Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
X

xMisterDx

Sanierung im Bestand ist wohl nicht erwünscht? Kann ja verstehen, dass man haushalten muss und Förderung ist ja auch nicht immer positiv zu sehen auf Endverbraucherseite. Aber das ist schon ein hartes Brett...
Man muss auch immer im Auge behalten, wen man da fördert. Der klassische Eigenheimbesitzer ist nun mal nicht der Geringverdiener oder die alleineerziehende Teilzeit-Mama. Warum soll ein Arzt-Ehepaar mit 10.000 EUR Netto-Monatseinkommen eine KfW-Förderung für ne Wärmepumpe kriegen?
 
S

Scout**

Warum soll ein Arzt-Ehepaar mit 10.000 EUR Netto-Monatseinkommen eine KfW-Förderung für ne Wärmepumpe kriegen?
weil die sich sonst zu 80% ne Gastherme oder einen Pelletofen legen lassen würde. Und weil das beides politisch nicht genehm ist zur Zeit. Die Alternative um die dennoch dazu zu bringen heisst daher ab sofort bzw. ab 2023: Verbieten. Also Gas oder Feststoffe zu verbrennen. Verbieten kann sie ja, die Habeck-Partei, darin sind sie wahre Meister und Problemlöser vor dem Herren :rolleyes:
 
S

Scout**

Wichtig: Die Zuschüsse für die Sanierung von Wohngebäude 461 und Nichtwohngebäuden 463 können noch bis zum Ablauf des 27.07.2022 (also bis heute Mitternacht) beantragt werden.

Schon sehr großzügig unser Herr Klimaminister....
 
X

xMisterDx

weil die sich sonst zu 80% ne Gastherme oder einen Pelletofen legen lassen würde. Und weil das beides politisch nicht genehm ist zur Zeit. Die Alternative um die dennoch dazu zu bringen heisst daher ab sofort bzw. ab 2023: Verbieten. Also Gas oder Feststoffe zu verbrennen. Verbieten kann sie ja, die Habeck-Partei, darin sind sie wahre Meister und Problemlöser vor dem Herren :rolleyes:
Niemand, der 10.000 EUR Nettoeinkommen pro Monat hat, lässt sich aktuell ne Gasheizung einbauen. Gasheizungen nehmen die, die sich die aktuell um die 30-40.000 EUR Aufpreis für Erdwärmepumpe, Tiefenbohrung und Photovoltaik nicht leisten können...
 
WilderSueden

WilderSueden

Man muss auch immer im Auge behalten, wen man da fördert. Der klassische Eigenheimbesitzer ist nun mal nicht der Geringverdiener oder die alleineerziehende Teilzeit-Mama. Warum soll ein Arzt-Ehepaar mit 10.000 EUR Netto-Monatseinkommen eine KfW-Förderung für ne Wärmepumpe kriegen?
Das ist gleich doppelt falsch. Zum einen gibt es außerhalb der überhitzten Ballungsräume ganz viele "normale Leute" die Eigenheime haben. Gerade unter denen dich schon vor 20 oder 30 Jahren gebaut haben. Und zum anderen sind die nicht Eigenheimbesitzer also Mieter erst recht auf die Förderung angewiesen. Kein Vermieter tauscht die Gastherme freiwillig gegen eine Wärmepumpe aus und macht nebenbei noch die nötige energetische Sanierung wenn seine Modernisierungsumlage auf 2€ bzw. 3€ gekappt ist und er anschließend ewig keine Miete mehr erhöhen darf. Nebenkosten zahlt ja ohnehin der Mieter...
 
A

Allthewayup

Ich möchte keine politische Diskussion vom Zaun brechen, aber beim Thema Fördermittel ist die amtierende Regierung das sprichwörtliche Fähnchen im Wind. Da wird nicht zum ersten Mal von heute auf morgen ein ganzer Berg versetzt. Und das meine ich jetzt nicht im positiven Sinne. Vielleicht schwingt da auch noch der Frust bei uns mit, dass man uns quasi über Nacht die Möglichkeit auf eine EE40 Förderung entzogen hat damals im Januar.

Auch beim E-Auto soll ja bald der Gürtel enger geschnallt werden. Irgendwie vermittelt das ganze einstampfen der verschiedenen Förderungen einen Sparkurs der Regierung, wäre da nicht das Verteilen der Steuergelder in der Welt - upps, ich wollte ja gar keine politische Diskussion vom Zaun brechen, nur meine subjektive, wohl etwas leicht gereizte Meinung zur Gesamtsituation kund tun.

Da die Not wohl gerade so groß ist bei den Verbrauchern bei der Sanierung aktiv zu werden, braucht es keine Fördermittel, dass dürfte wohl der Gedankengang der Regierung dahinter sein.
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? 30
2Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie 39
3BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger - Seite 225
4Tausch Dachfenster im Bad in Förderung für die Wärmepumpe enthalten? 10
5Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
6Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 358
7Umrüstung Gastherme in Wärmepumpe 35
8Sanierung 60er-Jahre Haus: Fragwürdige Gutachter-Empfehlungen? - Seite 1192
9KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 1561239
10Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren 23
11KfW Förderung nach 01.04.2016 - Seite 211
12Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 21491
13KFW 70 Förderung noch 2015 - Seite 324
14Luft-Wasser-Wärmepumpe, KWL mit Wärmerückgewinnung? - Seite 317
15Wärmepumpe, Strompreise, Gaspreise - wohin geht die Reise? - Seite 220
16Buderus Wärmepumpe Logaplus WLW 196 iAR-6S 13
17Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? - Seite 317
18Gastherme ohne Solar - Ab wann ist das denn zulässig? 12
19Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaikanlage - Seite 217
20Gas-Brennwert, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Brennstoffzellen - Bitte um Rat - Seite 229

Oben