Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
Y

Yosan

Im übrigen in dem Zusammenhang: was passiert denn, wenn man die Kosten nur über einen Kredit tragen könnte, aber man keinen Kredit bekommt, aus welchen Gründen auch immer?
Bei Häusern die abbezahlt sind, dürfte der Gegenwert sicherlich regelmäßig hoch genug sein, dass selbst Rentner einen Kredit bekommen, aber wie sieht es bei Häusern aus, die teuer in der Niedrigzinsphase gekauft und voll/fast voll finanziert wurden? Da dürfte es durchaus einige Fälle geben, wo die Aufstockung des Kredit in so einer Höhe nicht einfach klar geht von Seiten der Bank?!
 
mayglow

mayglow

@Yosan wenn dann die Heizung nach 20 Jahren fällig ist, sind aber auch die nicht mehr bei vollfinanziert.

Aber ja, habe auch gemischte Gefühle, ich schaue mir das vermehrt für meine Eltern an. An sich scheint sich auch bei den Wärmepumpen mehr zu tun, sodass auch so bis 50VL das gar nicht so mega ineffizient sein muss. Das ist immer noch weniger als was man üblicherweise mit ner Ölheizung hat, aber der Sprung ist nicht so gewaltig und man ist auch nicht mehr zwangsweise bei "wir müssen jetzt auf Flächenheizung gehen".

Ansonsten gibts für Heizungstausch weiter BAFA Zuschüssen bis zwischen 25 und 40%. Ich weiß nicht wie es gerade aussieht, letztes Jahr waren ja die Wärmepumpenpreise explodiert und es war eh nichts lieferbar, aber ggf ist man dann gar nicht mehr so viel teurer als wenn man gegen nen neuen Brenner tauschen würde? Andererseits, wenn alle gezwungen sind und es im Bestand gut Förderung gibt, bleiben die Preise vermutlich hoch?

Ich weiß auch nicht genau, wieviel ich vom Zwang halte. Allein die Gesamtzahl der Anlagen ist schon echt nicht ohne. Aber ganz so schwarz mag ich es auch noch nicht sehen.
 
WilderSueden

WilderSueden

Im übrigen in dem Zusammenhang: was passiert denn, wenn man die Kosten nur über einen Kredit tragen könnte, aber man keinen Kredit bekommt, aus welchen Gründen auch immer?
Ich nehme an, dafür gibt es keine Regelung. Verpflichtet heißt verpflichtet. Und ja, wer vor 2-3 Jahren ein unsaniertes 70er Jahre Haus gekauft und keine Sanierung eingeplant hat, könnte jetzt ein böses Erwachen haben. Wobei es ja nicht zwingend die Wärmepumpe sein muss. Pellets oder Hackschnitzel sind ja auch erlaubt und dürften mit der Regelung noch einen weiteren Aufschwung haben. Ob das dann so umweltfreundlich ist, sei mal dahingestellt.
 
G

guckuck2

Das ist doch was völlig anderes. Da ging es nur drum einen Kessel zu tauschen. Jetzt geht es darum eine Heizung einzubauen, bei der man praktisch gleich das Haus noch umbauen muss.
Muss man überhaupt nicht. Wenn man sein Wissen über bspw. Wärmepumpen aus Schlagzeilen und grundsätzlicher Ablehnung zusammenwürfelt, bleibt aber leider nur die Hysterie.

Abgesehen davon hatten wir "das ganze Haus umbauen" in den letzten Jahrzehnten allerdings auch schon, nämlich bei der Umrüstung von Nachtspeicheröfen auf zumeist Gas.
 
Y

Yosan

@Yosan wenn dann die Heizung nach 20 Jahren fällig ist, sind aber auch die nicht mehr bei vollfinanziert.
Klar, mir ging es aber eher um diejenigen, die ihre Heizung quasi sofort austauschen müssten, weil sie mind. 30 Jahre alt ist. Denn, wenn ich es richtig verstehe besteht da doch dann sofort der Zwang. Also wenn jemand vor 2-3 Jahren ein Haus mit einer 28 Jahre alten Ölheizung gekauft hat, wäre der direkt fällig jetzt?!
 
G

guckuck2

Muss man überhaupt nicht. Wenn man sein Wissen über bspw. Wärmepumpen aus Schlagzeilen und grundsätzlicher Ablehnung zusammenwürfelt, bleibt aber leider nur die Hysterie.

Abgesehen davon hatten wir "das ganze Haus umbauen" in den letzten Jahrzehnten allerdings auch schon, nämlich bei der Umrüstung von Nachtspeicheröfen auf zumeist Gas.
Um das noch zu ergänzen, ich wohne im Ruhrgebiet, hier haben die Leute von Kohleöfen auf Gas/Öl umgerüstet, ggf. mit der Zwischenstation Nachtspeicherofen. Scheint also auch zu gehen.

Wichtig ist das Thema Förderung und Umstellungszeitraum.
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. 508
2KFW70 mit Gas-Solar Heizung 65
3Welche Heizung? Gas oder Erwärme? - Seite 419
4Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe 31
5Gas gegen Wärmepumpe tauschen - Seite 427
6Gas-Brennwert, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Brennstoffzellen - Bitte um Rat - Seite 229
7Angebot Team Massivhaus (Wärmepumpe, Gas, Luft-Wasser) annehmen? - Seite 228
8Wärmepumpe oder Gas mit Zentraler Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung 16
9Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 22149
10Welche Heizung für Mehrfamilienhaus, Wärmepumpe nicht förderfähig? 23
11Kriegt ein Student Kredit? - Seite 320
12Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 743
13Erfahrung mit KFW55 Massiv + Gas + 5qm Solar - Seite 537
14KfW-Kredit + Tilgungszuschuss für Einliegerwohnung 39
15Zweite Wohneinheit ins Haus wegen der kfw-Förderung 153 13
16KfW-Kredit noch zu retten / zu ändern? 10
17KfW Förderung für KfW 40 Plus Häuser ab sofort und ab 01.07.2021 - Seite 657
18Kfw-Kredit soll ab 01.07. günstiger werden - Seite 558
19KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 481239
20Neue Förderung für Familien-Wohneigentum - Seite 27201

Oben