Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
WilderSueden

WilderSueden

Wobei es da schon Unterschiede gibt. Für Nachtspeicher braucht es ein dickes Stromkabel pro Heizung. Kann man recht problemlos nachrüsten. Für Heizkörper braucht es Rohre, die gehen auch noch. Von Kohleofen bis Gasheizung bleibt auch alles im Hochtemperaturbereich. Auf Wärmepumpe muss man aber in den Niedertemperaturbereich gehen und da ist Flächenheizung fällig. Fußboden ist maximal aufwändig, da der gesamte Estrich rausmuss, außerdem passen dann Türen und Steckdosen nicht mehr. Ich sehe da jetzt eher Deckenheizungen. Aber damit Niedertemperatur auch warm wird, muss die Gebäudehülle entsprechend ertüchtigt sein. Und das zieht dann den Rattenschwanz nach sich. Auf der anderen Seite will man halt keine Wärmepumpe mit Jahresarbeitszahl=2 betreiben
 
Y

Yosan

Wärmepumpen können ja durchaus auch ohne Flächenheizung gut betrieben werden. Aber eben nicht mit den Heizkörpern, die üblicherweise in Häusern sind, deren Öl- oder Gasheizung entsprechend alt sind. Oder man koppelt bei Heizkörpern mit einem wasserführenden Kamin, was aber auch nicht günstig ist und Holz verfeuern ist ja auch nicht mehr gewollt.
 
B

Buschreiter

Ich finde, an dieser Diskussion merkt man deutlich, dass die Habecksche Ver(w)irrung niemals wie von ihm geplant, durchgewunken wird. Altbauten müssen saniert werden, sicher! Ggf. auch mit dem Ziel, eine Wärmepumpe einzubauen (so machen wir das), aber das braucht Zeit, Geld und muss mit Sinn und Verstand gemacht werden. Mir kommt das alles wieder extrem planlos vor, was unser grüner Philosoph sich da zusammenreimt. Mal sehen, was die Hampelampel daraus am Ende macht…
 
G

guckuck2

Genau und soweit ich bisher verstehe, ist der Unstellungszeitraum für alle deren Heizung jetzt mind. 30 Jahre alt ist nur 2 oder 3 Jahre? In Anbetracht der Lieferzeiten und Verfügbarkeit von Handwerkern, heißt das quasi sofort loslegen?!
Das müsste man im Detail nochmal nachlesen.
Wobei ich meine, dass derart alte Kessel sowieso schon angezählt waren und ggf. nur wegen Bestandsschutz erlaubt waren. Auch da gab es schon Regelungen bei Defekt und Eigentümerwechsel.

Wobei es da schon Unterschiede gibt. Für Nachtspeicher braucht es ein dickes Stromkabel pro Heizung. Kann man recht problemlos nachrüsten. Für Heizkörper braucht es Rohre, die gehen auch noch. Von Kohleofen bis Gasheizung bleibt auch alles im Hochtemperaturbereich. Auf Wärmepumpe muss man aber in den Niedertemperaturbereich gehen und da ist Flächenheizung fällig. Fußboden ist maximal aufwändig, da der gesamte Estrich rausmuss, außerdem passen dann Türen und Steckdosen nicht mehr. Ich sehe da jetzt eher Deckenheizungen. Aber damit Niedertemperatur auch warm wird, muss die Gebäudehülle entsprechend ertüchtigt sein. Und das zieht dann den Rattenschwanz nach sich. Auf der anderen Seite will man halt keine Wärmepumpe mit Jahresarbeitszahl=2 betreiben
In der Ära Nachtspeicher hatten Häuser noch Stegleitungen unter dem Putz bzw. Tapete. Weder war das Kabel dick genug zum Aufstellort, noch war die Verteilung oder der Hausanschluss drauf ausgelegt.
Für die Umrüstung zu Gas brauchte es Tiefbau in der Straße, Tiefbau zum Grundstück und ins Haus hinein. Im Haus dann Verrohrung für Heizkörper. Das führte zu hässlichen Aufputzinstallationen oder Eingriff in den Bodenaufbau.

Für eine Wärmepumpe braucht man nicht zwingend eine Fußbodenheizung. Es gibt zum einen Niedrigtemperaturheizkörper (ja die wären zu tauschen und ja die brauchen deutlich mehr Fläche im Raum), zum anderen können auch WPs in Hochtemperatur betrieben werden - auf Kosten der Effizienz. In den letzten Jahren hat sich an der Effizienz bei WPs generell und auch im HT Bereich nochmal einiges getan. Im übrigen ist eine Wärmepumpe mit Jahresarbeitszahl 2 (das ist sehr pessimistisch) im Verbrauch konkurrenzfähig zu Gas, das dank LNG nie wieder so günstig werden wird wie früher, aber das ist eine andere Story. Grundsätzlich hast du recht, Dämmung kommt vor Anlagentechnik. Wer wenig verbraucht, zahlt auch wenig (und emittiert wenig). Imho sollte es eine Regelung geben, die Dämmmaßnahmen als Ersatz für den Kesseltausch berücksichtigt, z.B. 10 Jahre längere Galgenfrist.
Wärmepumpen können auch in Form von Split-Klimaanlagen an der Raumdecke hängen, das ist in 2-3 Tagen Arbeit für ein Haus erledigt.

Abgesehen davon gehen auch Hybridheizungen, dh. auf dem Papier kann man sich den regenerativen Anteil herbei schummeln, wie shcon die letzten 10 Jahre mit Gas und den zwei Alibi-solarthermiekollektoren. Ebenso ist eine Pelletheizung möglich, ohne an die Heizkörper oder die hier suggerierte "Kernsanierungspflicht" ran zu gehen.

Ich finde, an dieser Diskussion merkt man deutlich, dass die Habecksche Ver(w)irrung niemals wie von ihm geplant, durchgewunken wird. Altbauten müssen saniert werden, sicher! Ggf. auch mit dem Ziel, eine Wärmepumpe einzubauen (so machen wir das), aber das braucht Zeit, Geld und muss mit Sinn und Verstand gemacht werden. Mir kommt das alles wieder extrem planlos vor, was unser grüner Philosoph sich da zusammenreimt. Mal sehen, was die Hampelampel daraus am Ende macht…
Im Detail ist Manöverkritik sicherlich angemessen. Über einen so langen Zeitraum, um den es hier geht, wird auch mehrmaliges Nachjustieren wichtig sein. So wie in der Vergangenheit auch.
 
WilderSueden

WilderSueden

Ich hatte mal das Thema mit meinen Eltern. Deren Haus ist in der Theorie auf Nachtspeicher ausgelegt, wird aber in der Praxis über zwei Holzöfen geheizt. Nur sind die jetzt halt auch schon Mitte 60 und selbst Holz machen und ständig feuern ist irgendwann eine Belastung. Mein Vater war damals recht zuversichtlich, da mit kleinerem Aufwand Heizkörper nachrüsten zu können und wollte die Rohre dann hinter den Fußleisten verstecken. Zusammen mit dem Glasfaser wurde dann sogar vor zwei Jahren noch ein Gasanschluss gelegt, der war wohl jetzt für die Katz ;)

Dass man mit Solarthermie auf 65% kommt, bezweifle ich mal stark. Selbst bei optimistischer Rechnung gibt es das einfach nicht her
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? - Seite 320
2Gasheizung + Solar & Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 426
3Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
4Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? 10
5Wie kompliziert sind Wärmepumpen im praktischen Betrieb? 78
6Einbau einer Gasheizung im Neubau 2023/2024 - Seite 2336
7Gedämmter Altbau von 1921: Von Gasheizung umrüsten 31
8Gasheizung + Solarthermie - Seite 215
9CO2 Fussabdruck Gasheizung vs. Wärmepumpe im Neubau - Seite 639
10Müssen Heizkörper im Neubau immer unter die Fenster? - Seite 741
11Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? - Seite 215
12HvH kombiniert Luftwärmepumpe mit Plattenheizkörpern - Temperaturwerte? 29
13BAFA Förderung Tipps - Seite 438
14Welche Wärmepumpe? Lüftungsanlage / Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 393
15Luftwärmepumpe in Kombination mit wasserführendem Kamin - Seite 318
16BAFA Innovationsförderung luftwärmepumpe - Seite 543
17Photovoltaikanlage mit Nachspeicheröfen - Seite 212
18Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 22149
19Förderfähige Kosten bei Wärmepumpe - Seite 20134
20Erneuerung Heizungsanlage im Altbau, Welches System? - Seite 749

Oben