Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
D

dertill

Wenn es nur die 60-70/h wären die abgerechnet wt, könnte man bei vielen Aufträgen überlegen, ob da der Handwerker nicht eine gute Wahl ist.

Bei 30k für Wärmepumpen, wo das Material mit maximal der Hälfte zu Buche schlägt (und ganz sicher auch für 10k zu haben ist) müssten Sanis ja für mindestens 15k Lohn arbeiten, also 200 Stunden+. Die sind aber höchstens 6 Tage mit Geselle+Lehrling zu gange. Der Rest wandert in die Taschen der überteuerten WP-Hersteller und Chefs. Das ist das unverschämte, nicht das 70€/h für fachmännische Arbeit verlangt wird.

Ich habe inzwischen so viel Generve mit Handwerkern und anderen Dienstleistern gehabt - ich mache alles selbst, was nicht verboten ist.

Kostenplan für Kernsanierung ehem. Stall mit Umbau zu Wohnraum (wirklich nur Ziegelwände und Bodenplatte drin und Betondecke ohne Dämmung drin): ca. 90k für 100m2 - davon sind 10k Architekt für Bauantrag, 2k Statik und Wärmeschutznachweis 20k für die Denkmalschutz-Stallfenster und der Elektriker mit 3k für Sicherungskasten und Prüfung.
Der Rest ist Material.
 
X

xMisterDx

Also wenn ich Kanthölzer in die Dachkonstruktion oder Dielen auf die Kanthölzer schraube, dann bohre ich da lieber vor.
Das Risiko insbesondere einen Sparren in meiner Dachkonstruktion zu spalten, gehe ich definitiv nicht ein.

Das mit der Unterlüftung von 50mm steht so in meiner Übergabedokumentation für das Haus drin.
Wäre blöd, wenn ich davon abweiche.
Es geht ja darum, dass evtl. mal in einer Sondersituation entstehende Feuchtigkeit weglüften kann.

Und um die Debatte für mich abzuschließen.
Sicher, der Profi kann es mitunter besser als ich und schneller. Ob er allerdings unter dem zunehmenden Druck auch wirklich besser macht... und nicht einfach nur noch schneller. Ich hab da manchmal so meine Zweifel.
Für meine Einkommenssituation sieht es denn auch so aus, dass ich für ne Handwerkerstunden von 70, 80 EUR gute 3, knappe 4 Stunden arbeiten muss. In meinem Fall meist Außendienst, also den kompletten Tag bzw. die komplette Woche, manchmal einen kompletten Monat von zuhause weg. Da überlegt man es sich noch einmal mehr, ob man es nicht selbst kann.

Und es muss auch nicht 100% sein, erst Recht nicht, wenn mans selbst macht.
Dieser Anspruch ist relativ neu, ich behaupte er hat erst in meiner Generation (Bj 1983), eher später Einzug gehalten.

Alles muss sofort sein. Wenn die Küche 2 Backöfen kriegt, müssen die auch zum Einzug da sein, sonst bitte Blenden einbauen. Auf gar keinen Fall dürfen da Einschübe einige Monate leer bleiben, usw.

Nicht, dass wir uns falsch verstehen. Wer sich das leisten kann, bitte. Davon leben ja die Handwerker.
Aber die meisten können es sich eben nicht leisten. Deswegen ufern die Kredite aus...

Das wird "uns" um die Ohren fliegen...
 
Winniefred

Winniefred

Hier gibt es gerade ein Problem mit einem Solarrollladen. Velux will im Kundendienst 98 EUR für die Anfahrt, 95 EUR/h für den Monteur, 29 EUR für Entsorgung und Material nach Verbrauch. Solarset (ich nehme an das wäre das, was wir brauchen) kostet bei dem Fenstertyp 400 EUR. So. Wir haben gegoogelt, das Fenster aufgeklappt (geht gefahrlos, man muss nicht raus, sich nicht rauslehnen usw. bei uns), nach 5 min war der alte Akku draußen, den neuen kriegen wir um die 100 EUR gekauft und dann wird der wieder eingebaut.
 
X

xMisterDx

Sei froh, dass es kein Frequenzumrichter war... mein Stundensatz liegt mittlerweile für Nicht-Stammkunden über 200 EUR. Anfahrt wird nach Aufwand berechnet.
 
K

Kati2022

Wir sind gerade am Dachdämmen - in Eugenleistung. Mein Mann ist handwerklich ziemlich begabt, hat in seinen " jungen Jahren" auf Baustellen ausgeholfen. Er meinte, er verlegt die Dämmung viel genauer als der Handwerker. Es stimmt auch. So pingelig, wie mein Mann ist, ist kein Handwerker. Die Dampfbremse ist perfekt beklebt. So sauber hat bis jetzt kein Handwerker bei uns gearbeitet. Klar, dauert das Ganze viel länger. Für ein 135m2 Satteldach (im höchsten Punkt musste man auf einem Gerüst in über 6m Höhe arbeiten) haben wir mit einem Helfer 2 Wochenenden gearbeitet...
Kostenfaktor? 3k all in (Klemmfilz 240cm, Klimamembran von ProClima + passende Bänder und Kleber).
Wieviel würde ein Handwerker für die Arbeit verlangen? Habt ihr Referenzpreise?
 
Zuletzt aktualisiert 02.07.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 862 Themen mit insgesamt 29213 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dach-Dämmung Walmdach Neubau KfW 40 - Seite 320
2Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
3Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
436er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637
5Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
6Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
7Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
8Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
9Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke? - Seite 210
10Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
11Dämmung Holzbalkendecke 10
12Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
13Tolles Haus mit einigen Einschränkungen. Zufahrt / Dämmung - Seite 214
14Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
15Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
16Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
17Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle 11
18Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
19Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
20Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12

Oben