Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ jahresarbeitszahl] in Foren - Beiträgen
BAFA Förderung Tipps
[Seite 2]
Darf man fragen, welche Luft-Wasser-Wärmepumpe du verbaust, um auf eine
Jahresarbeitszahl
von 4,5 zu kommen?
[Seite 3]
... dann auf jeden Fall eine Förderung bekommt. Beim Neubau gibt es ja nur die Innovationsförderung und dort steht, dass die Wärmepumpe eine
Jahresarbeitszahl
von mindestens 4,5 haben muss, um gefördert zu werden. Sie dazu die Übersicht
[Seite 4]
Also mit einem
Jahresarbeitszahl
Rechner komme ich bei dieser Wärmepumpe auch nur auf eine
Jahresarbeitszahl
von knapp über 4,0
[Seite 5]
Produzierte Wärme in kWh pro Jahr / Stromverbrauch der Wärmepumpe pro Jahr =
Jahresarbeitszahl
Die
Jahresarbeitszahl
lässt sich somit erst im Nachhinein genau berechnen und ist abhängig vom Temperaturverlauf/Standort und dem individuellen Heizverhalten.
Jahresarbeitszahl
nach VDI etc. o.ä. ist ...
[Seite 6]
... 6 Monate Wartezeit nach Unterschrift. Vor allem muss lt. BAFA ja auch ein vorhabenbezogenes Angebot und eine separate Berechnung der
Jahresarbeitszahl
vorgelegt werden. Bei Anlagen mit verbesserter Systemeffizienz ist eine Simulation der System-
Jahresarbeitszahl
einzureichen. Diese ...
Bafa: Erneuerbare Energien Wärmepumpen mit Prüfnachweis
... bzw. hat es genutzt? Details kann man auf der Bafa Homepage nachlesen. "Sollte Ihre Wärmepumpe in einem Neubau errichtet werden und eine hohe
Jahresarbeitszahl
aufweisen oder eine verbesserte Systemeffizienz nach den BAFA-Kriterien besitzen, dann können Sie dafür auch einen Förderantrag ...
[Seite 2]
... mal unter 06196-9081625 angerufen: - Vorhabenbeginn ist der Kauf der Wärmepumpe, also nicht der 1. Spatenstich - Wichtig ist, dass die Anlage eine
Jahresarbeitszahl
von min. 4,5 hat und bei der Bafa gelistet ist - Bei Neubau immer Antragstellung in der Innovationsförderung - Bei Luft/Wasser ...
[Seite 3]
Du verwechselst Cop und
Jahresarbeitszahl
nach VDI 4650. Für die Bafa kommt es auf die
Jahresarbeitszahl
nach VDI4650 an. Die kannst du selber berechnen, gibt Rechner beim BWP. Google
Jahresarbeitszahl
Rechner. Ich würde generell Inverter-WPs empfehlen. Also mit Leistungsregelung. Was glaubst du ...
[Seite 4]
... ein Thema zu BAFA Förderung. Und dass es im Neubau fast nicht möglich ist, eine Förderung für Luft-Wasser-Wärmepumpe zu bekommen, weil eine
Jahresarbeitszahl
von mindestens 4,5 sehr schwer zu erreichen ist
[Seite 5]
Die Heizung nicht zu klein auslegen, sonst wird das schnell bivalenter Betrieb und dann ist Essig mit der
Jahresarbeitszahl
. Da sind wir ja dran fast verzweifelt... V hatte bei der Berechnung unsere Gebäudehülle einen falschen U-Wert (Standardwert für Niedrigenergie und nicht unseren) verwendet ...
[Seite 6]
... tatsächlich liegt die Heizlast irgendwo bei 7kW.. ich hab ja auch 230m² zu heizen. Die Aussage des Diagramms ist für die Berechnung der
Jahresarbeitszahl
nach VDI 4650 entscheidenend, denn der Bivalenzpunkt ist wichtig. Alleine DAS wollte ich zeigen - wie ermittelt man den ...
Vestaxx Fensterheizung - Erfahrungen?
[Seite 9]
... es nicht zu verstehen (das wäre anmaßend und nicht mein Stil). Man muss sich nur mal darauf einlassen und nicht immer immer wieder nur auf die
Jahresarbeitszahl
der Wärmepumpe und deren niedrigen Verbräuchen zu verweisen. Und jetzt auch wieder mal der Hinweis von dir, man könnte ja auch eine ...
[Seite 6]
... Wir sollen uns hier also nicht auf Datenblattangaben verlassen, aber dir einfach so glauben? Meine Wärmepumpe hatte in den letzten 11 Monaten eine
Jahresarbeitszahl
von 5 für den Heizbetrieb. Wenn schon auf Studien verweisen, dann nicht die Hälfte verschweigen.
Jahresarbeitszahl
2,6 bezieht sich ...
[Seite 5]
... Jahresenergiebedarf Welche Kosten für die Energiebedarfsdeckung haben wir nun? Wärmepumpensystem -> HWB 4.500 kWh /
Jahresarbeitszahl
(3) -> 1.500 kWh pro Jahr ( (Ich weiß, viele werden jetzt wieder die
Jahresarbeitszahl
=4 fordern. Denen möchte ich raten, sich nicht auf die Zahlen der Prospekte ...
[Seite 19]
... bei festen Bedingungen. Kommen die unterschiedlich Temperaturen über die Heizperiode ins Spiel, spricht man von der geringeren
Jahresarbeitszahl
(
Jahresarbeitszahl
). Beide Kennzahlen werden am Wärmepumpenausgang gemessen. Was darin NICHT enthalten ist, sind die ...
[Seite 20]
... Stromzähler vor die Wärmepumpe inkl. Pumpe (bei Monoblock eh ein System): Stromverbrauch Beides durcheinander teilen =
Jahresarbeitszahl
/COP oder was auch immer. imho immer noch irrelevant, da in Brutto/nettobetrachtung über Wärmemengenzähler bereits eingerechnet
[Seite 22]
... bilden. Sonst müssten wir analog auch den 20 Jahre alten Dämmstandard heranziehen und auch dort vergleichen. Die dogmatischen Haltung:
Jahresarbeitszahl
4-5? Unmöglich! Doch, das ist möglich! Quelle: ich! Da an anderer Stelle auch wieder mit dem Transmissionswärmeverlust in den Boden ...
[Seite 24]
und wenn die Wärmepumpe in der zeit bei
Jahresarbeitszahl
von 5 nur 900kwh verbraucht x 40 ct sind das in20 Jahren nochmal 7200€, was ja heissen würde die Wärmepumpe holt mich dann erst in knapp 23,5 Jahren ein. Aber in den 3,5 Jahren habe ich für die 23.000.Mehrkosten ja nochmal 2.600 € an Zinsen ...
[Seite 33]
... Tabellen, bei den ich mir die Formeln rausrechnen muss. So hat halt jeder seine Vorlieben - geschenkt. Der erste Fehler ist die durchgängige
Jahresarbeitszahl
für die BWWP mit 3 anzusetzen. Die ist definitiv höher - auch geschenkt. Deine Tabelle ist klasse - Danke dafür. Man sieht sehr deutlich ...
[Seite 28]
... Haus also 10.000 kWh an Energie. Wärmepumpe-System Kosten inkl. allem -> 40.000 € und das ist die Basis für die weiteren Berechnungen.
Jahresarbeitszahl
-> ich rechne jetzt mal mit 4. System mit Wärmepumpe Raumwärme 6.000 kWh / 4 = 1.500 kWh Warmwasser 2.000 kWh / 4 = 500 kWh Hausstrom 4.000 ...
Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten
[Seite 210]
... Haus für ein Jahr ausgewertet, November bis Oktober: Stromverbrauch für die Heizung inkl. Warmwasser lag bei 3300kWh (separater Stromzähler),
Jahresarbeitszahl
bei 4,2. Die
Jahresarbeitszahl
wurde von einem hohen Standby-Verbrauch für eine Ölsumpfheizung in der Wärmepumpe etwas nach unten ...
[Seite 168]
... Berechnung gemacht, ob Gas - Luft-Wasser-Wärmepumpe - Sole-Wasser-Wärmepumpe wirtschaftlicher wäre. Rahmenbedingungen: Luft-Wasser-Wärmepumpe
Jahresarbeitszahl
4,0 Sole-Wasser-Wärmepumpe
Jahresarbeitszahl
5,5 aktuelle Energiepreise (Strom 23 Cent, Gas 5 Cent) Investment von meinen Angeboten vor ...
[Seite 169]
Welche Rechnung? Da stehen drei Zahlen 8-) Wenn Du der Einfachheit halber davon ausgehst, dass der Energiepreis unter Berücksichtigung der
Jahresarbeitszahl
fast identisch ist, geht es um den direkten Vergleich des Investment Gastherme vs Wärmepumpe. Zusatzkosten (Schornstein, u.ä.) fallen eher ...
[Seite 187]
... im Strommix wird nicht in den nächsten 20 Jahren (oder gar 50) auf 0 sinken. Im Schnitt kann also eine schlecht eingestellte Wärmepumpe (
Jahresarbeitszahl
2) ohne Ökostromtarif natürlich auch mehr CO2 erzeugen als eine Gasbrennwerttherme. Wenn man dann noch berücksichtigt, dass die schlecht ...
[Seite 237]
... für eine Sole-Wasser-Wärmepumpe nicht so dolle. Ich gehe davon aus, dass der ineffizientere Warmwasserbedarf bei uns stärker in die
Jahresarbeitszahl
reinhaut, einfach weil der Wärmebedarf fürs Heizen anteilig eher gering ist. Ich bin sehr auf den Dezember gespannt, ob sich die guten ...
Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht?
Welche
Jahresarbeitszahl
hast du denn berechnet mit welcher Vorlauftemperatur? Ich vermute es wird am Vorlauf liegen und dein GU meint, dass er aufgrund der Größe die Vorlauf-Temp. erhöhen muss und damit sinkt die errechnete
Jahresarbeitszahl
unt 4 ...
[Seite 3]
Vielleicht nimmt er einen größeren Brauchwasseranteil bei der
Jahresarbeitszahl
Berechnung an. Ist bei kfw 40 tatsächlich erhöht, da der restliche Heizbedarf so gering ist. Frage ist eben, wie genau die BAFA es an dieser Stelle haben ...
[Seite 2]
Ich habe den
Jahresarbeitszahl
-Rechner auf Tecpalor verwendet. Maximale Vorlauftemperatur beträgt bei dem Rechner standardmäßig 35 Grad. Der Rechner spuckt mit dann für die Tecpalor 5.5 Eco eine
Jahresarbeitszahl
von 4,57 aus. Andere Werte habe ich nicht geändert. In meinem Rechner ist die Norm ...
Stromverbrauch mit Wärmepumpe schätzen
... ermittelt wird. Das individuelle Verhältnis von erzeugter Wärmemenge zu zugeführten Strom über ein ganzes Jahr ist dann die tatsächliche
Jahresarbeitszahl
. Bei einem solch guten Neubau und einer Luft/Wasser-Wärmepumpe muss da mind. eine 4 stehen. Also bei deinen 2.000 kWh Wärmeenergie ...
[Seite 5]
Mein Endenergiebedarf im Ausweis wurde übrigens mit einer
Jahresarbeitszahl
von 3 berechnet. (Luft-Wasser-Wärmepumpe) Insofern sollte man das auch beachten, da im Neubau alleine deshalb der Energiebedarf geringer sein dürfte als der Ausweis ...
1
2
3
4
5
6
10
11