Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
N

netuser

Unsere außeneinheit ist bisher nur Strom angeschlossen und die kältemittelleitungen ruhen daneben

Laut Sanitär kommt jemand von Vaillant zur Inbetriebnahme und schließt dann auch die kältemittelleitung an... kennt das jemand? Dachte als autorisierter Partner macht der Heizungsbauer das selber.
Wir hatten mit einem GU gebaut, daher ist der Fall ggf. nicht vergleichbar.
Bei uns waren die Leitungen bereits angeschlossen, zur Inbetriebnahme und Einweisung usw. kam aber der Vaillant Service. Hat alles nochmal überprüft, gemessen, getan ...

Als ich dann parallel bzw. nach der Inbetriebnahme noch einen Wartungsvertrag bzw. die 5 Jahres-Garantie abgeschlossen hatte, muss wenige Wochen später noch einmal der Service rausrücken und hierfür extra wieder eine "Bestandsaufnahme" machen. Auf meinen Hinweis, dass Vaillant selbst doch erst vor wenigen Wochen die Anlage in Betrieb genommen hat, kam lediglich die Antwort, dass so die Regeln sind und er nochmal ein "Prüfprozedere" durchziehen müsste...
 
T

TmMike_2

Der Betrieb macht Elektrik, Sanitär und Heizung. Passt also eigentlich. Der kommt aus nem kleinen Ort - wenn der unsaubere Arbeit machen würde, hätte der auch keinen guten Ruf.
Ich habe versucht mit denen zu reden. Keine Chance. Entweder genau so oder gar nicht. Und "gar nicht" würde bedeuten, neuen Heizi suchen. Und nicht irgend einen sondern jemanden, der es eben ohne Puffer macht. Und der innerhalb weniger Wochen Zeit hat ein ganzes Haus mit FB zu verlegen und mal eben ne Wärmepumpe auf Lager hat. Ist denke ich utopisch. Aber ich hatte die Diskussion schon vor Monaten mit denen. Hab mich damit abgefunden. So lange das Geld nicht unendlich da ist, gibt es beim Hausbau nun mal Kröten zu schlucken.
Schade, ich kann das 1:1 wiedergeben. mir sollte nach Heizberechnung zu Beginn auch eine 12kw Wärmepumpe - nicht invertergeregelt/modulierend - mit 500l Puffer verbaut werden.
Nicht nur das es maßgeblich durch den Puffer ca. 5k teurer gewesen wäre, es wäre auch deutlich ineffizienter geworden.
Mein Puffer sind meine 36t estrich und der Rest des massiven Mauerwerks.

Den heizis geht's auch leider zu gut, daher lassen sich 95% nichtmal auf diese Diskussion ein.
Schade!
 
T

TmMike_2

Unsere außeneinheit ist bisher nur Strom angeschlossen und die kältemittelleitungen ruhen daneben

Laut Sanitär kommt jemand von Vaillant zur Inbetriebnahme und schließt dann auch die kältemittelleitung an... kennt das jemand? Dachte als autorisierter Partner macht der Heizungsbauer das selber.
jap,das meinte ich. Anschluss und Inbetriebnahme von WP läuft häufig direkt über den Hersteller.
Ich vermute es idt für die heizis billiger dies auszulagern, als die Monteure alle 2 Monate zum Workshop zu schicken.
Auch das Erfahrung muss erstmal angeeignet werden, das passiert nicht in nem Wochenende, da ist eine 2J Technikerschulung wohl besser.
 
F

Fleckenzwerg

Das Irre ist, ich bekomme sogar eine modulierende Wärmepumpe, aber sie kann angeblich nicht tief genug modulieren. Meine Vermutung: Hier wird mit 35-38°C Vorlauf gerechnet, entsprechend weite Verlegeabstände der Fußbodenheizung und für diese Temperaturen kann die Wärmepumpe ihren Modulationsspielraum gar nicht ausnutzen.
 
A

Alessandro

Den heizis geht's auch leider zu gut, daher lassen sich 95% nichtmal auf diese Diskussion ein.
Schade!
Die Heizis haben schlichtweg keine Zeit für Diskussionen. Wahrscheinlich interessiert nicht mal eine Handvoll der Hausbauer ihre Heizungsanlage und deren Funktionsweise...
Außerdem gibt es vom Hersteller Pakete und Paketpreise, die besser rabattiert werden. Es ist also nachvollziehbar warum der Heizi den ganzen Schmafu einbauen will.
 
Zuletzt aktualisiert 20.09.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 869 Themen mit insgesamt 29417 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
2Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
3Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
4Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
5Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 - Seite 1665607
6Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? - Seite 10123
7Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht 42
8Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch 17
9Neubau - Fußbodenheizung ungleich heiß (Vaillant aurocompact) - Seite 212
10Kosten Wartung Vaillant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok? - Seite 320
11Vaillant Recovair - Was vor der Installation beachten? - Seite 216
12Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung 13
13Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Welche könnt ihr empfehlen? - Seite 316
14Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
15Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26
16Erdwärme vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 212
17Hausbau, KFW70, ca. 150m², welche Heizung? Gas/Luft-Wasser-Wärmepumpe? 36
18Luft-Wasser-Wärmepumpe - Nest-Thermostat - Seite 277
19Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren 23
20Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 8491

Oben