Baukosten gehen aktuell durch die Decke

5,00 Stern(e) 265 Votes
se_na_23

se_na_23

50.000 Euro im Gesetzentwurf. Geheilt wird der Verstoß damit aber wohl auch nicht werden. Sollte man also nach der ersten Strafzahlung immer noch dagegen verstoßen wird die Strafe halt nochmals verhängt werden usw.
Dann kommen ja ein paar Immobilien auf den Markt... Gibt sicher Familien/Rentner die das nicht leisten können... Die ziehen dann ganz brav vom Einfamilienhaus in den Mehrparteienblock wie gewünscht
 
S

SoL

"Grünes Gesindel", "Grüne Khmer"...

Reißt euch Mal am Riemen, Kinners!
Man kann auch objektiv und sachlich argumentieren. Zumindest, wenn man ein Mindestmaß an Intelligenz besitzt.
 
Y

Yosan

Mir macht dieser Gesetzentwurf durchaus Bauchschmerzen. Wir verdienen nicht so üppig, dass wir einfach mal "grundlos" unsere Heizung austauschen würden/könnten, nur weil Jahr x erreicht ist. Spätestens in 5 Jahren müssen wir sie aber dann austauschen, wenn das Gesetz so bleibt. Wir wollen sowieso auf Wärmepumpe langfristig, aber es wäre schon schön, selbst zu entscheiden wann genau. Sollte vorher unerwartet noch irgendwas anderes am Haus zu machen sein, wird der Austausch der Heizung finanziell höchst kritisch zu dem Zeitpunkt. Ich hoffe, dass das zumindest mit ordentlichen Förderungen oder günstigen Krediten kombiniert wird.
 
H

halmi

Mich betrifft es nicht, ich würde aber einfach mal abwarten. Die SPD ist alles andere als begeistert über den Entwurf und die FDP kann sich quasi selbst auflösen wenn sie dem Entwurf zustimmt.

MMn wird da noch nachgebessert werden (müssen).
 
Winniefred

Winniefred

Ich finde den Ansatz im Grundsatz auch absolut richtig. Mit Streicheleinheiten kommt kein Klimaschutz. Ich sehe es aber auch kritisch, dass das jeder selbst zahlen soll. Gerade in Altbauten ist die Wärmepumpe einfach ein ganz immenser Kostenfaktor. Alleine die Umfeldmaßnahmen verschlingen schnell mehr als 10.000€. Dann die Wärmepumpe an sich und dann braucht man eine Photovoltaik, weil man sonst schlicht mit Strom heizt, was auch teuer ist.
Wir lassen in Kürze zum Keller dämmen, eine Fußbodenheizung verbauen. Im Rest des Hauses müsste man für eine Wärmepumpe noch die Heizkörper mindestens tauschen. Gedämmt sind Fassade und Dach schon. Neue Fenster sind schon drin, neue Haustür kommt bald. Neue Fenster kamen im Laufe der Jahre etwa 8-10.000€. Neue Haustür 4300€. Alles selbst montiert. Fassade war schon, Dachdämmung waren auch um die 5000€. Fußbodenheizung, Estrich und Dämmung sind auch nochmal um die 10.000€. Neue Heizkörper kämen vielleicht nochmal um die 2000€. So. Da haben wir die Wärmepumpe und die Photovoltaik aber noch gar nicht gemacht.
 
Y

Yosan

Ja, genau das ist das Problem. Es ist ja nicht nur die Wärmepumpe an sich, die es kostet. Unser Haus ist 2008 kernsaniert worden. Neue Heizkörper oder Fußbodenheizung müssten wir aber bei einer Wärmepumpe trotzdem machen. Auf dem Dach ist Solar, was aber dann sinnigerweise wohl gegen Photovoltaik getauscht würde(?), wobei es kaum Dachfläche nach Süden gibt. Eigentlich ist die Dachfläche in alle Richtungen ziemlich gering aufgrund von beidseitigen großen Gauben. Evtl geht da was auf der vohandenen Terrassenüberdachung. Das wäre dann nach Westen und Süden ausrichtbar.
Um das alles überhaupt zu entscheiden bräuchten wir aber eben auch entsprechend einen Fachmann, der das sicher nicht für lau macht.
Vielleicht sagt ein Fachmann dann auch, dass es sinnvoll wäre auch die Fenster zeitnah nochmal zu erneuern.
Und selbst ohne Fenster landet man durch die Heizung mit dem nötigen drununddran sehr schnell bei einer mittleren 5-stelligen Summe. Das ist für weite Teile der Hausbesitzer nicht mal eben aus dem Ärmel zu schütteln.
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 870 Themen mit insgesamt 29436 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baukosten gehen aktuell durch die Decke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Erneuerung Heizung Bestandsimmobile - Brennwert/Luft-Wasser-Wärmepumpe/BWWP 25
2Fußbodenheizung oder Heizkörper? 12
3KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17
4Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? 17
5Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? 10
6Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen? 23
7Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
8Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung 149
9Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 465
10Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe 31
11Müssen Heizkörper im Neubau immer unter die Fenster? - Seite 641
12Fußbodenheizung + Heizkörper -> Zwei Thermostate in einem Raum - Seite 210
13Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
14Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
15Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? 18
16Alternative zu Proxon Luft-Luft-Wärmepumpe? 28
17Hybridheizung: Wärmepumpe mit Gas-Brennwertgerät im Altbau sinnvoll? - Seite 426
1880er Jahre Reihenhaus mit Fussbodenheizung - Wärmepumpe? 10
19Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
20Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 345

Oben