Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
Winniefred

Winniefred

Wie viel kostet so ein Umstieg von Gasbrennwerttherme auf Wärmepumpe (Luft-Wasser) ?
Nur eine grobe Größenordnung.
Das weiß ich nicht, da wir wie gesagt keine Handwerker bekommen haben. Unsere Heizungsfirma kommt jetzt immerhin im September mal um ein Angebot für nächstes Jahr vorzubereiten, die haben auch einen Partnerbetrieb für die Photovoltaik. Dazu kommen noch weitere Kosten, da wir im Zuge dessen endlich mal den 100 Jahre alten Originalputz sowie den originalen Fußbodenaufbau erneuern würden, das heißt wir reißen das gesamte Erdgeschoss auf, würden dort Fußbodenheizung verlegen und dämmen zum Keller, wie gesagt dann auch den Innenputz erneuern. Oder es passiert vielleicht auch genau gar nichts, wenn das Ganze dann zu teuer wird...
 
C

clausen77

Die Annahme, dass es keine Wärmepumpe Förderung braucht, weil ja eh nur "reiche" Leute Häuser haben, lässt den ländlichen Raum völlig vergessen. Hier haben extrem viele Leute ein Eigenheim. Gefühlt die Mehrheit der Familien. Da ist dann mehr oder weniger alles an Einkommen dabei. Auch an Sanierungsstand ist alles dabei.
Die Leute auf dem Land sind aber nicht die Zielgruppe der Grünen ;)
 
S

Snowy36

Ist das denn in Deutschlang überhaupt schon erlaubt? Ich hatte es jetzt so verstanden, dass das noch gar nicht geht, da unabhängig von der technischen Möglichkeit, die ja wie du schon sagst langsam vorhanden ist, es erst noch gesetzliche Umsetzungen geben muss um bidirektionales Laden zu ermöglichen?!


Ja, ich nutze zum Beispiel die Stromcloud von Senec. Das was ich im Sommer einspeise, kann ich im Winter wieder aus dem Netz beziehen. Für das letzte Jahr hat mich die kw/h aus dem Netz so 20Cent gekostet. Und ich muss keine zusätzliche monatliche Grundgebühr zahlen.
Ich habe letztes Jahr 24 Cent gezahlt je kWh dafür hätte ich mir den Photovoltaik Stress jetzt nicht angetan ….
Aber bei 8000 kWh Verbrauch ( mit Luft-Wasser-Wärmepumpe und Elektroauto ) und neu 30-40 Cent je kWh lege ich die 20K halt auf den Tisch . Und bin dann mit Speicher zumindest oft autark ( Extra so ausgelegt extra mit Notstromfunktion) …
Das wird hier jetzt wieder nicht gerne gehört aber mein Nachbar hatte recht als er direkt nach der Wahl sagte : Grüne in der Regierung? Ich bestelle schnell ne Photovoltaik …
Da dachte ich eher noch ich warte weil
Die das fördern oder so … statt dessen machen sie alles kaputt ( meine Meinung )
 
Y

Yosan

Ich verstehe nicht warum du die Ölheizung wegmachen möchtest. Die dürfte derzeit wohl die günstigste und sicherste Heizform neben der Wärmepumpe sein.

Und gerade im Bestand macht sie völlig Sinn. Spare lieber für eine Photovoltaik Anlage und verbinde beides. Es war noch nie ratsam alles umzukrempeln nur weil etwas gerade in Mode ist. Wie ich mehrfach geschrieben habe sehe ich die Wärmepumpe ähnlich den Nachtspeicheröfen in den 80gern.

Sowas will heute keiner mehr haben. Viele der Wärmepumpenbesitzer haben nicht mal einen Schornstein im Haus. Das wird sich rächen.
Sicherlich kommt es auch immer auf die Gegend an. Es macht einen Unterschied ob das Haus im Bayrischen Wald oder im Rheintal liegt.
War das an mich?
Photovoltaik wird leider schwierig.. Es ist solar auf dem Dach und kaum Platz für Photovoltaik (durch Gauben ziemlich verwinkeltes Dach). Wir haben einen Schornstein und ich fand Wärmepumpen schon vor dem massenhaften aufkommen gut.. Meine Eltern haben schon vor 15-20 Jahren etwa ihre Ölheizung durch eine Wärmepumpe und einen Wasserführenden Kamin (für die wirklich kalten Tage) ersetzt. Läuft super. Sowas könnten wir dank Schornstein auch machen.
 
N

Neubau2022

Ich habe letztes Jahr 24 Cent gezahlt je kWh dafür hätte ich mir den Photovoltaik Stress jetzt nicht angetan ….
Aber bei 8000 kWh Verbrauch ( mit Luft-Wasser-Wärmepumpe und Elektroauto ) und neu 30-40 Cent je kWh lege ich die 20K halt auf den Tisch . Und bin dann mit Speicher zumindest oft autark ( Extra so ausgelegt extra mit Notstromfunktion) …
Das wird hier jetzt wieder nicht gerne gehört aber mein Nachbar hatte recht als er direkt nach der Wahl sagte : Grüne in der Regierung? Ich bestelle schnell ne Photovoltaik …
Da dachte ich eher noch ich warte weil
Die das fördern oder so … statt dessen machen sie alles kaputt ( meine Meinung )
Das stimmt. Ich nahm an, dass sinnvolle Sanierungs- und Neubauförderungen erhöht werden oder zumindest so bleiben. Dagegen werden umweltschädliche Förderungen, die es seit Jahren gibt, gestrichen. Schade, ich habe mich, um ehrlich zu sagen, über die Zusammensetzung der Regierung gefreut.
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

Ich habe letztes Jahr 24 Cent gezahlt je kWh dafür hätte ich mir den Photovoltaik Stress jetzt nicht angetan ….
Aber bei 8000 kWh Verbrauch ( mit Luft-Wasser-Wärmepumpe und Elektroauto ) und neu 30-40 Cent je kWh lege ich die 20K halt auf den Tisch . Und bin dann mit Speicher zumindest oft autark ( Extra so ausgelegt extra mit Notstromfunktion) …
Das wird hier jetzt wieder nicht gerne gehört aber mein Nachbar hatte recht als er direkt nach der Wahl sagte : Grüne in der Regierung? Ich bestelle schnell ne Photovoltaik …
Da dachte ich eher noch ich warte weil
Die das fördern oder so … statt dessen machen sie alles kaputt ( meine Meinung )
bis März habe ich im alten Haus / Büro und eine Wohneinheit vermietet einen "grünen Tarif" mit knapp 23 Cent brutto gehabt. Das aber bei 14.000KWh o_O. Dann angekündigte Tariferhöhung. Günstigster Tarif im März 2022 hier online zu finden wären 42 Cent gewesen!!
Habe noch Glück gehabt das GreenPlanet Energy mich als zusätzlichen Standort noch aufgenommen hat für 31 Cent. Trotzdem komme ich nun auf 418€ jeden Monat (natürlich überwiegend Betriebskosten, trotzdem blöde). Photovoltaik nahezu unmöglich (altes, zerklüftetes, krummes und steiles Dach und das noch überwiegend falsch ausgerichtet)

Jetzt kann man zu dem ganzen Dilemma natürlich sagen "hätte man bloß ...", aber das die Grünen alles kaputt machen kann nun nicht wirklich behaupten. Die gehen überwiegend nun zwingend notwendige Schritte die jedem ein bisschen weh tun, den machen weniger, den anderen mehr. Diese Schritte wären sanfter gewesen hätte man diese über die letzten 20 Jahre verteilt, vermutlich hätten wir es nicht mal gemerkt. Die Lage in der wir stecken kann man den Grünen nun wirklich nicht ankreiden, waren sie halt doch so gut wie nirgendwo am mitregieren. Wir werden alle zurückstecken müssen, wenn es bei dir bloß wegfallende Geschenke sind (Photovoltaik Förderung) ist das doch O.K. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 12.07.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 862 Themen mit insgesamt 29213 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 18
2Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
3Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
4Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung 149
5Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
6Photovoltaik und Wärmepumpe - Zählerverwirrung und Kostenfrage - Seite 212
7Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? - Seite 355
8Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe 31
9Photovoltaik Auslegung Wärmepumpe mit berücksichtigen oder nicht? 20
10Kosten für Wärmepumpe und Photovoltaik 2024 im kleinen Altbau - Seite 320
11Photovoltaik - Fragen zur Steuer/Gewerbe - Seite 678
12Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 964
13KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17
14Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie 52
15Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar 25
16Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? 17
17Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17
18Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
19Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
20Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22

Oben