
Winniefred
Unser Haus steht seit über 100 Jahren gut da. Da weiß man, was man hat. Und es wurde mit guten Baustoffen gebaut, liegt in einer top Lage und hat eine sehr gute Bausubstanz. Hier könnte man höchstens neu bauen, wenn man Altbestand abreißt. Klar muss dann der Preis passen. Für eine 70er-Jahre-Schadstoffbude 600.000 plus Kernsanierung zu bezahlen halte ich auch für verrückt, ABER für manche ist das eben der Weg. Oft ist sanieren ökologischer als Neubau. Es sprechen viele Faktoren für den Kauf und die Sanierung eines Altbaus. Das ist hier natürlich ein Neubauforum und die Altbaubesitzer sind hier unterrepräsentiert - aber in unserem Bekanntenkreis haben nur die allerwenigstens neu gebaut (konkret: 1 Paar), fast alle haben Altbauten gekauft und saniert. Und das ist auch gut so, denn es gibt eben massig Altbestand und für Neubau muss man entweder abreißen oder neue Baugebiete erschließen.
Ich warte aktuell auf den Kostenvoranschlag vom Tischler. Leider hatte unser Haus kein originales Geländer mehr an der Treppe, das wird nun neu gemacht. Ich bin sehr gespannt, was er aufrufen wird. Es soll wieder zum Baujahr passen. Als wir das Haus kauften, war die Treppe mit OSB-Platte belegt und Stäbchenparkett beklebt, dazu ein unglaublich hässliches Geländer. Das haben wir rückgebaut, die Treppe abgeschliffen (was für eine Arbeit!), neu lasiert und versiegelt. Die Wangen müssen noch lackiert und versiegelt werden und das Geländer fehlt noch, dann steht die 102 Jahre alte Holztreppe wieder im neuen Glanz und hält mindestens nochmal so lange. Überhaupt zeigt unser 102 Jahre altes Haus keinerlei Anzeichen für ein Ende seiner Nutzungsdauer. Wenn die Substanz gut ist und gepflegt wird, kann ein solides Haus hunderte Jahre halten.
Ich warte aktuell auf den Kostenvoranschlag vom Tischler. Leider hatte unser Haus kein originales Geländer mehr an der Treppe, das wird nun neu gemacht. Ich bin sehr gespannt, was er aufrufen wird. Es soll wieder zum Baujahr passen. Als wir das Haus kauften, war die Treppe mit OSB-Platte belegt und Stäbchenparkett beklebt, dazu ein unglaublich hässliches Geländer. Das haben wir rückgebaut, die Treppe abgeschliffen (was für eine Arbeit!), neu lasiert und versiegelt. Die Wangen müssen noch lackiert und versiegelt werden und das Geländer fehlt noch, dann steht die 102 Jahre alte Holztreppe wieder im neuen Glanz und hält mindestens nochmal so lange. Überhaupt zeigt unser 102 Jahre altes Haus keinerlei Anzeichen für ein Ende seiner Nutzungsdauer. Wenn die Substanz gut ist und gepflegt wird, kann ein solides Haus hunderte Jahre halten.