Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
G

guckuck2

Man kann sehr gut KfW 40 und KfW40+ monolithisch bauen.
Ich behaupte nicht, dass es nicht geht.

Denke die kosten würden sich bei uns auf ca. 10.000 - 15.000 € belaufen.
... es macht halt nur keinen Sinn ;-)

Wir mussten hier KFW 55 bauen und ich hab Einzelgewerke gehabt. Monolithisch hätte echte Mehrkosten von ca. 30T€ gehabt, wenn man Technik vergisst ("eh da") und nur an Mehrkosten im Rohbau und Ersparnis in der Fassade denkt. Macht dementsprechend hier kaum einer.
 
WilderSueden

WilderSueden

Ob du mit Einzelgewerken oder GU arbeitest ist für den Aufpreis nicht entscheidend. Entscheidender ist von welcher Basis du startest. Wenn man z.B. ohne Lüftung startet, kommt die natürlich dazu. Aber die Haustechnik hängt doch jetzt wieder nicht davon ab ob du einen Monolith oder mit WDVS baust, oder überseh ich da was?
 
Tolentino

Tolentino

Bei WDVS würde ich aber noch viel unbedingter mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung bauen als bei monolithisch.
 
andimann

andimann

Moin,

Bei WDVS würde ich aber noch viel unbedingter mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung bauen als bei monolithisch.
Abgesehen davon, dass ich immer mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung bauen würde, ist einfach sehr komfortabel....

Das hat mit WDVS oder Monolithisch recht wenig zu tun... Nein, Wände "atmen" nicht und den Feuchtigkeitsdurchgang durch die Wand kannst du getrost vernachlässigen. Kalk oder Lehmputz auf der Innenseite oder Porotonziegel können Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben und somit etwas regulierend wirken. Das war es dann aber auch.
Die Feuchtigkeit raus aus der Bude bekommst du nur per offenen Fenster oder Kontrollierte-Wohnraumlüftung, der Wandaufbau ist dabei fast komplett schnuppe.

Viele Grüße,

Andreas
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? - Seite 386
2Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! - Seite 231
3WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte 19
4Nach KfW55 monolithisch mit Keller bauen aber sinnvoll! 12
5Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS 22
6Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig - Seite 214
7Putzrisse bei monolithischem Wandaufbau ohne WDVS zu erwarten? - Seite 317
8Außenwand mit WDVS oder Außenwand mit Leichtputz? - Seite 223
9Lüftung im Fertighaus (Holzständer mit WDVS) auch im Massivhaus? 36
10Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung --- ein Verwirrspiel? 12
11Geländer an WDVS - welche Lösungen gibt es? 11
12Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 845
13Bodenplatte Und Haus mit Noppenfolie gegen Feuchtigkeit geschützt? Erfahrungen? - Seite 433
14Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton 11
1517,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
16Risse in Putzfassade WDVS (Dehnungsfugen?) 11
17Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? 14
18Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 579
19Wo Rohre für Kontrollierte-Wohnraumlüftung in oberster Geschossdecke verlegen - Seite 321
20Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 571

Oben