Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
H

HnghusBY

Hat jemand von euch in letzter Zeit Angebote bekommen für ne Photovoltaikanlage (mit oder ohne Speicher) ? Was zahlt man aktuell so pro kwp?
Mein bestes Angebot von der Fachfirma lag bei ca. 1550€ pro kWp bei ca. 14kWp Gesamtleistung, ohne Speicher inkl. komplett Montage, Gerüst etc. in Bayern. Durch Freunde/Bekannte liegen wir aktuell bei ca. 1200€ pro kWp in Eigenregie, also Gerüst aufbauen, bekannten Dachdecker einspannen etc.
Wie oben schon jemand schreibt, sind aktuell gefühlt alle Solarteure ausgelastet und wenn, dann bekommt man oft ein sehr teures Angebot.
 
D

dertill

Wie oben schon jemand schreibt, sind aktuell gefühlt alle Solarteure ausgelastet und wenn, dann bekommt man oft ein sehr teures Angebot.
Ein regionaler Anbieter bei uns hat aktuell 160 Anfragen auf dem Tisch und rechnet bei zwei Montageteams mit Vorlaufzeiten von einem Jahr oder mehr (ab Anfrage, ca. 8 Monate ab Auftrag). Die Lieferzeit war letztes Jahr ein Faktor, jetzt ist die Wartezeit auf Monteure länger.
Preise liegen da z.B. bei 21,5k Netto für 9,84 kWp /7,7 kWh Speicher, fertig angeschlossen und angemeldet mit Gerüstkosten. MwSt. entfällt ja zumindest in 2024 -dafür ist man also eigentlich schon zu spät.
 
G

guckuck2

In einem großen Schnäppchenportal wird aktuell ein Selbstbauset mit 25*410 = 10.25 kWp Modulen, Wechselrichter ,9,6 kWh Speicher und Smartmeter zu 13.200€ angeboten. Speicher mal mit grob 5000€ rausgerechnet, liegt man bei 8200€ bzw. 800€/kWp für das Material. Zzgl. Leitungen, Montageset (grob 100€/kWp) und Arbeit.
 
B

Benutzer 1001

Ich weiß nicht was ihr für Probleme habt mit Photovoltaik.
In einem großen Schnäppchenportal wird aktuell ein Selbstbauset mit 25*410 = 10.25 kWp Modulen, Wechselrichter ,9,6 kWh Speicher und Smartmeter zu 13.200€ angeboten. Speicher mal mit grob 5000€ rausgerechnet, liegt man bei 8200€ bzw. 800€/kWp für das Material. Zzgl. Leitungen, Montageset (grob 100€/kWp) und Arbeit.
Meinst du den der mit T Anfängt und die Webseite grün ist?

Da gabe es letztes 10kw mit schienen Kabel und wr für 6300euro Abholung möglich.

Jasolar Module
Wr von Grovatt
Usw.
 
S

Scout**

Angesichts gestiegener Kreditzinsen und teurer Materialien müssen Immobilienkäufer und Bauherren am Wohnungsmarkt derzeit wesentlich mehr Geld mitbringen. Steuerten Eigennutzer 2021 noch im Schnitt gut 111.000 Euro an eigenen Mitteln zum Bau oder Kauf einer Immobilie bei, stieg der Betrag im vergangenen Jahr um gut ein Viertel auf knapp 140.000 Euro, wie neue Zahlen des Immo-Finanzierers Hüttig & Rompf zeigen. Im Schlussquartal 2022 waren es demnach bei den vermittelten Immobilien des Unternehmens fast 149.000 Euro.

Der Eigenkapitalanteil an den gesamten Kosten von Bauherren und Käufern, die im Schnitt bei 562.000 Euro lagen, sei von 20 Prozent 2021 auf fast 25 Prozent im vergangenen Jahr gestiegen, so Hüttig & Rompf. Im letzten Quartal 2022 waren es bereits 28 Prozent. „Dies ist nötig, um die Finanzierung von den Banken, die ihre Anforderungen in den zurückliegenden Monaten deutlich erhöht haben, überhaupt erst zu angemessenen Konditionen zugesagt zu bekommen.“ Viele Banken prüfen Kreditanträge angesichts gestiegener Zinsen und hoher Inflation kritischer und haben die Pauschalen für Lebenshaltungskosten erhöht.
 
S

SoL

Ich finde es ehrlich gesagt nicht schlimm, wenn jetzt stlrker geprüft wird. Nicht jeder kann und sollte sich jedwede gewünschte Finanzierung auch leisten. Da kommt den Banken die Rolle des Spielverderbers zu, der manch einen FOMO-Kollegen vor sich selbst beschützen muss.

Siehe der Thread hier letztens, wo bei 5 oder 6k€ Einkommen mal eben eine 3k€ Rate getragen werden wollte.
 
Zuletzt aktualisiert 22.09.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 869 Themen mit insgesamt 29417 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Preis Photovoltaik in Ordnung? 10,2 kWp und 5 kwh Speicher 14
2Kosten Photovoltaik mit Speicher - Seite 5120
3Angebot Photovoltaik-Anlage inkl. Speicher - Speicher ja/nein? - Seite 344
4Kleinere Photovoltaik Anlage 2 KWp 11
5Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
6Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif - Seite 213
7Stromspeicher auch für E-Auto unrentabel? Kosten Wallbox + Speicher - Seite 679
8Niedersachsen bezuschusst den Photovoltaik Speicher - Seite 220
99,2 kWP Anlage - Größe des Batteriespeichers? 11
10Einsparung Photovoltaik-Anlage, Speicher, Stromcloud - Seite 441
111483€ pro kWp | CanadianSolar 11,48kWp und SMA Wechselrichter - Seite 347
12Bewertung Angebot Photovoltaik-Anlage mit Speicher - Seite 578
13Photovoltaik-Anlage Angebot für unser Einfamilienhaus 162
14Wirtschaftlichkeit 10-kWp-Anlage vs. 5-kWp-Anlage - Seite 211
15Betriebsdaten einer 10 kWp-Anlage. Austausch diverser Daten - Seite 215
16Photovoltaik Anlage: Wie viel kWp reichen bei einem Haus? - Seite 581
17Inbetriebnahme 9,3 kwP Anlage i.V.m Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung 10
18Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? 17
19Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen 39
20Photovoltaik zunächst ohne Speicher - Seite 854

Oben