen Fenster rein zum Beispiel. Ich rechne damit, dass wir noch etwa 5-10 Jahre brauchen werden (vom Finanziellen her), bis das Haus komplett einmal überarbeitet wurde, also auch mit verstärkter Außendämmung. Dafür haben wir uns nicht über die Maßen verschulden müssen, für uns war der Weg so genau richtig. Allerdings gehören wir auch nicht zu den Energiefressern, wir haben geringe Verbräuche in einem kleinen Häuschen. Und wir leben auch sonst recht energiebewusst. Müllarm (unverpackt und Co), Fahrrad, ÖPNV und was man halt so kennt.

Ein Neubau haut auch eine riesige Menge Emissionen in die Luft, eben weil alles hergestellt werden muss. Von dieser "Schuld" kann sich hier keiner befreien. Ich stimmt aber zu, wenn man Leute in riesigen alten Hütten kritisiert, die das Geld durchaus gehabt hätten, aber die lieber zig Jahre unendlich billige Energie verballert haben, weil es halt so billig war.
 
M

Myrna_Loy

Das ist hier gerade ein bisschen wie bei der Debatte um die Erbschaftssteuer. Es werden Schreckensszenarien von kleinen Leuten gezeichnet, die durch Neuregelungen der Armut verfallen würden. Und die Millionäre und Millardäre und Immobiliengesellschaften lachen sich krumm.

Vielleicht hab ich meinen speziellen Tunnelblick hier im Süden, aber mir fehlt das Mitleid, wenn ich weiß, wieviele Mietshäuser manche unserer Kunden in den letzten Jahren geerbt haben und die nur das Maximum an Einnahmen rausholen. Ich bin dann der Depp, der die Mieter mit den undichten 70er Jahre Alufenstern am Telefon hat, der berechtigterweise erwartet, seine 80 qm für 1800 € (kalt) warm warm zu kriegen.
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1KFW55 Förderung + BAFA Förderung - Seite 457
2Bauen, Kaufen, sanieren? - Wie sinnvoll bei Wunsch nach modernem Haus? 18
3KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 611239
4Energetische Sanierung Förderung §35 c Einkommensteuergesetz 12
5Einfamilienhaus mit 2 Wohneinheiten für KFW Förderung 35
6Hauskauf in der momentanen Marktlage sinnvoll?! - Seite 21175
7Haus Sanieren - Was ratet Ihr mir? - Seite 321
8Doppelhaushälfte 1959 Kaufen und Sanieren? Vorschläge/Tipps erwünscht - Seite 224
9Fachwerkhaus sanieren - niedrige Raumhöhen, gibt es Möglichkeiten? - Seite 336
10Gewölbekeller sanieren - Erfahrungen 18
11Altbau sanieren, Baukosten / Aufwand sinnvoll? - Seite 426
12Bestehendes Einfamilienhaus mit großem Grundstück kaufen und sanieren - Seite 422
13Sanieren oder Abreisen und neu bauen ? 12
14Altbau sanieren oder Neubau? Erfahrungen? 35
15Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
16Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
1736er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637
18Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
19Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
20Allgemeine Fragen zur Dämmung 10

Oben