Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
M

Myrna_Loy

Ich bin mir aber nicht sicher, ob die billig gebauten Häuser mit Dämmstoffverpackung eine gute Wertentwicklung haben werden. Da wird noch einiges an Überraschungen in Sachen Haltbarkeit, Sanierung, Entsorgung auf uns zukommen.
 
WilderSueden

WilderSueden

Da bin ich auch skeptisch. Auf der anderen Seite, gehen viele billig gebaute Häuser der Vergangenheit kürzlich noch super weg. Und bei vielen Altbauten ist dann auch der Griff zum Polystyrol, schließlich muss man ja nach dem teuren Kauf irgendwo sparen. Insofern sehe ich den Vergleich da eher ausgeglichen. Gut sanieren geht natürlich auch, dann wirds aber eben noch teurer und je aufwändiger man saniert desto eher kann man auch neu bauen sofern Grundstücke zu bekommen sind.
 
T

TmMike_2

Wir hatten jetzt in Deutschland eine Zeit, in der fast jeder arbeitende eine Immo erwerben konnte.
Wenns fürs Einfamilienhaus nicht gereicht hat, dann eben die ETW. Zeitraum so 2015-2020.
Erinnert mich ein wenig an die Subprime Kriese in den USA, wenn auch unter anderen Bedingungen.
Wenn Geld leihen jetzt tatsächlich längerfristig wieder etwas kostet, sieht es anders aus.
Wer kauft denn aktuell noch ein ETW in Berlin als Neubauprojekt die 6,7,8 teilweise 10 T€/m2 kostet bei 3,5% für 20J Fix.
 
A

apokolok

Sehe ich ähnlich. Wir hätten auch lieber was gekauft was schon fertig war und uns viel Aufwand und vor allem Zeit in der alten Wohnung gespart. Aber die Häuser von 1970-1980 mit alten Ölbrennern, Heizbedarf 150-300 kWh/qm, häufig Wasserleitungen aus Kupfer und ausnahmslos miesem Allgemeinzustand hätten um die 400k gekostet. Dazu 50k an Kaufnebenkosten und 100k für eine Sanierung, da kann man selbst im teuren BW neu bauen, inklusive Grundstück, Küche, Material für Außenanlagen. Mit konsequenter Ausrichtung auf Billigheimer ala Town & Country oder Danwood vermutlich sogar drunter und da bin ich der Meinung dass sich auch die Billigheimer bezüglich Haustechnik nicht vor einem 70er Jahre Haus verstecken müssen. Und rückblickend bin ich froh, denn ich hätte dann den Ölbrenner gegen eine Gasheizung ausgetauscht und hätte jetzt neben den hohen Gaspreisen auch noch in 10 Jahren das Problem alles auf Wärmepumpe zu sanieren. Und bei solchen Häusern ging alle 20 Minuten bis halbe Stunde ein Interessent durch, also vermutlich noch ein Bieterverfahren
Was du in dem Vergleich mal wieder vergisst, ist das Grundstück.
Das wird beim Altbau sehr, sehr wahrscheinlich sowohl in (oft deutlich) besserer Lage als auch (deutlich) größer sein. Auch das Umfeld ist ein ganz anderes. Hat Vor- und Nachteile.
Man lebt auch in einem Neubau nicht besser als in einem Altbau, die Unterschiede sind großteils technischer und optischer Natur.
Und ein Zwang zur Umrüstung auf Wärmepumpe inkl. energetischer Komplettsanierung wird so nicht zu unseren Lebzeiten kommen, dafür wird die entscheidende Wählerschaft, nämlich die klammen Rentner, sorgen.
In BW kann man für 550k ein Haus bauen, keine Frage. Allerdings nur, wenn du ein geschenktes Grundstück hast. Ansonsten ist das in halbwegs gefragten Gegenden (BRW > 500€) einfach Quatsch.
 
WilderSueden

WilderSueden

Ansonsten ist das in halbwegs gefragten Gegenden (BRW > 500€) einfach Quatsch.
In den Gegenden wirst du aber für 400k auch keinen bewohnbaren Altbau bekommen. Bestenfalls eine Eigentumswohnung, aber eher nicht in 130qm ;)

Und ein Zwang zur Umrüstung auf Wärmepumpe inkl. energetischer Komplettsanierung wird so nicht zu unseren Lebzeiten kommen, dafür wird die entscheidende Wählerschaft, nämlich die klammen Rentner, sorgen.
Träum weiter. Man macht natürlich Bestandsschutz, wird vermutlich ähnlich laufen wie bei der Ölheizung. Kannst du betreiben solange der Eigentümer nicht wechselt (trifft dann die Erben) und das Ding nicht kaputt geht. Wenn es kaputt ist, musst du wechseln. Und natürlich wird keiner die Wärmepumpe inklusive energetischer Komplettsanierung vorschreiben. Der Umstieg auf Wärmepumpe reicht aus, denn die lässt sich eben nicht mit 200 kWh/qm und einem kleinen Heizkörper pro Zimmer betreiben. Außer die Stromkosten in der Größenordnung 15 000 kWh Heizstrom sind dir egal. Denn unter den Bedingungen kann die Effizienz nur absolut unterirdisch sein.
Was du in dem Vergleich mal wieder vergisst, ist das Grundstück.
Das wird beim Altbau sehr, sehr wahrscheinlich sowohl in (oft deutlich) besserer Lage als auch (deutlich) größer sein. Auch das Umfeld ist ein ganz anderes. Hat Vor- und Nachteile.
Das Umfeld ist anders, ja. Grundstücke sind teilweise größer aber nicht immer. Und der Unterschied zwischen 700qm und 900qm ist nicht kriegsentscheidend. Klar gibts auch andere. Wir haben uns zum Beispiel ein Haus mit 1300qm sogar zwei Mal angesehen. Leider zu sehr runtergewirtschaftet und viel zu groß für drei. Da kann dann auch das große Grundstück nicht viel retten und erzeugt seine eigenen Probleme, z.B. 60m Gehweg zum Schneeräumen.
Und Lage ist außerhalb von Städten (denn wenn ich ländlich sage, dann meine ich auch ländlich, ein "Dorf" hat keine 3000 Einwohner) ein sehr schwammiges Konzept. Zentral im Dorfkern ist nicht unbedingt besser als am Ortsrand, Infrastruktur gibts eh im Dorf kaum und alle Wege im Ort sind kurz.

Bessere Infrastruktur ist übrigens auch so eine Sache. Theoretisch hätte ich aktuell jede Menge Kinderbetreuungsmöglichkeiten in Laufweite. Praktisch haben wir aber nur eine Tagesmutter bekommen, die die halbe Stadt entfernt ist. Zum Glück ist das in KN nur eine knappe Viertelstunde mit dem Rad, Auto dauert fast gleich lang. Am neuen Wohnort haben wir auch schon eine Tagesmutter gefunden, im Hauptort der Gemeinde. Mit dem Auto bin ich da in 15 Minuten schon fast wieder zurück (keine Ampeln...), mit dem (Elektro-)Rad dürfte man auch eine Viertelstunde pro Richtung brauchen wie aktuell. Was ist jetzt besser?
 
J

Joedreck

In den Gegenden wirst du aber für 400k auch keinen bewohnbaren Altbau bekommen. Bestenfalls eine Eigentumswohnung, aber eher nicht in 130qm ;)


Träum weiter. Man macht natürlich Bestandsschutz, wird vermutlich ähnlich laufen wie bei der Ölheizung. Kannst du betreiben solange der Eigentümer nicht wechselt (trifft dann die Erben) und das Ding nicht kaputt geht. Wenn es kaputt ist, musst du wechseln. Und natürlich wird keiner die Wärmepumpe inklusive energetischer Komplettsanierung vorschreiben. Der Umstieg auf Wärmepumpe reicht aus, denn die lässt sich eben nicht mit 200 kWh/qm und einem kleinen Heizkörper pro Zimmer betreiben. Außer die Stromkosten in der Größenordnung 15 000 kWh Heizstrom sind dir egal. Denn unter den Bedingungen kann die Effizienz nur absolut unterirdisch sein.

Das Umfeld ist anders, ja. Grundstücke sind teilweise größer aber nicht immer. Und der Unterschied zwischen 700qm und 900qm ist nicht kriegsentscheidend. Klar gibts auch andere. Wir haben uns zum Beispiel ein Haus mit 1300qm sogar zwei Mal angesehen. Leider zu sehr runtergewirtschaftet und viel zu groß für drei. Da kann dann auch das große Grundstück nicht viel retten und erzeugt seine eigenen Probleme, z.B. 60m Gehweg zum Schneeräumen.
Und Lage ist außerhalb von Städten (denn wenn ich ländlich sage, dann meine ich auch ländlich, ein "Dorf" hat keine 3000 Einwohner) ein sehr schwammiges Konzept. Zentral im Dorfkern ist nicht unbedingt besser als am Ortsrand, Infrastruktur gibts eh im Dorf kaum und alle Wege im Ort sind kurz.

Bessere Infrastruktur ist übrigens auch so eine Sache. Theoretisch hätte ich aktuell jede Menge Kinderbetreuungsmöglichkeiten in Laufweite. Praktisch haben wir aber nur eine Tagesmutter bekommen, die die halbe Stadt entfernt ist. Zum Glück ist das in KN nur eine knappe Viertelstunde mit dem Rad, Auto dauert fast gleich lang. Am neuen Wohnort haben wir auch schon eine Tagesmutter gefunden, im Hauptort der Gemeinde. Mit dem Auto bin ich da in 15 Minuten schon fast wieder zurück (keine Ampeln...), mit dem (Elektro-)Rad dürfte man auch eine Viertelstunde pro Richtung brauchen wie aktuell. Was ist jetzt besser?
Besser ist das, was du für dich entscheidest. Hier kann es gar keine allgemeine Entscheidung geben. Es ist aber eben auch eine Frage der Ansprüche. Altbauten sind hinsichtlich Optik und Grundriss oft nicht mehr im Trend, also subjektiv nicht zeitgemäß. Das fließt bei vielen potentiellen Käufern sicherlich mit ein. Grundrisse bei einer Sanierung zu ändern, die gesamte Technik und Optik auf den aktuellsten Stand zu bringen, kostet unmengen an Geld.
Und jetzt komme ich wieder zu meinem Punkt: ein Altbau mit viel Eigenkapital auf einen akzeptablen Stand zu bringen ist immer noch möglich und wird auch möglich bleiben. Wenn ich aber schon höre, dass ja Menschen nichtmal einen Nagel in die Wand schlagen können, hapert es schlicht am Willen. Also ist die "Not" nicht nicht groß genug.
Ich behaupte, dass fast jeder Estrich entfernen, Dämmung auslegen und ein paar Rohre darauf tackern kann. Insbesondere, wenn ein Ing Büro einen Plan gezeichnet hat. Estrich ist dann noch eine Sache, die man sinnvollerweise machen lässt. Geht aber auch im Zweifel selbst.
Ebenso kann jeder ein wenig Dämmung an die Kellerdecke und unter das Dach klatschen. Die notwendigen Informationen stehen bereit. Es will nur keiner. Jeder will sofort, jetzt, so schnell wie möglich in das modernste Haus. Davon wird sich aber ein großer Teil der Bevölkerung in den nächsten Jahren verabschieden müssen.
Bei den aktuellen Zinsen und der Materialknappheit (=hoher Preis) ist bauen für viele schlicht nicht möglich. Insbesondere, da auch viele weitere Produkte im täglichen Leben teurer werden.
 
Zuletzt aktualisiert 24.09.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
2Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung 33
3Aufheizen Estrich mit Gerät vs. mit Wärmepumpe Kosten? - Seite 319
4Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? - Seite 228
5Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
6Welche Wärmepumpe wird bei einem Altbau benötigt - Seite 211
7Hausbau. ETW verkaufen oder vermieten? 52
8Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 336
9Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
10Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 2491
11Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. - Seite 588
12Luft-Wasser-Wärmepumpe, KWL mit Wärmerückgewinnung? 17
13evtl. Hauskauf - Luft-Wasser-Wärmepumpe möglicherweise Groschengrab - Seite 257
14Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
15Luft-luftwärmepumpe vs Luft-Wasser-Wärmepumpe vs Ringgrabenkollektor - Unterschiede - Seite 550
16Wärmepumpe auf Sockel oder direkt auf Fußboden? 12
17Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 23311
18Eisbildung Soleleitung Wärmepumpe 78
19Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 1141439
20Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Sanierung als Effizienzhaus Denkmal (160% Energieeinsparverordnung) sinnvoll? 21

Oben