Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 260 Votes
mayglow

mayglow

Gerade über nen Artikel gestolpert, dass auch wenn die Preise beim Bestand weiter sinken, sie wohl bei Neubauten jetzt im Januar wieder (minimal) gestiegen sind. Zugrundeliegende Statistik war wohl der Europace Hausindex (oder so ähnlich), falls wer selbst googlen möchte.
baukosten-gehen-aktuell-durch-die-decke-619072-1.jpg
 
Winniefred

Winniefred

Kommt das nicht letztlich aufs selbe?
Bisher konnte man den regenerativen Anteil mit Solarthermie hinzu schummeln, das wird bei 65% Anteil wohl kaum noch gehen und auch nicht wirtschaftlich sein, da 65% ganz klar die Einbindung in den Heizkreislauf, statt bisher nur WW-Erwärmung. erfordert.
Hybrid Gas/Wärmepumpe? Zumindest im Neubau murks, vielleicht was für den Bestand um nicht auf Niedrigtemperatur-(Flächen-)Heizung umrüsten zu müssen. Wobei die reinen Wärmepumpe auch bei Hochtemperatur schon besser geworden sind.
Also im Neubau ist die Wärmepumpe sicherlich immer die beste Wahl, aber für Altbauten, und die betrifft es überwiegend ja, gibt es ja durchaus ein paar wenige Alternativen zur wärmepumpe. Und hier würde ich die Pelletheizung durchaus sehen. Für diese muss man nicht die ganze Bude auf links krempeln (braucht aber den Platz im Keller). Eine Kombination aus kleiner Wärmepumpe mit der Gasheizung ist auch denkbar. 65% bekommt man mit ST oder Photovoltaik natürlich nicht hin, das ist richtig. So eine richtig gute Lösung gibt es leider einfach nicht, wenn man nicht gleich viel umbauen will oder kann. Pellets hielt ich mal für eine gute Idee. Aber wenn man dann hört, dass Pellets oft mit Gas getrocknet werden oder dafür extra Wälder in Osteuropa gefällt werden, vergeht einem die Lust auf diese Option irgendwie schon wieder. Mal abgesehen von den horrenden Kosten, die jede dieser Lösungen verursacht.
 
T

theydontknoww

Also im Neubau ist die Wärmepumpe sicherlich immer die beste Wahl, aber für Altbauten, und die betrifft es überwiegend ja, gibt es ja durchaus ein paar wenige Alternativen zur wärmepumpe. Und hier würde ich die Pelletheizung durchaus sehen. Für diese muss man nicht die ganze Bude auf links krempeln (braucht aber den Platz im Keller). Eine Kombination aus kleiner Wärmepumpe mit der Gasheizung ist auch denkbar. 65% bekommt man mit ST oder Photovoltaik natürlich nicht hin, das ist richtig. So eine richtig gute Lösung gibt es leider einfach nicht, wenn man nicht gleich viel umbauen will oder kann. Pellets hielt ich mal für eine gute Idee. Aber wenn man dann hört, dass Pellets oft mit Gas getrocknet werden oder dafür extra Wälder in Osteuropa gefällt werden, vergeht einem die Lust auf diese Option irgendwie schon wieder. Mal abgesehen von den horrenden Kosten, die jede dieser Lösungen verursacht.
Hinzu kommt die verheerende Klimabilanz bei Holzheizungen sowie die gesundheitliche Auswirkungen. Ganze Wohnsiedlungen werden in Feinstaubmoloche verwandelt, ganze Nachbarschaften vergiftet.
 
Zuletzt aktualisiert 01.06.2024
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 820 Themen mit insgesamt 27702 Beiträgen


Ähnliche Themen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben