BAFA Innovationsförderung luftwärmepumpe

4,50 Stern(e) 8 Votes
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 5 der Diskussion zum Thema: BAFA Innovationsförderung luftwärmepumpe
>> Zum 1. Beitrag <<

G

Grantlhaua

NAT, Vorlauftemperatur, Heizgrenztemperatur und Wärmepumpe-Modell, dann sage ich dir, was du anders hättest machen können, wenn überhaupt...
- Vorlauftemperatur: 35°C Rücklauftemperatur 28°C
- Wärmepumpe Kermi x-change dynamic 8 AW E
- Heizgrenztemperatur 12° (Neubau)
- Normaußentemperatur -14°
 
G

gnika77

Das ist so nicht richtig. Es gibt natürlich Anwendungen, in denen ein Schichtenspeicher sinnvoll ist.
Fällt mir im Zusammenhang mit Wärmepumpe zwar keine ein, aber wenn man einen verbaut, dann sollte dieser hydraulisch korrekt eingebunden sein. Leider ist es eher selten der Fall.
Jetzt bin ich mal auf die sinnvollen Anwendungen im Zusammenhang mit Wärmepumpe gespannt. Vor allem eines Schichtenspeichers.

Grüße Nika
 
G

gnika77

- Vorlauftemperatur: 35°C Rücklauftemperatur 28°C
- Wärmepumpe Kermi x-change dynamic 8 AW E
- Heizgrenztemperatur 12° (Neubau)
- Normaußentemperatur -14°
Das Wesentliche Versäumnis in diesem Fall ist die Auslegung auf Vorlauftemperatur=35°C.
Effizienter Betrieb einer Wärmepumpe erfordert möglichst niedrige Vorlauftemperatur. Im Neubau kann diese mit wenig finanziellem Aufwand leicht auf unter 30°C gebracht werden. Dazu kann BKA und /oder Wandheizung im Bad bereits ausreichend sein. Ansonsten kann man durch Anpassung der Verlegeabstände bereits ausreichend runter kommen.

1. Falls noch möglich könnte man prüfen, ob im Bad eine WH zusätzlich möglich wäre.

2. Wenn das Haus dämmtechnisch nicht optimal ist und die Heizlast entsprechend hoch, kann man ggf.. Warmwasser-Anteil bei der Berechnung reduzieren

3. Bei großem Fensteranteil kann man ggf.. die Heizgrenztemperatur bei der Berechnung der Jahresarbeitszahl hoch setzen.

4. Die Kermi scheint nicht schlecht zu sein. Es gibt aber bessere, z.B. Nibe F2120 oder IDM iPump. Erstere kann man auch deutlich günstiger in Schweden bestellen. Förderung gibt es dann trotzdem.

Grüße Nika
 
G

Grantlhaua

Fällt mir im Zusammenhang mit Wärmepumpe zwar keine ein, aber wenn man einen verbaut, dann sollte dieser hydraulisch korrekt eingebunden sein. Leider ist es eher selten der Fall.
Jetzt bin ich mal auf die sinnvollen Anwendungen im Zusammenhang mit Wärmepumpe gespannt. Vor allem eines Schichtenspeichers.

Grüße Nika
Beispielsweise in Kombination mit seiner Solaranlage. Auch bei einer größeren Photovoltaik-Anlage kann der Speicher als zusätzlicher Energiepuffer dienen, wenn keine Batterie vorhanden.

4. Die Kermi scheint nicht schlecht zu sein. Es gibt aber bessere, z.B. Nibe F2120 oder IDM iPump. Erstere kann man auch deutlich günstiger in Schweden bestellen. Förderung gibt es dann trotzdem.
Alternative wäre die IDM gewesen, allerdings kriege ich die Kermi zu einem sehr guten Preis.

1. Falls noch möglich könnte man prüfen, ob im Bad eine WH zusätzlich möglich wäre.
Kriegen wir, aber dann braucht man ja eine SJAZ Berechnung oder? Wo kriegt man die her?
 
R

rbommes

Ich lese mich aktuell auch in das Thema ein.

Nur als Hinweis:

Wortlaut auf der BAFA-Seite:
Die Innovationsförderung kann ausschließlich für Wärmepumpen mit hohen Jahresarbeitszahlen ODER Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz beantragt werden. Die konkreten Voraussetzungen entnehmen Sie der jeweiligen Wärmepumpenart.

Aus den Beiträgen entnehme ich, dass eine Luft-Wasser-Wärmepumpe die Jahresarbeitszahl von 4,5 kaum erreicht.
Evtl. fällt diese jedoch in den ODER-Bereich der Förderung "Systemeffizienz" und ist somit förderfähig.

Oder liege ich hier falsch?
 
G

Grantlhaua

Ich lese mich aktuell auch in das Thema ein.

Nur als Hinweis:

Wortlaut auf der BAFA-Seite:
Die Innovationsförderung kann ausschließlich für Wärmepumpen mit hohen Jahresarbeitszahlen ODER Wärmepumpen mit verbesserter Systemeffizienz beantragt werden. Die konkreten Voraussetzungen entnehmen Sie der jeweiligen Wärmepumpenart.

Aus den Beiträgen entnehme ich, dass eine Luft-Wasser-Wärmepumpe die Jahresarbeitszahl von 4,5 kaum erreicht.
Evtl. fällt diese jedoch in den ODER-Bereich der Förderung "Systemeffizienz" und ist somit förderfähig.

Oder liege ich hier falsch?
so verstehe ich das auch, aber dazu bräuchte man ja eine Berechnung der Systemeffizienz.oder?
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu BAFA Innovationsförderung luftwärmepumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) - Seite 429
2Weishaupt (Split) oder Kermi (Monoblock) 13
3BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? 30
4Alternative zur Weishaupt WWP LS 8 (Rotex, Kermi,...)? 11
5Erfahrungen mit Sole-Wärmepumpe von IDM? 18
6Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? - Seite 320
7BAFA Förderung Tipps - Seite 338
8Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie - Seite 739
9Wärmepumpe Knv oder IDM Luftwärmepumpe 13
10Auslegung iDM Wärmepumpe hinsichtlich COP 32
11Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. 510
12Förderung E-Mobilität für Neubau - Seite 19118
13Wie kompliziert sind Wärmepumpen im praktischen Betrieb? 78
14Vorlauftemperatur von 40 Grad auf 35 Grad "aufmustern" oder nicht 31
15Einbau einer Gasheizung im Neubau 2023/2024 - Seite 2337
16Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? - Seite 9169
17Technischer Vergleich Luft-Wasser-Wärmepumpe 25
18Kosten für eine Erdwärmebohrung - Lohnt sich das in unserem Fall? - Seite 432
19Erneuerung Heizungsanlage im Altbau, Welches System? - Seite 749
20Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? 24

Oben